Seite 3 von 3
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 05:47
von Thorsten
Hi Markus,
die High End Sachen sind schon geil....aber nicht jeder hat das Geld sich diese auch zu kaufen!!! Man muss doch immer Kosten und Nutzen ins Verhälnis setzen oder??
Wir hier im Forum wollen doch helfen....ich denke das ist der Sinn, oder habe ich das was verpasst!!
Aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt und Erfahrungen austauschen......
So und jetzt, weiter machen

Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 06:21
von OliverH
Die Anfrage ist halt wie viel ist jemand bereit zu basteln und Zeit zu investieren.
Ein System wie es Darkmo anbietet, inkl. Den passenden Sensoren und Co räumt ein paar Unbekannte aus dem Weg. Da wäre zumindest der Einbau schon einmal halbwegs Plug and Play.
Ich gehe davon aus, dass Darkmo, zumindest gegen einen kleinen Aufpreis, ein Basemapping liefern kann. Damit kann man den Motor Anlässen und müsste dann darauf weiter eintunen (selber oder mit Hilfe).
Der dann folgende Aufwand richtet sich nach dem Anwendungsfall (Daily driver, Rennen). Muss eine Abgasnorm mit Abnahme erreicht werden wird es teurer, da die Zellen in der Map optimiert werden müssen.
Eine generelle Plug and Play Lösung gibt es nicht, da unsere Motoren sehr unterschiedlich im Verhalten auf z.B. Zündung sind. Da gibt's dann nicht DIE Zündkurve, bestenfalls eine Ausgangsbasis. Die Einspritz/ VE Map können die meisten Steuergeräte via angehängtem Laptop einkalibrieren.
Kauf dir ein ECU Kit mit allen benötigten Bauteilen aus einer Hand und vielleicht konfektionierten Kabelbaum. Damit sind schon einmal viele Probleme ausgeräumt (Schirmung der Kabel, Massepunkte falsch gewählt, verpolte Kabel,..). Viele fangen mit Einspritzung an, um dann ein Problem nach dem anderen anzugehen. Ein abgestimmtes Kit mit Basemap macht das Leben leichter.
Ich werde mir mit der MS3x auch noch das Leben schwer machen. Immerhin setze ich auf die Triggerkits von Darkmo.
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 06:30
von thomas07056
Hallo Ollo,
abstimmen in deiner Nähe ist kein Problem, Bosch Dienst Henni in Wernau. Bruce Henni stimmt so ziemlich alles ab was mit Benzin betrieben wird. Er hat den Rennkäfer von Stefan Pfletschinger sowie auch mein Fahrzeug abgestimmt. Wenn du noch Fragen hast melde dich einfach oder komm doch bei mir mal vorbei ist ja nicht sonderlich weit zu mir nach Göppingen.
Gruß Thomas
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 07:42
von Ollo1303RS
Hi zusammen
ich denke das ihr Euch wegen mir nicht gegenseitig aufreiben solltet. Ich bin froh wenn ich hier Info´s bekomme.
Beide Seiten zu hören und unterschiedliche Meinungen sind nicht abträglich sondern fördern die Diskussion.
Aus den ganzen Beiträgen ergibt sich doch ein wahnsinnig großer Wissensschatz der sich aufbaut und allen zuträglich ist.
Grundsätzlich muss ich sagen das ich schon ein "Hightech Freak" bin. Habe schon einiges an Carbonteilen verbaut da ich das einfach
genial finde. Es soll/muss doch jeder nach seinen Vorstellungen und finanziellen Möglichkeiten sein Auto gestalten.
Für eine "Komplettlösung" bin ich zu haben da ich nicht die Zeit habe mich mit der Programmierung zu beschäftigen und aus heutiger Sicht
glaube ich auch das das für mich unverständlich ist und bleibt, da einfach kompliziert. Da gibt es Fachleute die sich damit beschäftigen. Wenn ich´s besser könnte
als Laie das wär schon was. Ich spare lieber und kaufe dann das was ich möchte.
Ich versuche für mich das beste aus den finanziellen Möglichkeiten und dem was ich gerne hätte zu machen.
Technisch halte ich mich nicht für unbegabt und halte die technische Seite des Umbaus für mich für beherrschbar.
Was Markus anbietet ist, denke ich, für meine Wünsche genau das was ich bisher unter plug n play verstanden habe.
Was nicht geht, geht halt nicht. Deshalb habe ich mich auch getraut hier diese Frage zu stellen.
Also bitte weiter so mit den Beiträgen damit ich auch mal was einzustellen habe mit meinem Umbau
@Thomas: Dein Angebot, mal vorbeizukommen, werde ich sicher noch in Anspruch nehmen / Danke dafür
Gruß Oli
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 13:03
von Uwe
Das ist alles schön und gut, aber:
Am besten ist es doch, wenn der Besitzer auch "ein wenig" Ahnung von der Sache hat.
Und die kriegt man eben am besten, wenn man selber baut.
Wenn ich mir das Auto vom Ollo anschaue, sieht man schon, dass da kein "Blinder" schraubt.
Da kann er die Einspritzsache locker selber stemmen, haben schon ganz andere geschafft.
Wenn im Betrieb irgendwelche Probleme auftreten (und die kommen mit grosser Wahrscheinlichkeit)
kann man schnell selber den Fehler finden, und muss nicht wieder (ewig weit)
zum "Tuner" seines Vertrauens fahren.
Wenn man z.B. eine Lambdaanzeige hat, sollte man auch wissen was die anzeigt.
Und da spielt es keine Rolle, ob man jetzt Megasquirt, Weber, KMS, Trijekt, Haltech oder sonst was fährt.
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Di 4. Sep 2012, 08:43
von Ollo1303RS
Hi Uwe
das mit der Ahnung verhält sich dann sicherlich so: wenn der Umbau am laufen ist wird es "learning by doing".
Ich habe schon vor alles zu begreifen und mir zu verinnerlichen nur womit ich mich nicht beschäftigen will ist die Programmierung.
Das sollte doch zu verschmerzen sein da das, wenn´s mal richtig funktioniert, da nicht´s mehr schief laufen sollte.
z. B. Lambdawerte zu beurteilen ist momentan nicht mein Ding, weil nicht notwendig, aber wenn ich das erklärt bekomme was warum und wie ist
halte ich mich für in der Lage das zu behalten. Nur absolut in die Tiefen der Materie abzutauchen halte ich für mich
trotzdem für Unsinnig.
Schauen wir mal was auf mich zukommt, wie gesagt, ich werde berichten und sicher auch mal Bildern hochladen.
Oli
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: So 9. Sep 2012, 10:33
von Mr.Boost/JBC
Hallo,
ich habe viele verschiedene Systeme angeschaut und Vergleiche gestellt und nach einer möglichst einfach zu bedienendes System gesucht.Ich hab mich für ein Megasquirt basiertes system entschieden.So wie Markus schon gesagt hat,es gibt für unsere Autos kein PNP.Armin bietet das DTA System an die auch wirklich top ist,keine Frage.Walter benutzt die auch.Egal ob DTA,Halltec,Megasquirt,Motec,EMS....die machen alle das gleiche.Manche sind von der Software leichter zu bedienen oder bieten mehr Aufzeichnungesmöglichkeiten,etc.Ich weiß nicht alles was der Armin anbietet,aber Markus bietet sein Megasquirt basiertes system an mit Teilen die für Typ 4 gebaut worden sind z.B. seinn Triggerhalter,Riemenscheiben usw.Es ist nicht nur Sensoren,Kabelbaum und ECU,sondern viele Kleinigkeiten die dazu kommen das darf man nicht vergessen.Wenn man Verteiler noch fahren möchte,reicht auch ein Microsquirt.Wenn du keine Klopfregelung,Ladedruckkontrolle,Launch Control oder Ansteurung der Benzinpumpe,Lüfter,etc. durch die ECU brauchst,dann reicht auch ein kleines system wie microsquirt.Wenn du aber dein Motor weiter entwickeln möchtest und ein wirklich moderner Motor machen möchtest5,dann kann man ein aufwendigeres System verwenden.In jedem fall gilt aber sich intensiv damit zu beschäftigen,es nützt nichts wenn man nichts von dem System versteht.
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Do 20. Sep 2012, 07:02
von prinz dieter
Du hast Dich für ein System emtschieden, also gekauft und getestet, oder erstmal entschieden und es wird dann noch folgen? Wie sind Deine Erfahrungen damit?
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Sa 29. Sep 2012, 15:28
von Mr.Boost/JBC
prinz dieter hat geschrieben:Du hast Dich für ein System emtschieden, also gekauft und getestet, oder erstmal entschieden und es wird dann noch folgen? Wie sind Deine Erfahrungen damit?
Ich hab mich für ein MS3 von
http://www.autotune.fi entschieden und gekauft.Eigentlich fast identisch wie der von MSS vertrieben wird,die auch auf eine MS basiert.Getestet habe ich es noch nicht selber,hoffentlich im Winter ist es dann soweit.Für mich ist Megasquirt auch Neuland.Für mich persönlich habe ich festgestellt,das die Menüs und Handhabung am Anfang alles andere als leicht ist.Einfach mal machen ist eigentlich nicht,aber vielleicht liegt es auch an mir.Es hilft wenn man Erfahrung mit Motoren und Elektrik hat und deshalb werden dann viele mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen.Für mich ist aber die Bedienung und Umgang mit dem System eher die Herausforderung wobei ich da auch selber keine Erfahrung habe damit.Mein Turbomotor ist mein erster mit EFI.Ich werde sicherlich bei der Abstimmung auch professionelle hilfe holen, eben weil der Umgang damit für mich neu ist und da viel Geld im Motor steckt.Die Abstimmungswerte und das mechanische drumrum ist nicht das Problem für mich.
Was ich aber viel gelesen habe in den Megasquirt Foren in Deutschland und USA sind viele Fehler am System oder an Motoren meistens durch "handwerkliche Fehler" zurückzuführen.Kabel nicht richtig verlegt oder gekrimpt oder einfach mechanische Fehler oder Fehler beim bauen der Megasquirt ECU selber.Ich kann das auch nicht bauen,deshalb habe ich ein fertig gebautes Megasquirt vom Händler gekauft.Viele Probleme passieren auch gleich am Anfang beim ersten Lauf oder erste Probefahrt.Also meistens kein Megasquirt Problem,sondern irgendwie selbstverschuldet.Ich weiß nicht ob dir das alles weiter hilft.Ich kann aber sagen,wenn man sich es leisten kann ein fertiges System (ob mS oder einen anderen) zu kaufen und vom Profi abstimmen zu lassen,sollte man das tun.Lernen kann man immer noch wie man eine bessere Abstimmung bekommt oder mehr Leistung rausholt.Ich denke es wäre schon leichter an einem bereits funktionierenden System zu lernen und einem Profi über die Schulter gucken.
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Di 26. Feb 2013, 21:26
von Pini1303
nur mal so ne Idee, man müsste doch eigentlich auch die Einspritzung mit den Gebern und Steuergerät vom Subaru auf son Typ4 bauen können, so ein hochdrehender 2.0l Typ 4 mit 140PS ist ja von der Charakteristik auch nicht soweit von einem EJ22 mit 136 PS weg...
daß das noch keiner probiert hat, hätte hier noch einiges rumliegen...(Geber, Zündspulen usw...)
Arbeitet ja auch mit Nockenwellen-und Kurbelwellengeber und ohne Verteiler...
nur so ne Idee...
Gruß
Ralf
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 11:40
von Darkmo
Pini1303 hat geschrieben:nur mal so ne Idee, man müsste doch eigentlich auch die Einspritzung mit den Gebern und Steuergerät vom Subaru auf son Typ4 bauen können, so ein hochdrehender 2.0l Typ 4 mit 140PS ist ja von der Charakteristik auch nicht soweit von einem EJ22 mit 136 PS weg...
daß das noch keiner probiert hat, hätte hier noch einiges rumliegen...(Geber, Zündspulen usw...)
Arbeitet ja auch mit Nockenwellen-und Kurbelwellengeber und ohne Verteiler...
nur so ne Idee...
Gruß
Ralf
und dann ???????
.........
Rennst Du bei jeder Änderung zum freundlichen Chiptuner von nebenan
ohne zu wissen was er tut.
Selbst wenn die Hautkennfelder passen und nur etwas korregiert werden müssen,
in die Korrekturkennfelder kommen die Wenigsten.
Eine PNP Lösung könnte man natürlich auch anbieten
aber selbst hier im Forum gehen die Meinungen sehr stark auseinander.
Dennoch sind viele dann immer noch überfordert, da man noch einige setups nach Fertigstellung machen muss.
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 18:14
von Pini1303
Hast ja recht, hier werden allerdings noch viele andere verückte(re) Dinge gemacht, war ja nur so ne Idee eines Laien...
Gruß
Ralf
Re: Umbau auf Einspritzung / plug n play
Verfasst: Do 28. Feb 2013, 09:00
von Mr.Boost/JBC
Hallo,
eine PNP Lösung würde nur unter 3 Bedingungen funktionieren:
1.) eine ECU,Kabelbaum etc. der auf einen Serienmotor abgestimmt ist und nur für Serienmotoren geeignet ist.Wäre kein Problem solange der Motor "gesund" ist.
2.) Man bietet einen kompletten Kit inkl. Motorkomponenten an als komplettes "bolt on" kit.
Das wäre für sehr teuer und Aufwendig zu entwickeln und da die meisten Käferfahrer geizig sind oder einfach das Geld nicht haben dafür und/oder mit solche Umbaumaßnahmen überfordert wären, gibt es kein Markt dafür.Deswegen tendieren die meisten guten Tuner eher dazu einen kompletten Motor mit Einbau und ECU etc. zu verkaufen.
3.) Eine ECU der komplett selbstständig die Parameter erkennt und einstellt,also ein 100% lernfähiges unabhängiges System.Sowas ähnliches gibt es nur bei dem Marsroboter...
Außerdem mit einem PNP hast du nicht die komplette Freiheit und individualität die man mit einer freiprgrammierbaren System hat.