Seite 3 von 5
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 10:21
von kovi
Ich werde mal bei Riechert anrufen, der ist im mom leider Krank. wird also erst kommende Woche was.
Wo würde man den die Lambdasonde anbringen, wenn man keinen Sammelkrümmer hat??
Ich werde mir son Teil wohl kaufen müssen
Welches nimmt denn am besten??
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 10:56
von Poloeins
Ich nutze immer LM-2 mit Auspuffklemme...bis auf Standgas geht das hervorragend ...
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 11:53
von kovi
Ich habe mir schon gedacht das ein 200 € Teil nicht reicht...
Mit Abgasklemme und LM2 BASISKITT kostet das ja über 500€
Danach liegt das nur rum und staubt ein

Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 12:10
von Baumschubsa
Es reicht auch, wenn du eine LC-1 oder MTX-L nimmst. Wichtig finde ich persönlich nur, dass auch der Lambda Wert angezeigt wird. Und nicht nur der AFR Wert.
Ich habe mir z.B. einen Wärmetauscher mir Lambdasondenanschluss gebastelt. Den kann ich bei verschiedenen Autos benutzen ohne immer den Krümmer zu ändern. So hat man zwar nur den Wert von einem Zylinder, aber ich halte das für Ansichtssache. Am besten misst man jeden Zylinder einzeln. Bei einer Doppelvergaseranlage. Wenn man im Sammler misst, kann auch ein Zylinder nicht richtig laufen und man gleicht mit den anderen nur so lange aus, bis die Summe der Zylinder passt.
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 13:42
von Münchhausen
Von der LC-1 rate ich ab. Die sterben schon länger wie die Fliegen. War daher auch lange Zeit nicht vom Hersteller lieferbar.
Selbst wenn es das jetzt wieder ist und sie das Problem behoben haben, muss man bei seinem Händler auch sicherstellen, das es nicht alte Lagerware ist.
Habe zwar selber eine LC-1 die es bis heute noch tut. Aber da scheine ich zu den wenigen glücklichen zu gehören.
Für den Bastler mit dem schmalen Geldbeutel gibt es da jetzt was:
http://www.breitband-lambda.de/pages/la ... lsu4.x.php
Der verantwortliche für die Seite hat im MS-Forum eine kleine Sammelbestellung für fertig bestückten Platinen organisiert. Die Resonanz war so groß, das es bestimmt eine zweite geben wird.

Hab mir auch direkt eine gesichert

. Rechne ja damit, das meine LC -1 jeden Moment den Dienst quitiert.
Gruß
Münchhausen
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 16:25
von kovi
Ich tendiere zum diesem hier
http://lm-1.de/Lambdamessung/MTX-L-Anze ... r--67.html
Kamm mir jemand erklären wo der Unterschied zwischen Lambda und und AFR Messung ist?
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 16:46
von Münchhausen
kovi hat geschrieben:
Kamm mir jemand erklären wo der Unterschied zwischen Lambda und und AFR Messung ist?
Die Messung ist die selbe. Nur was du dir Anzeigen lässt ist was leicht anderes.
Die Lambda Zahl gibt an, wie weit du von der optimalen Verbrennung weg oder drann bist. Lambda 1 bedeutet du hast mit deinem Kraftstoff exakt den im Gemisch enthaltenen Sauerstoff verbrand. Oder umgekehrt. Sprich kein Sauerstoff oder Kraftstoff ist mehr übrig.
AFR= Air to Fuel Ratio gibt das Verhältnis Kraftstoff zu Sauerstoff an. Bei Benzin ist es 14,7:1 um auf Lambda 1 zu kommen.
Bei anderen Kraftstoffen ist es ein anderes Verhältnis.
Keine Ahnung, was besser sein soll? Sagt letztlich das gleiche aus!
Gruß
Münchhausen
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 16:50
von Merik
Also ich habe mal gehört, dass die AFR Dinger auch nur Lambda messen und das ganze dann umrechnen.
Glaub der Primerracer hats dem Lars erzählt und er mir.
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 16:54
von kovi
Dann ist ja wurst, das Teil kann ja beides. Wird wohl mit nem PC umgestellt, aber keine Ahnung wie man den da anschließt.
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 17:10
von Robert
AFR oder Lambda ist eigtl egal, die Sonde ist die gleiche, ebenso der Controller. Ist also nur eine Frage, welches du bevorzugst. Bei dem MTX-Kit wäre ich vorsichtig, weil dort steht dass der Controller in die Anzeige integriert ist. Und soweit ich weiß, darf das Kabel von der Sonde zum Controller (also der Anzeige) nicht verlängert werden. Also hast du nur die 3,2m Kabel... das könnte knapp werden.
Ich habe mir gerade das LC-1 Kit mit der digitalen DB-Anzeige bestellt. Da ist das kein Problem, weil der Controller extra ist und die Kabel vom Controller zur Anzeige verlängert werden können.
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 17:15
von kovi
Robert hat geschrieben:AFR oder Lambda ist eigtl egal, die Sonde ist die gleiche, ebenso der Controller. Ist also nur eine Frage, welches du bevorzugst. Bei dem MTX-Kit wäre ich vorsichtig, weil dort steht dass der Controller in die Anzeige integriert ist. Und soweit ich weiß, darf das Kabel von der Sonde zum Controller (also der Anzeige) nicht verlängert werden. Also hast du nur die 3,2m Kabel... das könnte knapp werden.
Dann bau ich den Motor eben vorne ein
Ist doch alles doof
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 18:03
von Poloeins
Also ich nutze das hier:
http://lm-1.de/Lambdamessung/LM-2-Lambd ... t--15.html
Und das hier:
http://lm-1.de/Zubehoer-Ersatzteile/Abg ... r--47.html
Das ist jeden Cent wert.
Da der Bodensee von uns nicht weit weg ist,sind wir dort vorbei gefahren und haben uns alles zeigen und erklären lassen.Sehr sette Dame die das verkauft.Hat aber kein Ladenlokal.Wir haben im Wohnzimmer gesessen bei nem Kaffee...Eigentlich war es wie ne Tupperparty für Männer:-D.
Bissl Rabatt konnten wir auch noch rauskitzeln weil wir es über die Grenze geschliffen haben

Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 21:52
von kovi
Ja, das hatte ich gefunden, deswegen ja mein über 500€

Aber es sind ja in echt nur 400€.
Es sei denn, ich brauche das Längere Kabel??? Dann sind es 450€.
Was mir daran gefällt ist, dass es nicht fest eingebaut werden muss.
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 22:48
von kovi
Sachen gibts...
Ich habe aber Android
Re: Zylinderkopftemperatur
Verfasst: Fr 17. Feb 2012, 14:16
von Baumschubsa
Der Vorteil vom Lambda Wert ist einfach, dass Lambda 1 immer Lambda 1 ist. Unabhänig vom Kraftstoff.
AFR ist zu viel rechnen. 14,7:1 ist Lambda 1 z.B. nur, wenn er Krafstoff kein Ethanol enthält. Da im Deutschen Benzin immer mindestens 5% Ethanol drin sind, ist 14,7:1 einfach nicht mehr gleich Lambda 1.
Beispiel: Wenn ich E85 tanke, brauche ich um Lambda 1 zu erreichen einen AFR vom 9,7:1. Die Lambda Anzeige zeit dann 1 an und die AFR Anzeige 9,7:1. Wenn ich dann abstimmern möchte, kann ich immer noch schön nach Lambda 1 oder 0,8 oder was auch immer abstimmen. Beim AFR Wert muss man sich eben die passenden Werte raussuchen.
Geht auch, nur würde ich persönlich bei so etwas immer den einfacheren Weg nehmen. Bin da etwas faul.