Seite 3 von 14
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 11:36
von Mr.Boost/JBC
Porsche hats in den 80ern gebaut und Typ 1 Köpfe sind noch nicht das Ende der Evolution zumal ich mir immer noch Gedanken drüber mach das Konstrukt mit Zwangsbeatmung zu fahren. Die Idee vom 1,9 Liter WBX Kompressor war der Ausganspunkt... Komplett nur über Wasser zu kühlen ist keine echte Herausforderung und so hab ich immer noch die Option das Ganze weiter zu entwickeln.
Ich finde deine Idee und Konzept echt klasse Robert! Es ist mal was anderes! Das war glaube ich der Porsche 959 der wassergekühlte Köpfe hatte? Vor ein paar Jahren habe ich gesehen das einer Autocraft 910 Köpfe auf wasserkühlung umgebaut hat und es war erstaunlich einfach.Der WBX hat unheimlich viel Potential und gerade wegen der Wasserkühlung auch zuverlässig.Der hier ist komplett wassergekühlt mit 96x82 und 571ps....am hinterrad! Eine kleine Inspiration für dich.. Dieser Motor ist einfach nur geil!
http://www.youtube.com/watch?v=ZCIPo79D ... ture=g-u-u
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 12:15
von Baumschubsa
Von Limbach gibt es auch Luft/Wasser Motoren. Vielleicht kann man da was wegen der wasserversorgung rausfinden.
http://www.limflug.de/index.php?page=pr ... ET&lang=de
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 12:17
von lightning grey
Danke danke
Im Moment spiele ich da ein bischen auf Zeit und mach das Kurbelgehäuse "gefechtsfähig"...
Bei Kolben & Zylinder bin ich noch zu keinem brauchbaren Entschluß gekommen. Das versuche ich gerade meinen Weg zu finden:
- Der einfache: Typ 4 Zylinder Stahlguß. Die Buchsen harmonieren geometrisch sehr gut mit den WBX-Köpfen. Das Fußmaß 100mm ändert das Kurbelgehäuse nicht. Der Dichtrand am Kopf ist etwa 6,5 mm hoch und bei 96er Kolben die es mit 22er Bolzen gibt. 105mm Kopfweite der Zylinder lassen sich sicherlich irgendwie in die Köpfe einarbeiten.
- Noch ein "einfacher" Weg: Die sehr schönen Typ 5 Laufbuchsen in 101.6 vom Orra. Macht allerdings das Weiten der Gehäusebohrung erforderlich. Bei etwa 105 mm Fußweite komme ich beim Kurbelgehäuse allerdings schon an meine Grenzen. Die Buchsen sehen super aus und lassen sich gewiss an alle Erforderlichkeiten anpassen. Kolben gibts auch passige - da sehe ich kein Problem.
Mir persönlich gefallen die Kolben vom 6 Liter Hummer sehr gut - 100mm Bohrung. Da könnte man Deutz oder Porsche Zylinder nehmen...
ooooder... sich "einfach Zylinder bauen"
Die Alternative zu Allem was man gerade auf dem Markt käuflich erwerben kann heißt: Selbst machen. Nickies schließe ich mal kategorisch aus! Das ist zwar geiles Zeugs nur leider ist mir noch kein echtes Argument eingefallen dass mein Weib gelten lassen würde, wenn ich auf die Idee käme für mehrere tausend Dollar n Satz Kolben und Zylinder zu kaufen. Außerdem habe ich auch keinen Dukatenscheisser im Keller... Wenn ich die Preise sehe springt mir jedes Mal der Draht aus der Mütze...
Bei der Zylinderfrage bin ich schon so weit mit den Kühlkörper selbst zu fräsen. Das könnte jetzt dazu führen dass man vier Kühlkörper für vier Laufbüchsen oder nur zwei Alukühlkörper für jede Seite fräst. Wenn man die Kolben groß genug wählt würde der Mittenabstand zwischen den Laufbuchsen so klein das man hier auch zwei trockene GG Buchsen einziehen kann. Damit gehe ich den Kosten fürs Nicasilbeschichten aus dem Weg und zolle der Wartungsfreundlichkeit ihren Tribut. Wenn dann mal ne Laufbüchse die Füße hochreißt zieht man ne neue ein und fertig ist die Laube...
Das mess und prüf ich grad auf Machbarkeit...
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 12:30
von Poloeins
Geile Scheisse!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist das was ich dazu zusagen habe...obwohl die Luftkühlung dann überhaupt garkeinen Sinn mehr macht...wie gesagt Sinnfrei und deswegen nochmal so geil:-D...
UND das die SerienWBX-Kolben nicht geeignet sind für ordentliche Aufladung im normalen Bereich...also ÜBER 1Bar:-D
Uwe hat mir mal gezeigt was da nicht gut ist...gerade er ist ja so die deutsche Referenz wenn es um das Aufladen des WBX geht....
Das Material zwischen Brennraummulde und dem ersten Kolbenring von innen ist zu wenig...das hält nicht...Wenn du nen Kolben mal inne Hand nimmst und dadrauf achtest,verstehst du meine etwas unglückliche Erklärung sicherlich...
Vielleicht postet der Uwe ja mal nen Bild von so einem Opfer:-D
Bei mehr Bohrung und einer dadurch wahrscheinlich anderen Brennraumform könnte das aber egalisiert werden...
Die Köpfe finde ich wirklich sehr sehr gut und bin davon überzeugt das sie nach dem bearbeiten den ganzen CNC CB Dinger sicherlich das Wasser reichen können(hihi...geiles Wortspiel,wah???)
MfG Lars
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 13:03
von lightning grey
Najaaa Lars... so ganz Sinnfrei ist die Luftkühlung nicht...
Was Du mit den kolben meinst glaub ich zu erahnen. Der Feuersteg ist beim 1,9liter WBX Kolben etwa 9 mm hoch und beinahe ebenso tief ist auch die Mulde im Kolben. Den Rand schätze ich auch auf irgendwas bei 8mm Breite. Wenn man da den Ausschnitt für den ersten Kolbenring abzieht bleiben nach oben allerhöchstens 1 - 2 mm und nach innen vielleicht nochmal das gleiche an Material... Da hätte ich Angst dass das irgendwann abreißt... Aber vielleicht hat Uwe da n Kommentar zu...
Ich lass mir bei meinen wirren Gedankenspielen

noch gern die eine oder andere Tür offen... Du willst nicht wissen was ich so träum, wenn ich die Augen erstmal lang genug geschlossen hab...

Manchmal glaub ich dass sich irgendwo ganz weit hinten in meinem Hirn ein paar Clowns gegenseitig mit Sahnetorten bewerfen...^^
Wenn man sich an die Idee klammert zwei Buchsengehäuse zu bauen kann man analog zur Kühlung der Köpfe auch Wasserkanäle einarbeiten. Mit genug verplantem Material lassen sich da sogar noch Kühlrippen anfräsen. Das Bild zuende gesponnen sieht dann irgendwie aus wie ein Zylindergehäuse einer GSX-R nur eben deutlich größer mit nur zwei Laufbüchsen. Das Gehäuse ließe sich dann sogar eloxieren...
Die Mopeds haben einen Vorteil: Den Fahrtwind.... Man müsste einen Spal Lüfter auf den Motor klemmen um die Wärme loszuwerden... immerhin reden wir gerade über Hubräume von 2399 ccm Liter mit Serienwelle und 100er Bohrung bis zu 2731 ccm wenn man auf ne DPR oder Limbach Welle mit 82mm und 103mm Kolben geht...
Die Köpfe können einiges, davon bin ich überzeugt! Sehr geiles Wortspiel

Der Fiat Ducato 2,8 TDI hat 43/36er Ventilbestückung. Die Ventile haben 8mm Schäfte und ne Länge von 122mm als wären sie wie für den WBX Kopf gemacht. Wahlweise gibts die Auslassventile in Nimonic damit ist dann auch klar dass das Material ne realistische Überlebenschance hat...^^
Zwei 40er Mikuni Doppelklappen drauf... und der Kittel ist geflickt...
Wir sind wieder bei der alten Frage: Wieviel ist genug???
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 13:07
von Poloeins
Teilenummer vbon den Ventilen?
Bild?
Das wäre doch megageil für 40/35,5er Köpfen...
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 13:23
von lightning grey
Für den Einlass:
Iveco/ Fiat: 98468338
Auslaß:
Iveco/Fiat: 99432837
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 13:25
von lightning grey
lightning grey hat geschrieben:Für den Einlass:
Iveco/ Fiat: 98468338
Auslaß:
Iveco/Fiat: 99432837
Hinweis: Die WBX Ventile sind 10 mm länger als die der luftgekühlten Köpfe. Da gibts auch noch Ventile vom Citroen BX, den tip hab ich mal von Steven (34plus2) bekommen.
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 14:03
von Nick
lightning grey hat geschrieben:
Bei der Zylinderfrage bin ich schon so weit mit den Kühlkörper selbst zu fräsen. Das könnte jetzt dazu führen dass man vier Kühlkörper für vier Laufbüchsen oder nur zwei Alukühlkörper für jede Seite fräst. Wenn man die Kolben groß genug wählt würde der Mittenabstand zwischen den Laufbuchsen so klein das man hier auch zwei trockene GG Buchsen einziehen kann. Damit gehe ich den Kosten fürs Nicasilbeschichten aus dem Weg und zolle der Wartungsfreundlichkeit ihren Tribut. Wenn dann mal ne Laufbüchse die Füße hochreißt zieht man ne neue ein und fertig ist die Laube...
Hier mal zur allgemeinen Belustigung Bilder zur ein "Alukühlkörper pro Seite Variante"
Geklaut aus folgendem Thread:
http://cal-look.no/lounge/index.php/topic,18301.0.html
Ich finde das ziemlich genial. Sieht sehr stabil aus, und die zusätzlichen Bolzen bringen bei Zwangsbeatmung
sicher auch Vorteile.
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 14:14
von lightning grey
das ist ja ekelhaft...
welchen Werkstoff würdest Du empfehlen??
Reicht bei der Masse EN AW 5083 oder sollten wir zur Sicherheit auf 7075 zurückgreifen ???
Re: Typ 5 Fieber....
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 15:30
von Darkmo
lightning grey hat geschrieben:Najaaaa...
Das Thema mit den Zylinderköpfen ist noch nich zuende gedacht... Man könnte die Zylinder Luft und die Köpfe mit Wasser kühlen...
...
ich Halle mal darüber nachgedacht eine Luft /Öl Kühlung zu nehmen .
also die Köpfe mit Motoröl spülen .
Ich mag halt kein Wasser im Käfer.
Aber ich muss erst mal meine angefangenen Projekte fertigstellen .
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 15:42
von Nick
lightning grey hat geschrieben:das ist ja ekelhaft...
welchen Werkstoff würdest Du empfehlen??
Reicht bei der Masse EN AW 5083 oder sollten wir zur Sicherheit auf 7075 zurückgreifen ???
Ja ne ?
Festigkeit ist, wenn du Guss-Laufbuchsen verwendest nicht so das Thema denke ich. Steif wird das ganze ja durch die Geometrie.
Die 7075 leitet etwas besser die Wärme als die 5083 (110-140 ggü. 130-160 W/(m*K)). Dafür ist die 5083 im Fall der Fälle (reparatur o.ä.) deutlich besser schweißbar... Vielleicht finden wir ja auch noch was anderes. Zum Beispiel irgendwas mit viel Kupfer,
für die Wärmeleitfähigkeit

Wäre interessant, was der 959 für Laufbuchsen hatte...
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 16:50
von Mr.Boost/JBC
Bei Kolben & Zylinder bin ich noch zu keinem brauchbaren Entschluß gekommen. Das versuche ich gerade meinen Weg zu finden:
- Der einfache: Typ 4 Zylinder Stahlguß. Die Buchsen harmonieren geometrisch sehr gut mit den WBX-Köpfen. Das Fußmaß 100mm ändert das Kurbelgehäuse nicht. Der Dichtrand am Kopf ist etwa 6,5 mm hoch und bei 96er Kolben die es mit 22er Bolzen gibt. 105mm Kopfweite der Zylinder lassen sich sicherlich irgendwie in die Köpfe einarbeiten.
- Noch ein "einfacher" Weg: Die sehr schönen Typ 5 Laufbuchsen in 101.6 vom Orra. Macht allerdings das Weiten der Gehäusebohrung erforderlich. Bei etwa 105 mm Fußweite komme ich beim Kurbelgehäuse allerdings schon an meine Grenzen. Die Buchsen sehen super aus und lassen sich gewiss an alle Erforderlichkeiten anpassen. Kolben gibts auch passige - da sehe ich kein Problem.
Mir persönlich gefallen die Kolben vom 6 Liter Hummer sehr gut - 100mm Bohrung. Da könnte man Deutz oder Porsche Zylinder nehmen...
ooooder... sich "einfach Zylinder bauen"
Ähnliche Gedanken hatte ich auch bei meinem Projekt bezüglich Kolben und Zylinder.Ursprünglich als ich gezwungen war das bereits aufgebohrte Gehäuse zu nehmen (das 2 liter Gehäuse war Schrott) war mir bewusst das damit auch die Kosten drastisch ansteigen würden.JE Zylinder und Kolben kosten auch mal eben nen 1000er,Nickies sind super aber wie du sagst auch super teuer.Porsche Zylinder müssen auch umgearbeitet werden und Porsche Kolben (Domekolben) unbrauchbar weil der Brennraum komplett anders ist - und die sind auch sau teuer auch gebraucht.Das passende Alu für Aluzylinder ist sehr günstig,allerdings kostet das Nikasilbeschichten auch über 1000 Euro/Satz + die notwendige Fräserei der Zylinder selbst.Kann man gleich Nickies kaufen mit Kolben nach Maß.Ich entschied mich also für Deutz Zylinder.Die haben mich bisher ca. 400 Euro gekostet mit Bearbeitung (sehr günstig bekommen die Zylinder),kommen noch 800 Euro für custom Kolben von CP dazu.Ist zwar teuerer als die JE,dafür aber um Welten besser.Die Deutz stecken ein Verbrennungsdruck von 120bar locker weg.Ideal für Turbomotoren also.Ich hab auch sämtliche V8 kolben Varianten geprüft die es auf dem Markt "aus dem Regal" zu kaufen gibt.Ich hatte dabei 3 Probleme: Falsche Kompressionshöhe,falsche Kolbenbolzendurchmesser,falsche Breite zwischen Pleuelauge und Kolben.Um V8 Kolben zu fahren hätte ich also eine Kurbelwelle mit Chevymaß oder Ford/Chrysler Maß damit ich Chevy/Ford oder Chrysler Pleuel und Kolben verwenden kann.Wenn man eine Stroker Kurbelwelle bestellt,kein Problem,aber die Serienpleuel und Kurbelwelle sollen bleiben ($$$$).
Dazu noch Zylinderlänge etc. extra dafür anpassen.Ich hab eine klare Vorstellung wieviel Verdichtung und wieviel kolbenrückstand ich verwenden wollte,also blieb mir nur Deutz Zylinder auf Maß bringen und dementsrechend Kolben anfertigen lassen.das ermöglicht mir höchste Stabilität und relativ überschaubare Kosten.Auch die guten V8 Kolben von der Stange wären nicht günstiger als extra angefertigte ob CP oder JE die Preise sind etwa gleich.
Wahrscheinlich am einfachsten und günstigsten (als Sauger) wäre tatsächlich die 101.6mm Buchsen und Kolben von Orra.Gehäuse aufbohren kostet 80 Euro oder so.
Wäre interessant, was der 959 für Laufbuchsen hatte...
Alusil..Alu Zylinder mit Nikasilbeschichtung.Die Köpfe waren 16V OHC Köpfe mit Natrium gefüllte Ventile.
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 19:36
von lightning grey
Nick hat geschrieben:
Wäre interessant, was der 959 für Laufbuchsen hatte...
Dann frag doch.. verdammt

Hahahaa... Der wird auch Aluzylinder mit Nicasil oder ne ähnliche Beschichtung gehabt haben... Der 959 bewegt sich ja auch "nur" mit einer Weiterentwicklung aus dem 935 "Moby Dick"... 158 PS/l issn amtlicher Wert, aber ich will das Thema nicht entgleisen lassen...
Die Idee Köpfe mit Öl zu kühlen hatte ich auch schon mal... aber das trau ich mich noch nich so wirklich...
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 20:13
von Mr.Boost/JBC
Die Idee Köpfe mit Öl zu kühlen hatte ich auch schon mal... aber das trau ich mich noch nich so wirklich...
Ich würde mich auch nicht wirklich trauen.Für Hitzestöße ist Wasser besser geeignet weil es sich schneller abkühlen lässt als Öl.Die Wärme aus den Köpfen muss schnell aufgesaugt werden und das Wasser möglichst schnell und effektiv runtergekühlt werden.Mit Öl wäre das glaube ich nicht so leicht weil es viel dicker ist als Wasser.