2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Männerlochkreis hat geschrieben:uups wenn ich das richtig verfolge, liegt nach dem ersten Testlauf ein "geplatzter" Python Auspuff
in der Halle zum Nachschweißen bereit. :music-rockout: :music-rockout:

Wird ja ein schönes Weihnachtsgeschenk von Anneliese :D

Gruß
Maddin
:D :D :D :D Der Python sollte groß genug sein!!!! I hope so :lol: :lol: :lol: :lol:
Nix Anneliese!!!!! Du kennst ihn doch.....wäre auch etwas zu kompliziert für Ihn :D :D :D :D
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Tobi/DFL »

Genau, ich habe die Lager beidseitig anfassen müssen, damit es paßt.
Carsten
Beiträge: 14
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 14:15
Wohnort: Dortmund

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Carsten »

Hallo , erst mal Hut ab davor was du da machst . Bei mir wird es nur ein normaler Typ 1 !!!
Aber mal eine Frage . Warum bei dem ganzen Aufwand eine Demello Kurbelwelle ? Traust du dem Teil . Ich selber habe ein Jahr nach einer Welle gesucht , da die Problematiken mit den derzeit zu erwerbenden Wellen ja bekannt sind :-( Also der Wellen von den diversen US Anbietern , was deren Haltbarkeit angeht :-( bei den Pleuel hätte ich glaub ich auch auf Pauter oder Carillo gesetzt !?
Eben wegen der Haltbarkeit .
Gruß , Carsten
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Hallo Carsten,
Du hast schon recht, eigentlich bin ich jemand der am liebsten nur made in Germany einbaut.
Die Sache bringt nur ein Problem mit sich. Es gibt für den WBX keine 86er Kurbelwelle und somit kommt nur DPR oder Demello in frage... Ich habe vor zwei Jahren für einen "Vollgaskranken" Freund einen 2,3er Typ4 gesteckt und hier haben wir eine umgeschweisste DPR Welle verwendet, welche wir hier in Deutschland noch zum nitrieren hatten. Dieser Motor läuft ausgezeichnet!! Es gab auch schon mehrer 82er WBX Oettinger Wellen, welche gebrochen sind.... Der Vorteil gegenüber dem Ami/China Kram ist hier sicherlich, das Demello Originale Wellen als Rohlinge nimmt!!
Von abgerissenen Scat Pleuel habe noch nie gehört und Scat gibt es nun auch schon sehr lange in der Scene und das nicht nur luftgekühlt!!
Und als drittes Argument: Die Hoffnung stirbt zuletzt... :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Uwe »

Thorsten hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben:Sehr schön.
Aber wenn da solche Ventilhübe und ebtsprechend grobe Federn reinkommen,
sollte man da nicht noch was an der Kippgebelwellenbefestigung ändern.
JPM hat da glaube ich gleich 5 Bolzen, oder?
Hi Uwe,
das ist richtig, habe ich auch schon eingezeichnet und dies kann ich bei Bedarf noch umsetzen. Bin mir aber nicht sicher ob dies nötig ist, wie viele fahren Ventilhübe um 14mm und sehr harte Federn, mit der Serienstyle Befestigung!
Ich bin ja auch nicht so der Fan von so harten Federn, aber mit entsprechend grossen und schweren Ventilen
führt da fast kein Weg vorbei, wenn du das Ding auch mal über 5000 drehen willst :lol:
Wally hatte mal was von den Beehive Federn geschrieben, hab aber auch noch keine wirklich passenden für unsere Motoren gefunden.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von kaeferdesaster »

http://www.racingsprings.com/Beehive/Store/1

da bekommst auch sonderanfertigung 8-)
Carsten
Beiträge: 14
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 14:15
Wohnort: Dortmund

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Carsten »

Thorsten hat geschrieben:Hallo Carsten,
Du hast schon recht, eigentlich bin ich jemand der am liebsten nur made in Germany einbaut.
Die Sache bringt nur ein Problem mit sich. Es gibt für den WBX keine 86er Kurbelwelle und somit kommt nur DPR oder Demello in frage... Ich habe vor zwei Jahren für einen "Vollgaskranken" Freund einen 2,3er Typ4 gesteckt und hier haben wir eine umgeschweisste DPR Welle verwendet, welche wir hier in Deutschland noch zum nitrieren hatten. Dieser Motor läuft ausgezeichnet!! Es gab auch schon mehrer 82er WBX Oettinger Wellen, welche gebrochen sind.... Der Vorteil gegenüber dem Ami/China Kram ist hier sicherlich, das Demello Originale Wellen als Rohlinge nimmt!!
Von abgerissenen Scat Pleuel habe noch nie gehört und Scat gibt es nun auch schon sehr lange in der Scene und das nicht nur luftgekühlt!!
Und als drittes Argument: Die Hoffnung stirbt zuletzt... :handgestures-thumbupright:
Made in Germany nicht unbedingt , ich habe jetzt eine SCAT ultra light pro competition Kurbelwelle mit min 78mm Hub ;-) Ist aus alter Produktion (min . da sie leider auf Chevy Pleul Maß umgeschliffen ist und wie es aussieht mit leichtem Versatz , also mehr Hub). Sie ist mit einem geänderten Schwungrad für ne slipper/floater clutch. Nach dem was ich so gehört habe und weiß , gibt es nicht viel besseres... Außer Gene Berg Wellen vielleicht.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur von einer Scat Welle mit Carillo Pleuel berichten , die aber auch schon min 10 Jahre alt waren , von der Qualität her einfach besser, als das was es heute gibt und was mir zugetragen wurde. Die Sachen laufen heute noch , der Motor hat es von mir richtig bekommen ;-) und ist mittlerweile in Norwegen seit 3..4 Jahren und läuft und läuft !
Ich denke mal Oettinger Wellen und auch Porsche Pleuel waren nie für die Leistungen gedacht , die möglich sind mittlerweile. Es ist vielleicht mein Bauchgefühl was sich gegen so eine umgeschweißte Welle streubt , wobei die Amis die ja sehr viel fahren.
Zum Thema China Kram sollte man nicht alles über einen Kamm scheren. Für den Volvo 850 Turbo gibt es aus Schweden H Schaft Pleuel und Schmiedekolben für zusammen keine 1200€ (5 Stück inkl. Lager ) Die Sachen fahren die Jungs in Schweden und auch einige in Deutschland mit bis zu 500Ps / 1,5bar Ladedruck und mehr und 8000 U/min und es hält ! Die Sachen kommen aus China.... Denn auch da kriegst du was vernünftiges , wenn du vernünftig dafür bezahlst !
Abgerissenen SCAT Pleuel weiß ich nichts von , nur von ovalen am unteren Pleulauge...
Daher hab ich die Welle in Kombination mit Pauter Pleueln genommen , mit der Hoffnung , dass das dann auch hält.
Gruss
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Ich weiß nur, das die Oettinger WBX Wellen (55mm Pleuellager) wohl Probleme machen sollen...
Wobei man sicher immer dazu sagen muss, bei entsprechender schlechter Behandlung,(Ölschmierung, Bedüsung, Warmfahren...) bzw. unsauberen Montage (Unwucht, Sorgfallt....) bekommt man jedes Material zu Schrott.
Ich fahre jetzt seit Jahren 82er Hub (Limbachwelle) mit Porsche 356 Pleuel (75PS Version) ohne Probleme und der Motor wird echt ran genommen.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Tobi/DFL »

Ich habe auch oft vor der Entscheidung gestanden, ob ich nun das teure, vermeintlich hochwertige Teil, dem günstigen, vermeintlich minderwertigen Teil vorziehen sollte. Letztendlich sollten wir uns aber wohl nicht nur vom Preis leiten lassen und davon die Qualität ableiten, denn wie ihr ja selbst schreibt, gibt es mit jedem Teil bei irgendwem Probleme. Ich kenne z.B. auch einen Fall, in dem eine nahezu neue Bugpack-Flanschwelle oder eine Scat-Flanschwelle (in dem Fall jedoch nach jahrelangem harten Einsatz) gebrochen sind. Trotzdem würde ich nicht pauschal sagen wollen, dass die Wellen nichts taugen würden.
Das unzerstörbare Teil gibt es meiner Meinung nach ohnehin nicht. Wir bewegen unsere Autos meiner Meinung nach so ziemlich am Limit, so dass ich persönlich einfach gar nicht erst davon ausgehe, dass alles ewig hält.
Beim Thema Kurbelwelle stehe ich aktuell auch vor der Frage, welche ich für meinen Luft-WBX nehmen sollte. Sicher ist nur, dass sie mindestens 86mm Hub haben soll. Aktuell favorisiere ich eine Ideal-Standard CB Welle, auch wenn ich wegen des günstigen (billigen?) Preises etwas skeptisch bin. Allerdings weiß ich, daß es dutzende starke Motoren gibt, in denen diese Wellen absolut problemlos funktionieren.
Evtl. werde ich jedoch eine Welle mit mittlerem Typ 4 Hauptlager oder komplett Typ 4 Hauptlagern nehmen, was die Wahl der Hersteller stark einschränkt.
Ursprünglich wollte ich eine umgeschweißte WBX Welle von Demello oder DPR nehmen, aber seitdem ich einigen Ärger mit meiner aktuellen Welle hatte, ist das inzwischen eher unwahrscheinlich.
Fazit: es gibt wohl für jedes Teil ein Pro und Contra und jeder muß selbst entscheiden, wofür er sich entscheidet. Ein Risiko besteht immer und wer das nicht eingehen möchte, der sollte einen Neuwagen fahren. ;)
Carsten
Beiträge: 14
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 14:15
Wohnort: Dortmund

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Carsten »

[quote="Tobi/DFL"] neue Bugpack-Flanschwelle oder eine Scat-Flanschwelle (in dem Fall jedoch nach jahrelangem harten Einsatz) gebrochen sind. Trotzdem würde ich nicht pauschal sagen wollen, dass die Wellen nichts taugen würden.
Das unzerstörbare Teil gibt es meiner Meinung nach ohnehin nicht. Wir bewegen unsere Autos meiner Meinung nach so ziemlich am Limit, so dass ich persönlich einfach gar nicht erst davon ausgehe, dass alles ewig hält.
Aktuell favorisiere ich eine Ideal-Standard CB Welle, auch wenn ich wegen des günstigen (billigen?) Preises etwas skeptisch bin. Allerdings weiß ich, daß es dutzende starke Motoren gibt, in denen diese Wellen absolut problemlos funktionieren.
Evtl. werde ich jedoch eine Welle mit mittlerem Typ 4 Hauptlager oder komplett Typ 4 Hauptlagern nehmen, was die Wahl der Hersteller stark einschränkt.
quote]
Hab das mal gekürzt ;-)
Das von der Bugpack Welle habe ich auch gehört.....
Auch eine SCAT Welle kann brechen , man bekommt wohl alles kaputt , ich habe meine Scat Welle damals nicht geschafft und der ein oder andere weiß wie ich mit meinem Auto umgegangen bin , alles oder nichts ;-)
Ich habe wiederum von der eine oder anderen CB Welle gehört die relativ schnell krumm war , oder neu schon hart an der Grenze der VW Toleranzen oder eingelaufen ist... Das kenn ich wiederum Wellen die schon länger halten , allerdings , bitte nicht falsch verstehen, werden die auch ein bisschen Mädchenhaft gefahren , oder eben geschont ;-) Dann hält auch ne EMPI Welle... Das war auch wieder böse...
Es gibt ja eben diese Gerüchte , dass die Wellen im niedrig Preis Segment eh alle aus der selben Bude in China kommen und dann entweder schon da oder vom Kunden in den USA bearbeitet werden. Man liest halt viel in diversen weltweiten Foren.
Wenn du eh auf Typ 4 Hauptlager gehen willst , dann suche doch nache einer alten SCAT Welle oder noch besser nach einer von GENE BERG.
Eine Suchanzeige in diversen Foren kann echt Wunder wirken , meine Scat kommt auch von drüben !!!
Gruss , Carsten
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von drehzahltier »

Hallo , warum reißen eigentlich die Pleuel ab?
Noch wegen den Kopf warum nicht 4 Ventilkopf ( Luftgekühlt)?
Was kostet dein Kopf ?
Hast Du ihn schon auf der Fließbank geprüft?
welche Vergaser fährst Du?
:handgestures-thumbupleft:
Gruß D.
Carsten
Beiträge: 14
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 14:15
Wohnort: Dortmund

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Carsten »

drehzahltier hat geschrieben:Hallo , warum reißen eigentlich die Pleuel ab?
Noch wegen den Kopf warum nicht 4 Ventilkopf ( Luftgekühlt)?
Was kostet dein Kopf ?
Hast Du ihn schon auf der Fließbank geprüft?
welche Vergaser fährst Du?
:handgestures-thumbupleft:
Gruß D.
Die reißen ab wenn sie mir Drehzahlen , Hüben und Kolbengewichten gefahren werden für die sie nicht gedacht sind ! Ladedruck lassen wir mal weg... Man könnte auch hoch technisch werden ;-)
4 Ventile ? Wofür ?? Aufwand und nutzen stehen da nicht in Relation , wie ich finde !
Dann noch OHC !? Zahnriemen !?
Dann gleich subaru WRX STI , sorry , meine Meinung .
Gruss
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von drehzahltier »

Das mit den Pleuel würde mich und wahrscheinlich die anderen auch Interessieren .
Die anderen Fragen.
Welche Vergaser ?
und
kosten der Köpfe oder ist das geheim ?
vielleicht welche Leistung strebst Du an?
Gruß Daisy
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

So dann mal weiter....die Nockenwellen Frage ist geklärt und wurde nun doch noch umgeschmissen. Warum wieso?? Dazu möchte ich jetzt nicht näher eingehen.
Entschieden habe ich mich nun für eine 328er Nockenwelle von Jürgen Nowak
In Deutschland geschliffen und gehärtet, inclusive Messprotokoll. Die Qualität ist wirklich TOP!!
Ich habe im Bekanntenkreis drei Nockenwellen laufen und alle funktionieren super. Sauberer Lauf des Ventiltriebs, und sehr harmonische Leistungsentfalltung.
Die Nockenwelle, welche jetzt bei mir zum Einsatz kommt, hat einen Nockenhub von 11,8mm und ist eigentlich für Serien-Kipphebelübersetzung ausgelegt.
Ich werde diese mit 1,25er Kipphebel einsetzen und habe somit 14,75mm Ventilhub (abzügl. Ventilspiel)
Eine Literleistung von 85PS sollte erreichbar sein, was dann ca. 230PS sein sollte!?

Stössel kommen natürlich aus meiner Hand :D :D Ich denke die meissten von Euch kennen diese bereits. Es sind Leichtbau Stössel aus Werkzeugstahl mit 56 Gramm Gewicht, auch diese haben sich super bewährt.

So dann mal ein paar Bilder. Habe auf den Bilder mal eine Engle FK87 zum Vergleich daneben gelegt. Na, wer erkennt die Nowak Welle??? Ich finde man sieht es sofort, allein die entgrateten Nocken sprechen schon für die Qualität. Wenn man die Aminockenwellen so ohne entgraten einbaut, dann leiden die Stössel schon gleich beim Einlaufen....
Dateianhänge
Oben die Nowak Nockenwelle!!
Oben die Nowak Nockenwelle!!
IMG_0537 (Large).jpg (98.56 KiB) 10032 mal betrachtet
Rechts die Nowak Nockenwelle!!
Rechts die Nowak Nockenwelle!!
IMG_0539 (Large).jpg (92.63 KiB) 10032 mal betrachtet
IMG_0541 (Large).jpg
IMG_0541 (Large).jpg (109.13 KiB) 10032 mal betrachtet
IMG_0542 (Large).jpg
IMG_0542 (Large).jpg (101.53 KiB) 10032 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Ja...warum kein OHC Kopf?? Ich finde das OHC Konzept sehr gut aber ist mir für das aktuelle Projekt zu Aufwendig!! Woher Nockenwellen bekommen, der ganze Riementrieb, usw. alles recht kompliziert. Abgesehen davon sollen die Köpfe später von möglichen Interessenten ohne großen Aufwand verwendet werden können. Denn es gibt leider wenig Kopf-Alternativen für den WBX Luft Umbau.
In ersten Linie erfülle ich mir meinen eigenen Traum vom Zylinderkopf. Ob es diese Köpfe irgendwann einmal zu Kaufen gibt, steht noch nicht fest und somit gibt es auch noch keine Preise. Jetzt muss sich erst einmal zeigen, ob die Köpfe überhaupt funktionieren.

Vergaser sind Teufelswerk :evil: :evil: :evil: :evil:!! In der Einspritzanlage liegt die Zukunft :character-oldtimer: :character-oldtimer:

Ich werde, wie jetzt schon eingetragen, eine 48er Drosselklappen Einspritzung fahren.
Antworten