Seite 3 von 5
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Fr 4. Apr 2025, 17:44
von Junebug
Oha, da war dann wohl schon mal jemand dran
Da gehört auf jeden Fall ein Dichtring hin. Du könntest aber alternativ überlegen direkt einen neueren Schaltdeckel mit Rückfahrschalter zu verbauen, falls du ne Rückleuchte mit Rückfahrscheinwerfer hast.
Ja, die 3 Löcher sollten verschlossen sein, weil da sonst Öl austritt. Da gehören Alustopfen rein, die ein leichtes Übermaß zur Bohrung haben. Die werden mit Gefühl in die Bohrung eingeschlagen.
Gruß
Andreas
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Fr 4. Apr 2025, 20:54
von Mika29
Danke Andreas,
Also ich hab jetzt nochmal ne weile geschaut und gesucht..
Ich denke im Schaltgehäuse zwischen 61 und ca 66 wurde kein Rückfahrlichtschalter eingebaut. Und genau in diesen Baujahren gibt es dort wohl auch keinen Dichtring.
Das Gehäuse hat die Nr. 113.301.211F
Auf Videos und Fotos im Internet von Getrieben mit Baujahr 65 kann ich nirgends die äußere Buchse erkennen.
Allerdings gibt's in Shops eine Buchse für Bj61-65.
Und ich hab jetzt auch ne Beschreibung gefunden, dass man die Buchse umrüsten kann. Also nachträglich den Dichtring nachrüsten. Also muss ich wohl nachbestellen

.
Es gibt sogar ein Video aus Portugal bei dem der Kerl sich extra so eine Buchse dreht damit er den Dichtring nachrüsten kann.
Ich habe die Sorge, dass wenn ich jetzt ein anderes schaltgehäuse kaufe, meine Stange nicht mehr passt, und eine neue Stange dann wieder zu meiner Schaltstange im Auto nicht passt...
Ja, der Tunnel im Käfer ist mit einer feinen ölschicht bedeckt. Aber es gammelt halt auch nix in dem Tunnel
Die Stopfen besorge ich mir noch.
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 5. Apr 2025, 07:50
von B. Scheuert
Stimmt, die älteren Getriebe haben für die Schaltstange nur die Messingbuchse ohne Dichtring. Die Büchse mit der Aufnahme für den Dichtring läßt sich aber ersatzweise montieren. Wichtig ist noch, dass Du die Entlüftungbohrung auf der Oberseite des hinteren Deckels kontrollierst. Diese Bohrung sollte richtig frei sein. Sonst baut sich im Gehäuse Druck auf und das Öl wird überall raus gedrückt.
Das Rückfahrlicht wurde nachgerüstet und dann mit einem Tachowellenschalter aktiviert. Darüber wird die Rückwärtsfahrt erkannt, allerdings etwas verzögert. Also erst nach dem bereits Rückwärts gefahren wurde.
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 5. Apr 2025, 08:46
von Mika29
Danke!

Ah, verstanden, wegen Rückfahrlicht
Die Entlüftungsbohrung war wirklich dicht. Jetzt ist sie sauber und es kann wieder Luft rein und raus.
Die olle Buchse ist halt nicht so einfach raus zu kriegen. Da leidet das Gehäuse ein klein wenig drunter.. denke das gibt sich dann aber wieder, wenn die neue Dichtungsbuchse drin steckt.
Ich hab halt keinen Ansatzpunkt…. Um sie rauszuholen.. weder von der Innenseite noch sonst wie..
Außer, das ich versuche, wie es in einem Reparaturleitfaden steht, dass ich die Buchse versuche am Stoß mit dem Schraubenzieher einzudrücken…
Hhmm..
Naja.. wird schon werden.
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 5. Apr 2025, 09:55
von lothar
Mika29 hat geschrieben: ↑Fr 4. Apr 2025, 20:54
Ich habe die Sorge, dass wenn ich jetzt ein anderes schaltgehäuse kaufe, meine Stange nicht mehr passt, und eine neue Stange dann wieder zu meiner Schaltstange im Auto nicht passt...
Der Deckel 8.67 - 7.72 passt plug & play und ist die einfachste Lösung, wenn man gerne einen Rückfahrscheinwerfer hätte...
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 5. Apr 2025, 10:12
von roller25
Mika29 hat geschrieben: ↑Sa 5. Apr 2025, 08:46
Danke!

Ah, verstanden, wegen Rückfahrlicht
Die Entlüftungsbohrung war wirklich dicht. Jetzt ist sie sauber und es kann wieder Luft rein und raus.
........
Naja.. wird schon werden.
Wie schon geschrieben, ich hab dort ein Messingröhrchen eingesetzt und langen Schlauch mit Kraftstofffilter am Ende und höher gesetzt. Somit wird es davon nicht mehr verölt sein.
Gruß Michael
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 5. Apr 2025, 11:03
von Mika29
Ah ok, wenn der neuere Deckel 1:1 passt dann wäre das vermutlich echt das einfachste.
Ich hab die Buchse jetzt rausbekommen. Siehe Bild.
Das ging nicht ohne Macken im Schaft….
Ich würde die neue Buchse (mit dem Dichtring) einfach vor dem einpressen außen mit Dichtmasse einstreichen.
Meint ihr das wäre dann ausreichend dicht?
Jedenfalls wäre alles dichter, als es bisher an der Stange war…
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 5. Apr 2025, 19:18
von B. Scheuert
Mit Dichtmasse einsetzen ist sicherer.
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Fr 11. Apr 2025, 09:00
von Mika29
Moin. Nächste Baustelle.
Meint ihr ich kann den Radlagerdeckel wieder verwenden? Ausbeulen geht nicht...
Und: er war schon vor dem Ausbau verwürgt. Die Ölablenkscheibe hat komplett gefehlt. (Das erklärt wohl auch das Foto mit dem tropfenden Öl aus einem anderen Post von mir)
Danke
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Fr 11. Apr 2025, 11:43
von lothar
Das geht noch!
Den neuen Simmerring dünn! mit Dichtmasse einsetzen, dann passt`s...
Scheibe nicht vergessen

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 14:04
von Mika29
Danke Lothar!
zum Glück... das Teil is ja nicht so günstig!...
Nächste Frage:
Kalottendeckel und Achsrohr habe ich abgezogen und entferne gerade den Rost am Rohr und dem Kalottendeckel.
Die Antriebswelle habe ich drin gelassen (festgebunden, damit sie nicht raus rutschen kann)
Den Getriebedeckel kann ich doch auch entfernen und ne neue Dichtung rein machen, ohne das ich da ein allzu großes Problem kriege, oder?
Das Spiel stelle ich am Kalottendeckel mit Dichtungen ein...
Gibts was zu beachten wenn ich bei der Gelegenheit auch den Getriebedeckel neu dichten will? Muss man da auch ein Spiel einstellen? fällt mir da was vom Getriebe raus? die Welle würde ich gern weiterhin drin lassen..
Das müsste doch klappen, oder?
Danke und ein sonniges WE
Mika
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 15:53
von lothar
Hallo Mika, was meinst Du mit "Getriebedeckel"? Den Schaltgeh.deckel?
Ansonsten: ich würde die Achswellen AUF JEDEN FALL RAUSMACHEN!
Position genau markieren!
Dann kannst Du nämlich Flosse + die Gleitsteine inspizieren (Genaueres siehe Rep.anleit.)
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 16:06
von Mika29
Moin,
Ich meine den Deckel.
Also den 2.... unter dem kalottendeckel.
Ich dachte das wäre ein gefummel wegen der Gleitsteine und ich lass sie lieber drin.
Wenn Sie Kratzer haben wäre Ersatz wohl eher schwierig. Is ne schmale Spur/Hinterachse.
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 17:29
von lothar
ok, musst Du wissen - aber so gut kommst Du da nie wieder ran...
Gleitsteine kann man tauschen.
Haben die Flossen Fraßspuren/Pitting kann man die überschleifen und dafür gibt`s dann Übermaß-Steine.
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 17:51
von Mika29
Danke Lothar..
Hm…
Okay.. bin schon am gucken..
aber ob ich sie raus nehme weiß ich noch nicht..
Wie is das mit dem Deckel? Kann ich den relativ unproblematisch abnehmen? Oder sollte ich den besser einfach so lassen?
Auch da komm ich ja so einfach nicht mehr dran..