Seite 3 von 5
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 21:45
von Mr.Bug
Hallo Jürgen,
bietest Du solche 3D-Adapter zum Kauf an? Könnte ich nebst einem Stabi direkt brauchen...
VG
Marc
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 21:55
von Jürgen N.
Hallo Marc,
ja die Luftfilter können erworben werden, Preis muss ich nachliefern.
Welchen Stabi benötigst Du?
Ich habe alle für den kurzen Vorderwagen lagermässig.
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 22:28
von Jürgen N.
Hallo Volker,
fährt wie ein richtiges Auto, hängt gut am Gas, Drehmoment in allen Lebenslagen und hat richtig schöne Übergänge

!
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 23:36
von VeeDee
Kenn ich, habe ein paar davon gebaut. Für die Strasse im Cabrio oder Cruiser ein Traum.
Oftmals fahren wir den 2l mit der 3,44er Achse. 5-Gang ist aber auch nicht schlecht.
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Di 10. Dez 2024, 17:39
von Baumschubsa
Jürgen N. hat geschrieben: ↑Sa 7. Dez 2024, 20:51
Alternativ so aus dem 3D Druvker.
Hier auf einem 2,1l Oettinger:
92x78
36/40 PDSIT mit 32er Venturies
40/35
JN135 Nockenwelle
9,0:1
CSP Endschalldämpfer
Wie läuft der Motor mit der asymmetrischen Nockenwelle im Vergleich zur originalen?
Ich muss wohl auch bald unseren 1800er Oettinger Motor zerlegen. Vom Vorbesitzer hatte mein Vater damals noch eine angebliche "Export"-Nockenwelle mitbekommen. Keine Ahnung was das für eine ist.
Eine 69mm Gegengewichtskurbelwelle von Oettinger hätte ich gerne noch......
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Di 10. Dez 2024, 22:23
von Jürgen N.
Baumschubsa hat geschrieben: ↑Di 10. Dez 2024, 17:39
Jürgen N. hat geschrieben: ↑Sa 7. Dez 2024, 20:51
Alternativ so aus dem 3D Druvker.
Hier auf einem 2,1l Oettinger:
92x78
36/40 PDSIT mit 32er Venturies
40/35
JN135 Nockenwelle
9,0:1
CSP Endschalldämpfer
Wie läuft der Motor mit der asymmetrischen Nockenwelle im Vergleich zur originalen?
Ich muss wohl auch bald unseren 1800er Oettinger Motor zerlegen. Vom Vorbesitzer hatte mein Vater damals noch eine angebliche "Export"-Nockenwelle mitbekommen. Keine Ahnung was das für eine ist.
Eine 69mm Gegengewichtskurbelwelle von Oettinger hätte ich gerne noch......
Ich war noch nicht auf dem Prüfstand, da ich nach der Restauration des Fzgs. erst 330 km gefahren bin.
Ich kann nur sagen, dass der Motor stoisch 1.000min ruhig im Leerlauf läuft, sehr kraftvoll ab Leerlaufdrehzahl bis 4.500min (höher habe ich noch nicht gedreht).
Ich empfinde keinen echten Unterschied in der Beschleunigung, egal bei welcher Drehzahl ich bin. Wobei er aktuell speziell unten heraus top heraus beschleunigt.
Selbst im 5. Gang (0,82 mit 3,875 Achse) bei 2.000min zieht er locker weg.
Die angefertigten 32er Venturies nehmen keinen negativen Einfluss auf das Fahrverhalten bei niedriger Drehzahl.
Lamba etc. messe ich erst nach dem Einfahren im Frühjahr.
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Sa 14. Dez 2024, 14:53
von Mr.Bug
Da, wo der Motor steht, müssen Eichhörnchen oder Mäuse am Blech gewesen sein ...
Ist das echt so scheisseng beim Ein/Ausbau wie diese Lösung vermuten lässt?
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Sa 14. Dez 2024, 15:01
von Mr.Bug
Jürgen N. hat geschrieben: ↑Sa 7. Dez 2024, 21:55
Hallo Marc,
ja die Luftfilter können erworben werden, Preis muss ich nachliefern.
Welchen Stabi benötigst Du?
Ich habe alle für den kurzen Vorderwagen lagermässig.
Hallo Jürgen,
Stabi für 57er Ovali, schick mir gern 'ne PN zu den Adaptern.
Über die Weihnachtsferien werd ich den Riechertmotor mal zerlegen und schauen, ob die Innereien noch verwendbar sind oder auch ne andere NW nötig ist.
VG
Marc
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: So 15. Dez 2024, 21:08
von Jürgen N.
Mr.Bug hat geschrieben: ↑Sa 14. Dez 2024, 14:53
Da, wo der Motor steht, müssen Eichhörnchen oder Mäuse am Blech gewesen sein ...
Ist das echt so scheisseng beim Ein/Ausbau wie diese Lösung vermuten lässt?
Montage der Luftfilteraufsätze geht ohne echte Probleme.
Zum Aufsetzen die Haube etwas schliessen und dann bei offener Haube befestigen.
Der Abstand zur Haube ist so gross, dass nichts streift oder anschlägt.
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Mo 16. Dez 2024, 09:31
von Henry / MKT
Die Hauben sind nicht das Problem, bei der Oettinger-Anlage. Viel interessanter ist der Platz für die Leerlaufabschaltventile. Besonders gut kommt Mann an die Leerlaufeinstellschrauben und die CO-Schrauben

Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Mo 16. Dez 2024, 10:21
von Jürgen N.
Deshalb bekommt der nächste Motor ganz kurze Kolben, dass der Motor nicht so breit baut - Henry

!
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Mo 16. Dez 2024, 17:00
von VeeDee
Die Leerlauf-Abschaltventile waren nicht bei jedem Oettinger verbaut. Einfache Leerlaufdüsen haben da null Platzprobleme.
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Di 4. Feb 2025, 10:38
von Mr.Bug
Woran erkennt man eigentlich einen "original" Werks-Oettinger TSV Motor, gegenüber einem aus den Bauteilen selber aufgebauten Motor? Hat Oettinger irgendwelche Markierungen oder Kennbuchstaben verwendet, um Werks-Motoren zu kennzeichnen?
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Di 4. Feb 2025, 11:13
von Jürgen N.
Man konnte bei Oettinger 1303 Cabrios als Neufahrzeuge mit Umrüstung ab Werk bestellen bzw. nachträglich umrüsten lassen.
Die Motoren sind meines Wissens nach nicht gesondert gekennzeichnet.
Ein Freund hat 1996 ein Oettinger 2,0l Cabrio von 1978 gekauft (heute noch im Besitz), welches dann als Jahreswagen in 1979 umgerüstet wurde.
Da gibt es ausser den Unterlagen und Rechnungen keine gesonderte Bezeichnung des Motors oder des Getriebes (mit 0,82er 4. Gang).
Klar, einzelne Komponenten wie Kurbelwelle, Zylinder, Saugrohre erkennt man bei Oettinger an den Bezeichnungen.
Mein "Oettinger 1303 Cabrio" wurde serienmässig ausgeliefert und erst im Jahr 2000 von mir das erste Mal mit 1.776 ccm Einvergaser in Schwung gebracht.
Mit Oettingermotor und 5-Gang Berg Getriebe erst seit September 2024 nach langer Restauration wieder in Betrieb.
Also kein org. Oettinger Fzg!!
Re: Oettinger-Motor???
Verfasst: Mi 19. Feb 2025, 21:36
von Feinbein
Hallo Jürgen,
gibt es ausser der 0,82er Übersetzung des 4. Ganges noch andere Abweichungen zum AT-Getriebe?
Gruß Stephan