Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8918
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von B. Scheuert »

Ich beziehe mich hier noch einmal auf den Ausgangspunkt dieses Beitrages.
Was mir so richtig auf den Zeiger geht, sind Beiträge und Fragen zu Themen, die hier schon lang und breit bearbeitet wurden. Das ganze dann noch in Kombination mit Leuten denen sich das Problem nicht stellt, weil sie es gar nicht haben.

Natürlich plane ich so ein Motorumbau (oder andere Arbeiten), aber dann lese ich mich erst einmal ein
UND WENN ICH DANN NICHTS FINDE BZW: HILFE BRAUCHE, starte ich einen Beitrag. vor allen Dingen sollte auch erst einmal angefangen werden. Gerade im Motorenbereich werden Anfragen gestellt, die so breit aufgestellt sind, das sich überhaupt keine Hilfe geben läßt, weil es vom überholten 34PS bis zum "AllesgehtMotor" umfasst. Und während des Beitrages (gerne auch über 7 - 8 Seiten) wird dann festgestellt, dass die fachlichen Möglichkeiten, der Platz, die Zeit oder auch das Geld schlicht nicht vorhanden sind :roll:

Und nicht, ich sitz hier am Strand, spiele mir an den Glocken, weiß nicht, wie ich die Zeit totschlagen soll, habe Langeweile u.s.w. dann frag ich mal einfach in die Runde und mach ein Fass auf.
Einer dieser Höhepunkte dieser Kultur, war für mich ein Beitrag über einen ausgerissenen Stehbolzen für den Ölsiebdeckel, bei dem sich im Laufe des Beitrages heraus stellt, dass der Starter "nur mal ermitteln möchte" was sich für Möglichkeiten ergeben, wenn denn er das Problem hätte :roll:

Auch gerne genommen sind Beiträge mit Fragen, bei denen gute Arbeitsanleitungen geliefert aber dann auch hartnäckig ignoriert werden. :angry-nono:

Wie gesagt, ich habe nichts gegen Fragen. Auch ich frage gerne einmal und habe da schon viel Hilfe bekommen, für die ich sehr dankbar bin. :romance-admire:

Aber jeder sollte sich schon etwas Mühe gemacht haben und im Rahmen seiner Möglichkeiten im Thema sein. Auch das realistische Einschätzen seiner handwerklichen Fähigkeiten gehört dazu.

In diesem Zusammenhang bewundere ich aufrichtig die vielen Leute hier in diesem Forum, die mit wenig Ausrüstung erstaunliches in (und vor) der heimischen Garage, Terrasse, Parkplatz etc. vollbringen. :up: Da zeigen sich Kreativität und Willen, der auch Fachleute erstaunen läßt. Und gerade aus diesen Beiträgen läßt sich viel lernen.

Nur, sie müssen gesucht und gelesen werden. Und die Mühe sollte sich jeder machen. Dazu braucht es natürlich eine höhere Aufmerksamkeitsspanne, als nur die ersten beiden Google Einträge zu überfliegen.

Ich persönlich gelobe hiermit und hier in diesem Beitrag ist mir das schon gut gelungen, erst die Entwicklung des Beitrages abzuwarten, bevor ich zuschlage 8-) Aber dann werde ich erbarmungslos reinschlagen, wenn es meiner Meinung nach nötig sein sollte. :mrgreen:
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von Xmil »

Das ist garnichtgut!!! Für den Blutdruck :obscene-smokingred:
Antworten