Seite 3 von 4

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 21:20
von Poloeins
fux. hat geschrieben: Mo 28. Nov 2022, 20:16
Ohaaaa...jetzt wirds aber gefährlich hier.
Schon mal Vollgas gefahren und dann den Unterdruck beobachtet???
Gerade bei Einvergasermotoren
... nein, dann laß uns aber bitte auch wissen, was Du konkret meinst - einfach nen "Spruch" in den Ring werfen, bringt vermutlich 2/3 der Forenkollegen erstmal nicht viel weiter ... ;)
Oh neee...da komme ich mit dem Herrn Scheuert überein...

Ich werde niemanden animieren, an sowas seine Finger zu legen der hier seine Wissen von Leuten holt die es selber nicht genau wissen. Das Thema "Zündzeitpunkt" ist, so wie Bernd es schon schrieb, sehr komplex und ich rate dringend davon ab, irgendwelche Kurven zu "kopieren" oder "anzupassen für sich"!

Aber wenn ich etwas sehe, was EINDEUTIG nicht beachtet wurde und ein grosses Risiko birgt, dann schreibe ich gern den "Wink mit dem Zaunpfahl"!

Noch einen Tipp mehr...viele "Käfermotoren" klingeln gar nicht...bei denen geht "einfach" wieder die Leistung runter bei zuviel Zündung.Wenn man das nicht weiss und beachtet, ist das eine Folter die so manches Teil nicht gern über sich ergehen lässt!

Wenn ihr beim Zerlegen des Motors oben auf dem Kolben jede Menge kleine Krater seht, die aussehen als wäre jemand mit dem Körner dran gewesen...dann war es zuviel.

Gerade bei Motoren die die Transistorzündung vom WBX oder so drauf gebaut haben oder USB/Bluetooth mit "Basiskurven" usw gehören sehr oft zu diesen Kandidaten!
Die meisten denken dann,das was in den Motor gefallen ist!

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 21:30
von fux.
Oh neee...da komme ich mit dem Herrn Scheuert überein...
o.k., ich bin jetzt nicht lange genug dabei, um Eure Seitenhiebe zu deuten ... 8-)
Aber wenn ich etwas sehe, was EINDEUTIG nicht beachtet wurde und ein grosses Risiko birgt, dann schreibe ich gern den "Wink mit dem Zaunpfahl"!
... sehr gerne, davon lebt doch so ein Forum und der Anfänger lernt von denen, welche sich bereits seit Jahren mit der Materie per Hobby oder Beruf beschäftigen ...

... wenn ich jetzt aber 1:1 den Serienverteiler versuche zu kopieren - was kann da dermaßen falsch sein? ...
123_zusammenfassung1.pdf
(479.71 KiB) 164-mal heruntergeladen

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 22:53
von Schnabelbus
Ich kann mich an dieser Stelle nur selbst zitieren:
Schnabelbus hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 22:23 Und: Werde bloß nicht übermütig und versuch die Maximalwerte auszureizen. wegen max. 2km/h in der Spitze würde ich nichts riskieren.
Sicherheitshalber überall mit 2 Grad weniger beginnen:
Unterdruck 8 Grad, 1500/7, 3800/21,5
Werte ohne statische Frühzündung

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 06:31
von Xmil
fux. hat geschrieben: Mo 28. Nov 2022, 21:30
Oh neee...da komme ich mit dem Herrn Scheuert überein...
o.k., ich bin jetzt nicht lange genug dabei, um Eure Seitenhiebe zu deuten ... 8-)
Aber wenn ich etwas sehe, was EINDEUTIG nicht beachtet wurde und ein grosses Risiko birgt, dann schreibe ich gern den "Wink mit dem Zaunpfahl"!
... sehr gerne, davon lebt doch so ein Forum und der Anfänger lernt von denen, welche sich bereits seit Jahren mit der Materie per Hobby oder Beruf beschäftigen ...

... wenn ich jetzt aber 1:1 den Serienverteiler versuche zu kopieren - was kann da dermaßen falsch sein? ...

123_zusammenfassung1.pdf

Das sehe ich auch so!
Das sich niemand in die Karten gucken lässt und keine Zündkuven postet, verstehe ich. Das ist ja stark vom Setup abhängig, selbst ein anderer Auspuff macht da was aus.

Aber die Frage war nach der identischen Kurve, die der originale Verteiler macht. Und den baut jeder Laie einfach drauf, ohne zu wissen was er macht. (Ich auch)
Aber wahrscheinlich kennt die keiner so genau, zumindest nicht wie sie am Ende praktisch aussieht.
Grüße Bert

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 09:21
von B. Scheuert
Lars meinte diese Aussage von mir zu diesem Thema:

Also viel Arbeit mit vielen Unbekannten und viel Risiko.

Wer sich damit eingehender beschäftigen möchte, sollte den Standard 123Verteiler kaufen, montieren und damit "spielen". Dazu läßt sich jede Zündkurve durch unterschiedliche Basiseinstellungen komplett nach oben oder unter verschieben. Wenn man da sein Optimum gefunden hat, dann einen USB Verteiler kaufen und die "optimale" Kurve auf den Verteiler aufspielen lassen und von da aus weiter vorgehen.

Und er möchte darauf hinweisen, daß der Saugrohrdruck bei den Vergasermotoren ein Thema für sich ist. Somit auch die Verstellung über diesen Druck. Und im besonderen, wenn es jetzt elektronisch erfolgt und nicht mehr über die alte Weise per U-Dose. Da war noch reichlich Trägheit und Toleranz mit im Spiel.

Wer meinen Beitrag genau lesen würde, könnte auch erkennen, daß es die Möglichkeit gibt, den USB mit einer Serienzündkurve nach Wahl programmiert zu bekommen. Dann habe ich die Zündkurve und kann sie auslesen und weiter bearbeiten. Somit ist ein großer Teil der Fragen und möglichen Umsetzungen hier überflüssig.

Und wenn es hier im Forum jemanden gibt, der als "Nichtprofessioneller" auf einen Fundus an selbst gemachten Erfahrungen (teilweise garantiert schmerzhaft ;) ) zurück greifen kann, dann ist es Lars. Und wenn er sich mit Tipps zurück hält und gleichzeitig warnt, sollte das Hinweis und Informationsweitergabe genug sein. 8-)

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 10:03
von fux.
Und er möchte darauf hinweisen, daß der Saugrohrdruck bei den Vergasermotoren ein Thema für sich ist. Somit auch die Verstellung über diesen Druck. Und im besonderen, wenn es jetzt elektronisch erfolgt und nicht mehr über die alte Weise per U-Dose. Da war noch reichlich Trägheit und Toleranz mit im Spiel.
:handgestures-thumbupright: ... das ist doch 'ne Antwort, mit welcher man(n) was anfangen kann ...
Wer meinen Beitrag genau lesen würde, könnte auch erkennen, daß es die Möglichkeit gibt, den USB mit einer Serienzündkurve nach Wahl programmiert zu bekommen.
Hatte ich wahrgenommen, da ich die 123tune (im Originalauslieferzustand) aber bereits vor geraumer Zeit im Rahmen einer Teilesammelbestellung geordert hatte, möchte ich das Teil in absehbarer Zeit eben auch nutzen ...

... naja im Nachgang ist man eben oft schlauer ... ;)

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 13:07
von Baumschubsa
Es gibt nicht DIE Vergaserbedüsung und auch nicht DIE Zündkurve.
Die original VW Zündkurven sind auch nur ein Kompromiss. Immer ganz weit auf der sicheren Seite.

Aber eigentlich ist es schade, dass es von 123 nicht die Zündkurven die auf dem normalen 123 Verteiler sind einfach als Download für die USB Version gibt.

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 14:52
von Xmil
Wie alt sind die Zündkurven vom originalen Verteiler und für welche Spritqualität sind die vorgesehen ! ?
Und berücksichtigt der USB-Verteiler den 3. Zylinder oder wird die ganze Kurve für den 3.Zylinder geschrieben?

Nach meinem Kolben zu urteilen, letzteres :roll:

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 21:19
von B. Scheuert
Die Verteiler mit dem 3° späteren Nocken für den dritten Zylinder sind bei der Serienkurve nicht das Entscheidende. Das viel irgendwann raus, weil es nicht mehr notwendig war.
Viel schlimmer ist die ungleichmässige Gemischverteilung beim Seriensaugrohr. Das wird mit schärferen Nockenwellen nicht besser. Dadurch werden Veränderungen an der Zündkurve bei diesen Motoren zum Spiel mit dem Feuer.
So lange wir von Serienmotoren sprechen ist das kontrollierbar. Selbst Verschiebungen um 5° Richtung früh, vertragen sie noch problemlos. Aber die mager laufenden Zylinder ( 2 und 4) laufen wärmer und die fangen dann an zu klingeln. Das geht im allgemeinen Lärm meistens unter und wenn der Leistungsverlust einsetzt ist es schon zu spät.

Hier ein Beispiel, wie das dann aussieht:
DSC03511.JPG
DSC03511.JPG (146.92 KiB) 4414 mal betrachtet
DSC03512.JPG
DSC03512.JPG (136.18 KiB) 4414 mal betrachtet

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 22:48
von Poloeins
Kleine Anmerkung zu den 3 Grad am 3ten Zylinder:

Dieses Feature funktioniert nur und ausschliesslich bei Zündkontakten WENN der Verteiler das überhaupt hat.

Sobald ihr das auf "kontaktlos" umbaut in welcher Form auch immer, ist das Feature auf jeden Fall weg.

Und wenn jetzt die ewig Gestriegen dann sagen, "dann fahre ich lieber Zündkontakte, die funktionieren eh viel besser", den soll sich mal den Zündzeitpunkt nach 2000km anschauen und/oder über die Drehzahl.

Was an Zündzeitpunkt am Ende von uralten Verteilern(ausgelutschte Federn und harte Membranen),alten Zündspulen und Kontakten an der Kerze ankommt, da sind die 3 grad absolute Augenwäscherei!

P.S.: Wie schlimm es um die Gemischverteilung steht, sieht man sehr sehr gut bei 4 Abgastemperatursensoren...das will man wirklich gar nicht wissen. Das mit 4 Lambdasonden kann man sich schenken;-)
Als ich das beim Twinturbo mit Zentraleinspritzung gemessen hatte, war ich schockiert und angewiedert zugleich :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 09:19
von B. Scheuert
Zitat:
Und wenn jetzt die ewig Gestriegen dann sagen, "dann fahre ich lieber Zündkontakte, die funktionieren eh viel besser", den soll sich mal den Zündzeitpunkt nach 2000km anschauen und/oder über die Drehzahl.

Was an Zündzeitpunkt am Ende von uralten Verteilern(ausgelutschte Federn und harte Membranen),alten Zündspulen und Kontakten an der Kerze ankommt, da sind die 3 grad absolute Augenwäscherei!

:text-+1:

Deshalb ist in dem geposteten Verteilerprüfblatt dieses sehr breite Toleranzfeld. 8-)

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 10:38
von Xmil
Die mager laufenden 2 und 4 Zylinder bekommt man doch aber in den Griff, das wird mit jedem Bar Ladedruck besser 8-)

Mich würde interessieren, was so ein 50 Jahre alter Verteiler wirklich macht, oder auch nicht macht. Mit müden Federn müsste er doch eher am Ende der Frühzündung sein und was machen die Membranen?
Das ist aber nur interessehalber, da ich alle alten Verteiler entsorgt habe. Den Zustand der Zündung kann man schlecht überprüfen und man sucht sich den Wolf, wenn die Basis nicht stimmt und verdattelt viel Zeit bei der Suche, wenn was nicht richtig läuft.
VG Bert

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 15:39
von B. Scheuert
Hallo Bert, er macht viel aber nicht das was er soll.

Der Zündzeitpunkt ist für jeden einzelnen Zylinder unterschiedlich, wegen dem schwankenden Schließwinkel. Die ausgenudelten Federn lassen die Zündung früher an die gedachten Punkte kommen und die in der Regel harte Membrane reagiert erst garnicht und dann mit einem Sprung.

Das alles führt zu einem Fahrverhalten, bei dem die meisten Schrauber, wie Du schon selbst fest gestellt hast, sich einen Wolf suchen. Häufig am Vergaser, der daran aber nichts ändern kann.

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 20:25
von Xmil
Danke Bernd

Wir haben heute erst wieder einen 123 usb verbaut, aber dieses mal den Zündzeitpunkt so einigermaßen bis 3000u/min notiert
Die Blitzpistole zeigt ja die Drehzahl an und alle 500 haben wir aufgeschrieben. Ja klar, ist nur im Stand ohne Last, aber ich bin gespannt was der usb mit der Pistole anzeigt. Müssen aber die Ventile noch fertig machen.
VG Bert

Re: 123 Tune+ Zündkurven Sammlung

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 21:01
von fux.
Mich würde interessieren, was so ein 50 Jahre alter Verteiler wirklich macht, oder auch nicht macht.
... wollte ich gerade schreiben - mit 'ner Riemenscheibe incl. Gradeinteilung sollte das ja einigermaßen komfortabel mit / ohne Unterdruckschlauch abzublitzen sein ...
riemenscheibe.jpg
riemenscheibe.jpg (38.33 KiB) 4301 mal betrachtet
Hat eigentlich jemand das Ding von CSP ? Normalerweise / original Stahlscheibe ist ja die Kerbe am hinteren Rand - kann man die Skala am vorderen Rand der Scheibe beim Abblitzen auch einigermaßen zuverlässig ablesen?

Gruß fux.