Seite 3 von 4

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Do 1. Aug 2024, 18:37
von Norbert
Wieviel Leistung hast du mit dem 1800i?

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Do 1. Aug 2024, 21:11
von SG1303S
Eine sehr coole Regelung, Hut ab
Und dabei so schön einfach

Lg Ian
SG1303S

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 08:41
von Red1600i
Norbert hat geschrieben: Do 1. Aug 2024, 18:37 Wieviel Leistung hast du mit dem 1800i?
Zwischen 90-100PS mit 100% Originaloptik, je nach Sprit. Er frisst auch E85, schaltet dann die Kennfelder um.

Ich hab ihn in der Drehzahl runtergenommen und lasse es jetzt bei 6000 gut sein. Seine Vorgänger gingen bis 7200... und bis 115PS. Drehmoment derzeit rund 180Nm bei 2300...

Bild

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 18:41
von Norbert
Das sieht richtig gut aus.
Kann man die Einspritzanlage auch auf einen alten 1600er Motor bauen?
Wenn ja was muss alles umgebaut werden?

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Sa 3. Aug 2024, 08:29
von Red1600i
Der 1600i ist "untendrunter" ein ganz normaler alter 1600er. Nimmt man die dämlichen Hydrostößel raus und läßt den Temperaturgeber am Kopf weg ist er ein alter 1600er. Da hat sich nur wenig getan.

Und ja, die Einspritzanlage passt auf nahezu jeden seriennahen 1600er Block. Allerdings ist das da oben keine 1600i Einspritzung, sie sieht nur so aus. Mechanisch 1600i, elektrisch Trijekt vollsequentiell mit allen Optionen.

viewtopic.php?t=7758&hilit=martin+1600i

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 05:13
von SG1303S
@Red1600i

Was meinst du mit "dämlichen Hydros"?

Vom Grundsatz sind Hydrostößel doch eine ziemlich gute Idee. Sonst wären die ja nicht in fast jedem Fahrzeug heute verbaut.
Oder sind die VW Hydros einfach nicht gut?

Lg Ian
SG1303S

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 07:14
von Poloeins
Ich liebe die Hydros in meinem 1600i.
Gruss Vielfahrer

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 08:12
von SG1303S
@Poloeins

Sind das die gleichen wie im WBX oder sind die im 1600i anders?

Lg Ian
SG1303S

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 08:14
von Red1600i
SG1303S hat geschrieben: Mo 5. Aug 2024, 05:13 @Red1600i

Was meinst du mit "dämlichen Hydros"?

Vom Grundsatz sind Hydrostößel doch eine ziemlich gute Idee. Sonst wären die ja nicht in fast jedem Fahrzeug heute verbaut.
Oder sind die VW Hydros einfach nicht gut?

Lg Ian
SG1303S
Vom Prinzip sind Hydros nützlich, machen sie doch einen theoretisch ruhigen Lauf.

Anders beim 1600i. Ihre Qualität und Ausführung ist unterirdisch. Sie reagieren sehr stark auf das verwendete Öl und den Öldruck im Motor. Dünne Öle lassen sie im Stand auslaufen, sie brauchen dann einiges an Ladezeit und klappern erstmal etliche Kilometer vor sich hin. Dieses Klappern läßt sie sehr schnelle verschleisen. Die kleine Drahtfederklammer bricht, der Stößel fällt auseinander und verteilt sich im Motor. Das passiert nicht bei 160.000km... das passiert auch schon mal bei 20.000km. Dann kann man den Block spalten.

Dickeres Öl nützt auch wieder wenig, denn das will wieder nicht freiwillig rein. Verschmutzung ist dann das nächste Thema, bei mir zwar nicht, ist es aber.

Öldruck ist dann auch wieder so eine Sache. Ist er zu niedrig, pumpt er den Stößel nicht ausreichend auf, es klappert schon wieder. Ist er zu hoch, überfährt der Stößel die richtige Position und das Ventil schließt nicht mehr. Und Ventile einstellen, ein Drama überhaupt. Es gibt kaum eine brauchbare Anleitung dafür, es gibt auch kaum brauchbare Anhaltspunkte für die Einstellung. Das mit dem Vorspannen ist sowas vom Stößel abhängig, ob er noch Öldruck drin hat oder eben nicht oder den Rest Öldruck gerade beim Einstellen verspritzt.

Nöööö, ich mag die Dinger nicht. Und ganz besonders mit anderen Nockenwellen nicht, die entweder mehr Hub oder andere Betätigungskräfte erfordern. Geschweige mal davon, dass Hydros bleischwer sind. Mit Drehzahl ist da nix zu wollen.

Die Dinger bleiben bei mir draussen.

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 08:19
von SG1303S
@Red1600i
Danke für deine Ausführungen.
Welches Öl (Viskosität) fährst du?

@Red1600i/ @Poloeins
Fährt man beim Typ 1 mit Turbo Hydros oder besser nicht?

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 10:27
von Red1600i
SG1303S hat geschrieben: Mo 5. Aug 2024, 08:19 @Red1600i
Danke für deine Ausführungen.
Welches Öl (Viskosität) fährst du?

@Red1600i/ @Poloeins
Fährt man beim Typ 1 mit Turbo Hydros oder besser nicht?
Da mein 1800i Motor eine andere Ölpumpe und einen echten Thermostaten und dafür einen echten 2.ten Ölkühler besitzt, muss ich auf die Ölviskosität wenig Rücksicht nehmen. Ich habe früher 10W40 gefahren, mittlerweile 15W50 Motul 4100 wie auch in meinen BMW Youngtimern.

Da ich auch den BMW 102T (3,2L Turbo... 2,5Bar Ladedruck/WasserMethanol...) habe, habe ich keinerlei Ambitionen einen Turbomotor mit den Schwächen eines 46PS zu versehen und Hydros reinzumachen. Das würde er nur wenige Sekunden überleben. Wenn da 2,5bar auf das Einlassventil drücken, wird man ganz bestimmt keine Serienfeder dort verwenden und riskieren, dass da was aufgedrückt wird oder etwas offen bleibt. Und das drückt dann ein 15 Euro Hydro?

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 10:33
von SG1303S
Das leuchtet ein...

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 13:42
von Poloeins
Red1600i hat geschrieben: Mo 5. Aug 2024, 08:14
SG1303S hat geschrieben: Mo 5. Aug 2024, 05:13 @Red1600i

Was meinst du mit "dämlichen Hydros"?

Vom Grundsatz sind Hydrostößel doch eine ziemlich gute Idee. Sonst wären die ja nicht in fast jedem Fahrzeug heute verbaut.
Oder sind die VW Hydros einfach nicht gut?

Lg Ian
SG1303S
Vom Prinzip sind Hydros nützlich, machen sie doch einen theoretisch ruhigen Lauf.

Anders beim 1600i. Ihre Qualität und Ausführung ist unterirdisch. Sie reagieren sehr stark auf das verwendete Öl und den Öldruck im Motor. Dünne Öle lassen sie im Stand auslaufen, sie brauchen dann einiges an Ladezeit und klappern erstmal etliche Kilometer vor sich hin. Dieses Klappern läßt sie sehr schnelle verschleisen. Die kleine Drahtfederklammer bricht, der Stößel fällt auseinander und verteilt sich im Motor. Das passiert nicht bei 160.000km... das passiert auch schon mal bei 20.000km. Dann kann man den Block spalten.

Dickeres Öl nützt auch wieder wenig, denn das will wieder nicht freiwillig rein. Verschmutzung ist dann das nächste Thema, bei mir zwar nicht, ist es aber.

Öldruck ist dann auch wieder so eine Sache. Ist er zu niedrig, pumpt er den Stößel nicht ausreichend auf, es klappert schon wieder. Ist er zu hoch, überfährt der Stößel die richtige Position und das Ventil schließt nicht mehr. Und Ventile einstellen, ein Drama überhaupt. Es gibt kaum eine brauchbare Anleitung dafür, es gibt auch kaum brauchbare Anhaltspunkte für die Einstellung. Das mit dem Vorspannen ist sowas vom Stößel abhängig, ob er noch Öldruck drin hat oder eben nicht oder den Rest Öldruck gerade beim Einstellen verspritzt.

Nöööö, ich mag die Dinger nicht. Und ganz besonders mit anderen Nockenwellen nicht, die entweder mehr Hub oder andere Betätigungskräfte erfordern. Geschweige mal davon, dass Hydros bleischwer sind. Mit Drehzahl ist da nix zu wollen.

Die Dinger bleiben bei mir draussen.
Sehr interessante Theorien, Martin.

Also ich habe einen wirklich OBERORIGIONALEN 1600i Motor in meinem 1600i.
Also die Hardware...Steuergerät natürlich nicht.

Der Motor wurde von mir in den letzten 5 Jahren schon über 100.000km gefahren.
Das was nicht "stock" ist, ist der 1l Zusatzsumpf und der Cageroölkühler.
Der Sumpf ist nur montiert, das bei undichten Ventildeckeln oder sowas, nicht sofort das Öl leer ist wenn man gerade irgendwo in Tinbuktu steht, und der Ölkühler weil ich ständig und ewig Vollgas fahre wenn es in den Urlaub/auf Reise geht!.
Ich mache an dem Motor nichts am Ventiltrieb...und ich meine wirklich NIX.
Wenn er mal 4 Wochen gestanden ist, klapperts vielleicht mal 5min. Aber wenn das Öl warm ist, ist es vorbei. Sollte das Abstellen des Käfers weniger als 4 Wochen sein, klappert da gar nichts!
Den Hinweiss das man das nicht mit jedem Öl fahren kann, ist schon ziemlich "speziell". Man sollte schon das richtige Öl einfüllen...aber das sollte man sowieso bei jedem Auto:D
Ich nimm Namenhaftes 15W40 und wechsel es alle 2 Jahre..fertig!
Die Problematik die du beschreibst mit den Federn stimmt...ABER nur bei den billigen Hydros.Die sind unterirdisch und einfach nur Müll.Die verbauten Serienteile funktionieren tadellos.
Tatsächlich gibt es die ORIGINALEN auch noch bei Bug-World zu kaufen.
Die Nachbau sind in 30min Schrott!
Auch wenn die Hydros klappern, sieht man nach dem demontieren des Motors keine Spuren an Nockenwelle oder Stössel...ich hatte schon mehrfach da mal sie Finger drin!
Der Öldruck ist beim 1600i brutal hoch IM VERGLEICH zu "normalen" Käfermotoren.Ich schiebe das auf die tolle Ölpumpe.

Wir haben den auf 1800i umgebauten Motor vom Olaf mit einem K03 versehen.Das machte am Motorenprüfstand aberwitzige Drehmomente auf die Anzeige bei nur 0,4bar...leider waren da halt die Scheissstössel drin.Deswegen musste das leider vertagt werden.

Gerade so ein Motor wie der 1600i, profitiert extrem auch schon durch kleine Aufladungen weil sein Saugrohrzeug so unterirdisch schlecht ist.

Mein 1600i hatten wir auf der Bremse.Mit Seriensteuergerät waren das 40PS am Rad.Mit dem Tafelchip waren es dann 44PS.Mit der KMS haben wir bei optimaler Zündung und Gemisch 50PS am Rad hinbekommen.
Daran sieht man, wie unglaublich schlecht die Ansauggeschichte mit 33mm Einlassventil und 30mm Auslassventil MIT 9mm(!!!) Schaft ist!Nicht vergessen, wir reden über 1,6L Hubraum und 8,irgendwas zu 1 Verdichtung!

ABER ich mag den Motor ganz genau so wie er ist. Ich habe das an einem AT Getriebe mit Schräglenkern. Ich steige ein , tanke und ich fahre damit 3000km irgendwo hin UND ZURÜCK ohne eine Schraube zu drehen, Öl nachzufüllen oder 3 Wochen vorher die Karre durchzuschrauben! Das Teil fährt auf der Bahn 156kmh(GPS!!!!) was ungefähr Zeiger auf Öllampe ist...und das ewig und drei Tage.

Wenn meine Freundin mit ihrem 61er vorfährt und dann so mit 110kmh durch Land eumelt, fahr ich das Teil mit 6l/100km.

Ich liebe diesen Motor und werde an dem auch bei meinem "background" gar nichts verändern.
Wenn du damit über die Landstrassen/Autobahn hetzen willst, ganz klar, falsches Auto. Willst du weit fahren und Spass am Reisen OHNE Kopfschmerzen haben, genau das was man sich nur wünschen kann...auch eben WEGEN Hydros, EFI und neumodischen Kram:D

Martin, wie immer will ich dir nicht an die Karre pinkeln, aber das weisst du ja auch, aber sowas konnte ich hier nicht so stehen lassen, wenn ich andere Erfahrungen gemacht habe!

Vielleicht sehen wir uns ja dieses Jahr beim Abkäfern;-)

Gruss Lars

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 18:02
von Norbert
Das sind ja interessante Sichtweiten.
Mit den kleinen Ventile überrascht mich jetzt aber.
Wäre aber zu überlegen ob man sich den nicht in einen Käfer pflanzen sollte.
Klingt für mich das er Wartungsarm ist und das ist ja schonmal gut.

Ich suche aktuell einen Motor zum Aufbauen.
Könnt ja mal was anbieten, wenn irgendwo im Keller oder Speicher was steht, was nicht mehr gebraucht wird.

Re: Serpentine Pulley Belt kit Erfahrung

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 19:00
von Baumschubsa
Die letzten 50PS Vergasermotoren hatten auch die 33/30er Ventile.

9mm Schaft sollte theoretisch auch nicht so schnell abreißen. Lange Kerzengewinde haben die 1600i Köpfe auch.