Seite 3 von 4

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 17:53
von Poloeins
Danke:-)

So...Teile sind gekommen...

Verstellbares Nockenwellerad um Produktionstoleranzen bei solch einem High-End-Triebwerk ausgleichen zu können:D
Bild

Neues Schwungrad,Druckplatte usw...Riemenscheibe ausm Schrott aber auf Rundlauf geprüft...
Ich mach noch Zahnräder drauf,dann gehts zum Wuchten!

Bild

Bild

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 18:09
von Baumschubsa
Alles wuchten? Wird ja High-High-End....👍

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 18:14
von Poloeins
Also wer einen Motor baut,wofür auch immer und das Zeug nicht wuchten lässt,verschenkt einfach viel Lebenszeit des Motors und von sich...

Und wenn ich eins über die Jahre gelernt habe,dann das,das nix länger hält als ein Provisorium...

Bestes Beispiel ist meine Wanderhure...die habe ich seit über 2 Jahren nicht mehr gesehen...also bei mir;-)

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 08:15
von Poloeins
So Kurbellwelle ist vom Wuchten zurück,Gehäuse gereinigt und Verblechung zusammen gesucht.

Die ist nun schon weg zum Strahlen und Pulvern...

Bild

Bild


Ganz schön nervig die ganzen Bleche zusammen zu suchen,schrauben ausbohren,Löcher verschliessen usw...

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 11:33
von bluelagune
Was kostet das wuchten?
LG

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 11:50
von Xmil
Das ist doch garnicht mehr die Frage :mrgreen:

Sondern eher, wer macht dir das noch!

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: So 26. Jun 2022, 04:57
von Poloeins
bluelagune hat geschrieben: Sa 25. Jun 2022, 11:33 Was kostet das wuchten?
LG
Das ist wohl regional sehr unterschiedlich.

Bei dem Teiledealer an der holländischen Grenze kostet das mittlerweile 220EU...und das würde ich zu mindest beim Preis am oberen Ende der Fahnenstange ansiedeln OHNE ihn für solche Arbeiten in irgendeiner Art zu empfehlen!!!!!!

Ich bin auch kein Freund davon einen fertigen Kurbeltrieb den geschulten Händen eines DHL-MItarbeiters(oder der Subunternehmern) zu überlassen und rate jedem dazu,sein Kurbeltrieb persönlich beim Wuchter SEINES VERTRAUENS abzuholen.

Man sollte den Aufwand einer GESCHEITEN Wuchtung nicht unterschätzen...

Erst Kurbelwelle wuchten,Schwungrad dran schrauben,wieder wuchten,Druckplatte dranschrauben(eventuell noch nen Stift setzen falls sie sich nicht im Kranz des Schwungrads zentriert!!!),wieder wuchten,dann Riemenscheibe dran und wieder wuchten...und zwischen den Wuchtungen immer runter von der Maschine weil man Wuchtmaschinen wohl nicht gern mit Spänen versaut...und beim ersten Bohren wird mal wohl in den geringsten Fällen in der Toleranz sein...egal wie oft man an der Maschine steht;-)

Das ist schon aufwendig...und egal welchen dieser Schritte man weg lässt,könnte man es wohl lieber lassen als sich die ZEit zu verschwenden.

Ich bin in glücklichen Lage gewesen das ich mal freien Zugang zu einem Zylinderschleifwerk(und deren Maschinen ) hatte die Motoren revidiert haben...und wenn du da mal eine Kurbelwelle auf der Wuchtbank hattest, die nicht gewuchtet war und gefühlt hast was da passiert dann verbaust du nie wieder einen Kurbeltrieb der nicht gewuchtet ist!

Genauso macht es keinen Sinn nur einzelne Bauteile des Schwungs zu wuchten. Ich finde es sehr unseriös sowas dem Kunden zu verkaufen ohne ihn deutlich drauf hinzuweisen, das das Käse ist.
Ein neues Schwungrad MIT Druckplatte wuchten zu lassen im "Reparaturfall" kann wirklich Sinn machen wenn man den Motor nicht auseinander hat.

ABER ich kenne wirklich kein Scenario in dem es notwendig wäre eine "Kurbelwelle mit Schwungrad wuchten" zu lassen...das ist ja wie Felgen wuchten und DANACH den Reifen zu montieren...

In MEINEN AUGEN erkennt man an solchen Posten im Port Folio eines Motorenbetriebs das dort ein "Kaufmann" statt eines "Schraubers" die Führung hat...und das ist dann vielleicht nicht die beste Adresse wenn man Dienstleistung eines Schraubers benötigt statt die eines Kaufmanns!

Gruss Lars

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 17:38
von Baumschubsa
Heute habe ich zwei Typ1 Kurbelwellen mit allem zu einer Firma zum wuchten gebracht wo ich das noch nie hab machen lassen.

Der Chef meinte das größte Problem, allgemein und nicht auf den Käfermotor bezogen, sind erfahrungsgemäß nicht verstiftete Kupplungen die zu viel Spiel im Schwungrad haben.

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: So 10. Jul 2022, 22:07
von Poloeins
Stimmt...bei 180er Druckplatten ist nicht mal nen Kragen dran:-)

So...bissl was ist auch passiert...aber irgendwie wenig Bilder gemacht.

Kennt jemand diese Nockenwelle?
Sie wurde mit als W100 verkauft...ICH kenne die Bezeichung aber nicht...SOLLTE Empi sein..ist es aber nicht.Empi Nockenwellen weiss ich wie sie aussehen...das ist keine...

Bild

Bild

Bild

Irgendwie habe ich dann keine aktuellen Bilder mehr gemacht.

Das Nockenwellenrad passte auf jeden Fall ziemlich gut...die Lager mal wieder nicht.
Es so räudig geworden mit den Silverline Lagern...andauert passt da was nicht...

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Mo 11. Jul 2022, 05:31
von Fox 4
Schrotthändler !😂

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Di 12. Jul 2022, 10:30
von Poloeins
Bissl was ist weiter gegangen...normaler Stuff halt,Gewichte angleichen,alles ausmessen usw....

Nockenwelle ist wohl eine unglaublich schön kopierte W100 soweit ich die ermittelten Masse mit den hiesigen gelben Zettel vergleiche;-)

Pleuel sind in die Schrotttonne gewandert weil ein Pleuel kanpp 18gr schwerer war,als die anderen drei.
Ich habe dann einfach einen andere Satz in sehr gutem Zustand rausgesucht und vermessen...diese waren innerhalb von einem Gramm.Das liess sich schnell angleichen.

Natürlich passte die Empi Ölpumpe mit den Empi Nockenwellenrad mit Empi Schrauben und Empi Nockenwelle nicht vorbei:D
Also statt Sicherungsclip Loctite genommen und die Einstellscheibe des verstellbaren Nockenwellenrades als U-Scheibe umfunktioniert:D

Bild

Schon ganz schön knappe:D
Bild

Bild

Jetzt passt alles und nachher kommt dann der Deckel drauf...

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Sa 23. Jul 2022, 10:58
von Poloeins
Deckel drauf:
Bild

Alte Kolben aufbereiten..Nuten kratzen,Kolbenringe vermessen,Ölkohle entfernen...nervigst!
Bild

Gewichte angelichen:
Bild

Zylinder auf Rundheit geprüft und frisch durchgehohnt:
Bild

Bild

Tatsächlich geht es selbst bei Serien-1200er Köpfen nicht ohne Zylinder einkerben:
Bild

...also:
Bild

Kolbenrückstand passt aber gut...
Bild

Bild

Das Auslitern war dann aber wieder ein Anfang einer Reihe unglücklicher Verkettungen was den ursprüglichen Plan angeht:
Bild

Das sind nämlich 7,4:1 Verdichtung...bei solch einer kleinen Verdichtung hilft nur etwas "vorverdichten"...aber dazu später...

Dann das übliche...abgerisse und übel aussehende Auspuffstehbolzen austauschen...
6er im Lotto!!!
Bild

Bild

..aber nicht bei Jedem...war ja klar!

Bild

Verblechung ist aber fertig vom Strahlen und pulvern und findet gerade per DHL den Weg zu mir:D
Bild

Da die Schäfte der gebrauchten Einlassventile schon etwas eingeklöppelt waren,eben nen Satz Lashcaps montiert...
Bild

Bild

Bild

Saugrohr passt...Benzinpumpe und Billigstverteiler sind nur für Schulungszwecke verbaut...
Bild

Saugrohrvorwärmung istr frei...aber da muss ich wohl oder übel mal was strahlen..
Bild

Sieht schon fast nach Motor aus...
Bild

..und dann eskalierte die Sache sehr schnell...die 7,4:1 ist ja fast kein zündfähiges Gemisch:D
Achtung....jetzt wirds nerdy und dämlich:
Bild

Bild

Bild

Material für einen Adapterflansch wäre noch da...aber der Platz noch nicht...
Bild

Bild

Stellglied für Standgas habe ich beim besten Willen kein Platz für und das umgepatchte Piggyback von EMU könnte das eh nicht steuern:D
Bild

Das muss immer noch viel kleiner werden:
Bild

Druckseite gleich mit Anschluss für ein Pop-Off...danke VW aus den 90er:D
Bild

Krümmer nimm ich einen G-Kat-Umbau-Krümmer von HJS und Schraube da nen Gt15 dran.Den hole ich gleich ab.Der liegt beim Sascha noch rum:-)

Alles im Allem ein richtig schöner 1200er Motor(wenn das so klappt) wie der ursprügliche Gedanke 2009 mal war...alles was rumliegt zu einem Frankenstein verwursten:D

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Sa 23. Jul 2022, 12:38
von Baumschubsa
Und ich dachte schon, was soll die 32mm Ölpumpe an dem Motor.....👍

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Sa 23. Jul 2022, 16:24
von Xmil
Soll der Gartenm. in Doesburg blühen?

Re: Der Gartenmotor

Verfasst: Sa 23. Jul 2022, 19:58
von Poloeins
...war eigentlich nicht so geplant ABER es sieht verdammt danach aus.
Der kommt dann an die Stelle der Wanderhure verbaut!