Seite 3 von 5
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 16:20
von SurfinBird
lothar hat geschrieben:SurfinBird hat geschrieben:Das Nockenwellenrad kann man wieder verwenden, man muss neben dem bereits erwähnten Ansenken glaube ich zusätzlich die Durchgangsbohrungen vergrößern. Kann das jemand bestätigen?
So isses!
I.d.R. werden M8 Schrauben verwendet, die Bohrung muss entsprechend vergrößert werden. Aber Achtung, die Schrauben dürfen nur saugend durchgehen - außer man möchte durch Langlöcher die Steuerzeit verändern können...
Sind es nicht sogar zöllige Gewinde? Das sind ja fast auschließlich amerikanische Nockenwellen auf dem Markt.
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 16:38
von Poloeins
...und die Schrauben sind nicht M8 sondern Amigewinde...
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 22:13
von impisawal
SurfinBird hat geschrieben:Nur zur Info:
Das VW-Zeichen mit Kreis auf deinem Zylinderkopf besagt, dass derselbe bereits einmal bei VW überholt worden ist.
Diese Zeichen finden sich auch auf anderen Komponenten, sofern bereits überholt (Kurbelgehäuse bei der Motornummer, Kurbelwelle an Wangenseite, ...)
Grüße
Marcel
Vielen Dank schonmal für alle antworten.
Der Motor hat hinter seiner Motornummer auch ein VW Zeichen
Die Laufleistung wurde vom Verkäufer angegeben der aber, ehrlich gesagt im Nachhinein nicht der Vertauenswürdigste war. Also das mit dem alten Öl stimmt wohl auch (siehe Ölschlamm). Habe den Motor jetzt komplett auseinander. Leider habe ich beim zerlegen dummerweise einige Minuten eine Schraube übersehen (ich bin so doof). Hatte aber nur wenig Kraft aufgewendet und mich gewundert warum das Gehäuse nicht auseinander ging,so dass ich hoffe es blieb ohne Folgen.
Also das mittlere Nockenwellenlager hat seine Gleitschicht im Gehäuse verteilt (Hatte ich beim säubern des Gehäuse alles im Lappen -sah aus wie abgeblätterter Chrom). Axialspiel an den Pleuel ist ca. 0,25mm. Mehr habe ich noch nicht kontrollieren können.
Ich forsche jetzt erstmal nach ob das Gehäuse dann schon einmal auf Übemaß gespindelt wurde. Sollte doch an den Teilenummern der Lager rauszufinden sein. By the Way...Wie kriege ich diesen OT-Sensor aus dem Kurbelgehäuse raus? Brauche ich den Überhaupt für irgendwas? Ich habe das Gefühl der geht da nicht zerstörungsfrei raus.

- 02-01-21 (71).JPG (93.94 KiB) 2927 mal betrachtet

- 02-01-21 (75).JPG (60.46 KiB) 2927 mal betrachtet

- 02-01-21 (68).JPG (111.11 KiB) 2927 mal betrachtet

- 02-01-21 (69).JPG (76.73 KiB) 2927 mal betrachtet
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 23:11
von 74er_1303
Amigewinde - stimmt - wichtiger Einwand - also auch hier messen.
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: So 3. Jan 2021, 22:25
von impisawal
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 00:33
von Poloeins
Auf jeden Fall sich ganz weit weg von AMC Köpfen halten!!!!!:-)
Du brauchst ja quasi nur einen Kopf. Diesen kann der Dirk dir verkaufen.
Er hat genau das,was du brauchst;-)
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 01:40
von 74er_1303
Hab noch ein paar CU Köpfe - würde ich günstig abgeben. Bei Interesse vermesse ich sie mal.
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 18:04
von impisawal
Danke für die Angebote, aber kann jemand bitte mal kurz darlegen warum die AMC Köpfe so schlecht sind bzw.sein sollen? Mein Motor wird ja nur ganz moderat (2,1liter und 270° Nocke) in der Leistung angepasst. Ich habe also kein Hochleistungsaggregat geplant. Bei Orratech werden die Köpfe ja auch verkauft und nach allem was ich hier gehört habe, würde Orratech offensichtlich keinen Schrott verkaufen. Also sind die Köpfe vielleicht nur nicht empfehelenswert wenn man extreme Tuningmaßnahmen vor hat?
Zum einen ist natürlich der Finanzielle Aspekt zu nennen als auch der zeitliche. Das überholen dauert länger und wird preislich wahrscheinlich noch teurer werden.
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 19:36
von SurfinBird
Die AMC Zylinderköpfe sind von der Gussqualität i.d.R. in Ordnung. Was die Anbauteile anbelangt (Ventile,Federn, usw.) habe ich schon häufig von minderwertiger Qualität gelesen.
Mir ist da diese Story im Kopf geblieben (WBX aber auch AMC):
https://www.gowesty.com/tech-article-details.php?id=58
Kann gut gehen, muss aber nicht.

Deshalb würde ich vorsichtshalber wenigstens eine vom Tuner bearbeitete Version wählen. Hier werden die Anbauteile normalerweise gegen höherwertigere Komponenten getauscht. Das würde ich vorab klären.
Es gibt mittlerweile auch Typ4 Zylinderköpfe von AA-Performance, glaube aber die sind noch nicht in Europa erhältlich?!
Jedenfalls wirst du mit neuen Köpfen länger Freude haben, als mit den gebrauchten. Ventilsitze/-führungen/... tauschen ist wie du schon vermutet hast nicht günstig, zudem kann das Material über die vielen Jahre gelitten haben (Stichwort Festigkeit). Ich würde auch mal in die Auslasskanäle schauen, meistens findet man Risse rund um die Ventilführungsaufnahmen. Ob die an der Stelle kritisch sind kann ich persönlich aber nicht beurteilen.
Zu den Lagern => Es scheint noch das Standardmaß zu sein.
Lager 2 Teilenummer:
021 105 531 E (Std)
021 105 537 E (0,25mm Untergr.)
021 105 543 E (0,50mm Untergr.)
Die Nockenwellenlager sehen häufig so aus. Wovon das kommt ist mir ein Rätsel.
Den Sensor kannst du soviel ich weiß nur mit dem entsprechenden VW-Spezialgerät verwenden. Er ist ziemlich gut eingepresst, ich schneide kurz und schmerzlos immer das Kabel ab...
Grüße
Marcel
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 20:23
von 74er_1303
Mir ist nicht bekannt, dass es am Markt Alternativen zu den AMCs gäbe. Evtl. o.g. AA. Ich habe keinen breiten Überblick über die angebotenen Köpfe - nur eine punktuelle Erfahrung: Für meinen 2,3l Typ IV hab ich AMC mit 44/38 in "Super-Finish" gekauft (nicht bei Orra).
Auf der Brennraumseite waren die Kanäle an die größeren Ventile angeglichen und OK. Auf der Saugrohrseite hatte der Flansch 33mm Durchmesser und um die Führungen herum war der Querschnitt auch eher sparsam. Für o.g. Motor war das nicht geeignet. Egal, welche Ventile man da rein baut - das ist zunächst einmal ein "Drosselkopf". Beim Erweitern der Kanäle fand ich das Material sehr leicht zu zerspanen und eher weich. Rückblickend hätte ich mit etwas höheren Kosten und weniger Eigenaufwand lieber meine originalen GB Köpfe umfassend reparieren lassen. In meiner Erinnerung hat Lars in einem anderen Thread schon ähnliche Erfahrungen geschildert. Einfach mal suchen.
Grüße
Stefan
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 21:37
von Poloeins
Auf mich hört ja Keiner:D.Sollen alle kaufen,ich lese dann gern hier im Forum immer mit wenn wieder über die Chinesen geschimpft wird
Zu der Liste möchte ich noch hinzufügen,das die Führungen in dem Kopf kein Standartdurchmesser haben...Bedeutet,das man jedes mal Führung anfertigen lassen muss und nix von der Stange gibt.
Was allen klar sein sollte ist,das egal was in diesen Köpfen an Teilen verbaut sind,alles (wirklich alles) direkt in die Schrotttonne wandern MUSS....was bei den Preisen auch niemand verwundern sollte.
AA Köpfe sind AMC Köpfe...
CU/CJ Köpfe reichen mit klassischen Tuning bis 120PS...wer damit klar kommt,kommt meist billiger und besser mit aufgearbeiteten Serienköpfen hin.
Da die Köpfe noch sehr billig zu haben sind,ist ein eingeschlagener Sitzring das Ausschusskriterium für solch einen Kopf.Da nimmt man halt einen Gebrauchten...
So...

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 22:28
von SurfinBird
Poloeins hat geschrieben:Auf mich hört ja Keiner:D.Sollen alle kaufen,ich lese dann gern hier im Forum immer mit wenn wieder über die Chinesen geschimpft wird
Zu der Liste möchte ich noch hinzufügen,das die Führungen in dem Kopf kein Standartdurchmesser haben...Bedeutet,das man jedes mal Führung anfertigen lassen muss und nix von der Stange gibt.
Was allen klar sein sollte ist,das egal was in diesen Köpfen an Teilen verbaut sind,alles (wirklich alles) direkt in die Schrotttonne wandern MUSS....was bei den Preisen auch niemand verwundern sollte.
AA Köpfe sind AMC Köpfe...
CU/CJ Köpfe reichen mit klassischen Tuning bis 120PS...wer damit klar kommt,kommt meist billiger und besser mit aufgearbeiteten Serienköpfen hin.
Da die Köpfe noch sehr billig zu haben sind,ist ein eingeschlagener Sitzring das Ausschusskriterium für solch einen Kopf.Da nimmt man halt einen Gebrauchten...
So...

Im Gegenteil, ich denke es freuen sich alle Beteiligten über Erfahrungsaustausch und konstruktive Diskussionen
Ich hatte im Forum nur einen Beitrag von dir gefunden, indem die AMC wegen zu wenig Material (Bearbeitungsmöglichkeiten) an manchen Stellen in der Kritik waren, ähnlich wie es Stefan beschreibt. Das spielt aber beim Bus (39/33) eigentlich keine große Rolle.
Wundere mich aber, da die Meinung gebrauchte Köpfe wieder zu verwenden im völligen Gegensatz dazu steht, was ich sonst so mitbekommen habe.
Beim Typ4 im Bus (v.a. schwerer Westi) ist der Zylinderkopf bekanntlich thermisch ordentlich beansprucht.
Daher können die Auslass-Sitzringe schon mal lose werden, sich einarbeiten, etc. Ventilführung sind eig. immer platt und müssen getauscht werden. Dazu kommen die besagten Risse in den Auslasskanälen und generell wird das Material durch die vielen therm. Zyklen sicher nicht besser werden...
AMC ist übrigens ein spanisches Unternehmen, klingt lt. Homepage so als würden sie vor Ort in Spanien gießen.
AAP hat laut einigen Ami-Seiten jetzt eigene Zylinderköpfe (AA-Casting). Ist auch so gelistet:
AAP:
https://aapistons.com/collections/cylin ... -port-head
AMC:
https://aapistons.com/collections/cylin ... quare-port
Müsste man mal ein Set ordern und gegenüberstellen. Ein Bekannter amerik.Tuner hat zumindest von besserer Qualität ggü. AMC gesprochen. Es gibt auch eine interessante Version mit 42x36er Edelstahl Ventilen zu einem passablen Preis.
https://aapistons.com/products/set-of-a ... quare-port
Grüße
Marcel
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Di 5. Jan 2021, 00:17
von VeeDee
Bei soviel Halbwissen krempeln sich mir die Zehennägel....
AMC ist eine
spanische Firma, nix China oder sonstwo in Asien.
Website:
https://www.amc.es/
Die Köpfe gibt es auch ohne Anbauteile, damit das Wegwerfen ein Ende hat:
https://web.tecalliance.net/amc/de/part ... roups:1263
Trotz allem benötigen die AMC-Köpfe etwas Zuwendung, um vernünftig zu funktionieren. Glücklicherweise sind die Zeiten loser Ventilsitze und -Führungen wohl vorbei.
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Di 5. Jan 2021, 00:33
von Udo
VeeDee hat geschrieben:Bei soviel Halbwissen krempeln sich mir die Zehennägel....
AMC ist eine
spanische Firma, nix China oder sonstwo in Asien.
Website:
https://www.amc.es/
Die Köpfe gibt es auch ohne Anbauteile, damit das Wegwerfen ein Ende hat:
https://web.tecalliance.net/amc/de/part ... roups:1263
Trotz allem benötigen die AMC-Köpfe etwas Zuwendung, um vernünftig zu funktionieren. Glücklicherweise sind die Zeiten loser Ventilsitze und -Führungen wohl vorbei.
Da hast du wohl recht . Die Foren allgemein leben ja von halbwissenden. So soll es auch bleiben
Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten
Verfasst: Di 5. Jan 2021, 00:51
von VeeDee
Tja, Udo, so ist das Leben...