Seite 3 von 56
Re: 1200i Motor
Verfasst: Mo 8. Aug 2011, 07:52
von BadWally
OliverH hat geschrieben:
Hallo Walter.
Da sieht man ja noch fast die Honspuren

Du gehst bei den Zylindern sicherlich auf einen Übermasskolben und revidierte Zylinder? Oder willst du die "Öltaschen" zur verbesserten Schmierung nutzen

Honspuren und Öltaschen:
Ja, habe diese 77,50mm Kolben erwischt letztes Jahr:
Wird knapp werden ob mit -0,25mm die Öltaschen verschwunden sind, aber in Notfall habe ich noch ein Reservesatz.
Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 10:45
von BadWally
Ich habe mal die Formel der 1608cc 'Mouse Motor' der Johannes Person von JPM gebaut hat nachschaut und hier die Kopie seine tekst:
I have decided to use a 40mm intake valve because of the 86mm bore, and the valve will not be moved to the center of the cylinder,a bigger valve will be to much shrouded from the cylinder wall.
Calculation:
The formula I will use to see how much rpm the 40mm valve will be good for is:
RPM 3300000xPort dia xPort dia/BorexBore xStroke
This formula is based on a mean port velocity at 110m/s or(360ft/s), and the Port dia is the smallest area in the port.
As this engine is going to be used as a street engine the smallest port size I will use is 0,88 x valve dia(0,88x40=35,2mm)
RPM calculation:3300000x35,2x35,2/86x86x69=8012rpm
The teoretical rpm where peak power will be is 8012 rpm.
Now we have the RPM,diplacement but not the Bmep, a realistic Bmep is between 12-13 bar(171-185psi), so I choose 12,5bar Bmep.With this information we can calculate the POWER of the "mouse motor".
Formula:
P=Displ x rpm x Bmep/910
POWER=1,603 x 8012 x 12,5 / 910 = 176,4hp
This is the power that could be expected from the "mouse motor" if everything is properly done.
With properly done I mean everything like heads,compression,cam timing,exhaust length,intake length,friction etc..................... .
Nur um zum Fun ein bischen versucht unsere 1200 Motoren rein zu passen:
Bore: 77mm
Stroke: 64mm
Einlassventil: 35,5
Engster Durchlass: 0,88 x 35,5 = 31,3mm, sagen wir mal mein weniger optimierte Kopfe haben 31,0mm als rechnischer engster Durchlass.
Also eingefüllt kommt dan 8350 Upm aus der Formel wobei höchster Ps zu haben war.
Hmmm, ich glaube die meisten hier sind noch weit entfernt von diesen Wert... zeigt aber vielleicht aber wohin wir es suchen sollen, jedenfalls bei N/A Motoren.
Ein 12,5 Bmep ist warscheinlich unerreichbar mit unsere Kopfe wegen die geringere Statik(?) Kompression die zu erreichen ist, aber lass uns mal versuchen 10 Bar zu erreichen. Damit ist theoretisch 109,37 Ps zu machen bei 8350 Upm (!). Bei 11 bar Bmep natürlich 10% mehr, also 120 Ps, usw.
Nur so ein Fingerübung
Was denkt ihr: Wird uns dies helfen oder ist das alles zu theoretisch?
Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 11:07
von John Bitch
Walter,
ich glaube nicht das die engste Stelle 31,xx mm ist. Ich meine das die engste Stelle der Sitzring ist. und der hat wenn ich mich recht entsinne mehr als 31,xx mm.
Dazu kommt das man die Ventile ja auch im Aussendurchmesser kleiner machen kann. In meinem 12ooer haben die "35,5"er Ventile noch etwas mehr als 34mm Aussendurchmesser. Das würde nach der "Persson-Berechnung" die engste stelle noch enger machen, das macht keinen Sinn, da der Kopf mit 34,xx Ventilen sicher besser fließt als mit 35,5mm.
Die Drehzahl zu erreichen ist absolut möglich. Bei mir macht bei 7.000rpm die Kontaktzündung schlapp, da geht also noch was.
Hach wie herrlich ist 12ooer Kram.
Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 11:42
von -=| Käferboy |=-
cool ich hab mit meinem challanger damals höher gedreht
du musst aber bedenken das du noch den shaft des ventils bei dem Sitzring subtrahiern musst, dann kommt das schon hin was walter sagt
Beste grüße
Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 12:24
von BadWally
John Bitch hat geschrieben:Walter,
ich glaube nicht das die engste Stelle 31,xx mm ist. Ich meine das die engste Stelle der Sitzring ist. und der hat wenn ich mich recht entsinne mehr als 31,xx mm.
Hmm, sicherlich habt ihr recht dass es gut ist heraus zu finden was denn die engste Stelle wirklich ist.
Bei meine 1300 DK Kopfe ist das Einlass, also am Anlageflache der Einlasskrümmer jedenfalls noch die originale Mass und gemessene 30,0mm. In der Formel wurde es dann 'nur' noch 7800 Upm sein... Das geht dann schnell runter!
Dazu kommt das man die Ventile ja auch im Aussendurchmesser kleiner machen kann. In meinem 12ooer haben die "35,5"er Ventile noch etwas mehr als 34mm Aussendurchmesser. Das würde nach der "Persson-Berechnung" die engste stelle noch enger machen, das macht keinen Sinn, da der Kopf mit 34,xx Ventilen sicher besser fließt als mit 35,5mm.
So etwas hat der Chris (Gruni?) auch gemacht glaube ich. Ich verstehe den Gedanken das Strömung um das Ventil ganz wichtig ist, aber wurde es nicht noch besser sein die Sitzring zu erweitern um die eine mm? Du hat dann wieder die gleiche verringerte Anlage von Sitz-Sitzring Breite benutzt, nur alles um 1mm nach aussen vergrössert gegenüber 34,5mm Ventile, oder? Das wurde denn doch ganz rundum mehr Strömung geben und nicht nur die Hinderung in ~ 30 Grad gegenüber die Zylinderwand wegnehmen?
Oder hat du angst dass die Sitzring runter kommt bei -1mm weniger innendurchmesser? (ist bestimmt auch ein risiko)
Just talking out loud
Hach wie herrlich ist 12ooer Kram.
Freund von mir hat gerade ein gebrauchter Flowbench gekauft und zuerst ein 1600 35,5x32 Kopf original und einen mit nur bearbeitete Kanale geflowt. Gibts da noch interesse? Ist nämlich 85,5 Bohrung und warscheinlich nicht ganz vergleichbar.
Schön ist dass er mein Kopf nach unser beide Ferien (in ~3 Wochen) auch flowen willst aus interesse gegen mein noch originale 1300 DK Kopf

Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 13:20
von John Bitch
BadWally hat geschrieben:
Freund von mir hat gerade ein gebrauchter Flowbench gekauft und zuerst ein 1600 35,5x32 Kopf original und einen mit nur bearbeitete Kanale geflowt. Gibts da noch interesse? Ist nämlich 85,5 Bohrung und warscheinlich nicht ganz vergleichbar.
Schön ist dass er mein Kopf nach unser beide Ferien (in ~3 Wochen) auch flowen willst aus interesse gegen mein noch originale 1300 DK Kopf

Ja! Absolut. Wenn es preislich einigermaßen erträglich ist.
BadWally hat geschrieben:
So etwas hat der Chris (Gruni?) auch gemacht glaube ich. Ich verstehe den Gedanken das Strömung um das Ventil ganz wichtig ist, aber wurde es nicht noch besser sein die Sitzring zu erweitern um die eine mm? Du hat dann wieder die gleiche verringerte Anlage von Sitz-Sitzring Breite benutzt, nur alles um 1mm nach aussen vergrössert gegenüber 34,5mm Ventile, oder? Das wurde denn doch ganz rundum mehr Strömung geben und nicht nur die Hinderung in ~ 30 Grad gegenüber die Zylinderwand wegnehmen?
Oder hat du angst dass die Sitzring runter kommt bei -1mm weniger innendurchmesser? (ist bestimmt auch ein risiko)
Just talking out loud
Vielleicht wäre eine Kombination von beidem das beste. Also den Sitzring etwas größer machen und das Ventil etwas kleiner. In meinem Fall war es so das wir die Möglichkeit den Sitzring zu bearbeiten garnicht in betracht gezogen haben. Uns ging es nur darum dem Gemisch mehr Platz zum Fließen um das Ventil zu geben.
Ich schätz ein definitives Ergebnis kann nur die Flowbench bringen!
Wenn Du da was einrichten kannst schick ich dir einen von meinen bearbeiteten mit den kleinen Ventilen vorbei, man müßte dann eigentlich "nur" einmal die Ventile gegen welche tauschen die nicht kleiner gemacht sind und man hätte einen schönen Vergleich. Kann man auf der Flowbench eigentlich mit eingebauten Ventilen testen?
Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 14:41
von BadWally
Habe noch mal in die garage geguckt und eigentlich sehe ich auch kein Möglichkeit die Einlasssitz innen aus zu drehen ohne stabilitätseinschränkungen...die ist schon ~31,5mm Innendurchmesser. Bei 35,5mm wäre 89% schon 31,5mm, also schon ziemlich optimal. Das Ventil etwas erkleinen ist denke ich also immer die bessere Wahl hier. Gibts noch was zu tun jedenfalls...Ich denke das wir möglich dann selbst einen Ventil abdrehen können und das gleich mittesten was das ausmacht.
Ich _denke_ die Flowtest ist kostenlos für mich dieses mal weil er ebenso neugierig ist wie ich.
Über die engster Durchlass: ich werde die 1600i Ansaugkrümmer benutzen. Die haben 28mm innere Durchmesser
Also alles ziemlich umsonst so scheint es: Meine Einlass wird immer grösser zur Ventil: 28,0mm Ansaugrohr, 30,0mm Kopfeinlass, dann 31,5mm Sitzventil
Die Ansaugluft wird immer träger laufen statt schneller...
Jan, anbei die Flowchart ein 1600 original und bearbeitete Kanale (35,5x32 und 85,5mm Bohrung). Also: ja, ist mit Ventile, Zylinder und ich glaube auch Ansaugbrucke (oh-oh). Hier mit ich denke 40IDF Ansaugbrucke:
Lass uns ein Schätzung machen wieviel weniger die 77mm Bohrung fliessen wird?
Ich sage 15% weniger.
Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 16:59
von Poloeins
Ventile kleiner drehen????
Ich fräse Sitzringe bis sie ganz genau am Rand von meinem 35,5er Einlassventil aufliegen und gehe dann mit dem 75grad Fräser rein bis ich einen Sitzringbreite von maximal 1,2mm habe.Dadurch ergibt sich ein Durchmesser von ca 33mm.Der Sitzring kann garnicht gross genug geschnitten/geweitet werden.Der Querschnitt wird doch arg durch das vorhanden sein eines Ventilschaftest eingeschränkt.
Das ist aber nicht mit nem 3-Winkelschliff ala B.A.S. getan.Da muss man das Werkzeug schon selber haben und immerwieder das Ventil einschleifen um den Sitz desselbigen zu überprüfen.Bei mir dauert diese Prozedur immer gute 6Stunden für 2 Köpfe a 4 Ventile...
Laut Apfelbeck bringt das in Kombination mit Ringspalt erweitern 10mal mehr als Kanäle glätten und polieren...
Grüni hat die Sitzringe sogar aufgebohrt und ganz sicher das Ventil nicht abgedreht....
Re: 1200i Motor
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 11:15
von BadWally
Letzendlich habe ich alle Lager zusammen. Für die Hauptlager glücklicherweise sogar ein KS Satz gefunden für meine Anwendung. Gehause ist aber noch nicht gespindelt worden, also kleines Risiko, aber da hab ich vertrauen das es gut klappen wird.
Hauptlager ist KS-germany
Pleuellager ist KS-Brasil
und die NW lager sind 'double thrust' Mahle-sch**ss dinger
Auch eine Staz Ti Teller die jetzt nicht 'made in Switserland' (ich schwöre, dass stand auf meine Bugpack Ti Satz die ich dann 7 Jahre her gekauft habe..), sonst made in Taiwan...ach, sie wiegen noch immer das gleiche (10,5g). Damit sind die schwere Stössel noch nicht auggeglichen, aber ich versuche es ebenfalls
Zylinder sind endlich weggebracht worden, also hoffe das ist fertig nach meine Woche Ferien (nächster Woche)

Re: 1200i Motor
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 18:36
von OliverH
He Walter.
Du vermischt dein Holländisch immer so schön

Es heisst eigentlich Made in Switzerland. Wenn da wirklich Made in Switserland stand, dann hat das ein Holländer umetikettiert

Re: 1200i Motor
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 19:39
von BadWally
@ Oliver:

Re: 1200i Motor
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 19:49
von Poloeins
haha:-)
Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 19:26
von BadWally
Was verwendet euch für Kolbenbolzenringe?
Hat einer schon 'spring-ring' Sicherungsringe (die mit Augen wie Typ4) gefunden?
Für 22mm sind die von der Stange zu bestellen aber wir müssen die 20mm haben natürlich...
Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 19:42
von Baumschubsa
Da bleiben eigentlich nur die originalen Teile.
Oder vielleicht kann man die Teflon Teile die es für 22mm gibt durch abdrehen anpassen.
Re: 1200i Motor
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 20:32
von Poloeins
Teflon ist viiiiiiiiel zu schwer;-)