Seite 3 von 4
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Di 30. Jul 2019, 05:26
von Stevo_L
gehäuse mal grob abgedieselt.
sehr hartnäckig der eingetrocknete dreck.

da muss ich nochmal mit dem kaltreiniger drüber.

- IMG_20190729_193927908_1.jpg (182.26 KiB) 5095 mal betrachtet

- IMG_20190729_193921997_1.jpg (203.76 KiB) 5095 mal betrachtet
neue lager sind schon angekommen, nockenwelle ist bestellt, sodass ich den rumpf mal zusammenstecken kann.
anscheinend war der rumpf schon mal auseinander, oder haben nicht alle typ4 so ein schwallblech in der ölwanne? bei mir war keines drinnen..?
köpfe muss i no schaun wie ich da weiter mach..
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Di 30. Jul 2019, 08:11
von sado
das Schwallblech ist nicht in allen Typ4 verbaut. Mein "W" hat z.B. keins
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Di 30. Jul 2019, 18:26
von Stevo_L
ok danke

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Di 6. Aug 2019, 08:20
von Stevo_L
vergaser mal außen gereinigt.
müssen noch komplett zerlegt und innen gereinigt werden.
dichtsatz sollt ich mir auch noch besorgen..
weiß von euch jemand, wo ich den bestellen kann?
danke

- IMG_20190806_070505466_1.jpg (166.65 KiB) 4946 mal betrachtet

- IMG_20190806_074305199_1.jpg (108.57 KiB) 4946 mal betrachtet
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Di 13. Aug 2019, 08:57
von duplo
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Di 13. Aug 2019, 21:11
von Stevo_L
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 16:38
von B. Scheuert
Ganz wichtig

Die Drosselklappen sollten spielfrei sein. Ich habe letztes Jahr so einen Motor mit (Poloeins) überholten Drosselklappenlagern in Betrieb genommen........ Ein Traum. Sauber einzustellen, sehr gute Abgaswerte, gutes Laufverhalten.
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 10:08
von Poloeins
Danke für die Blumen

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 14:04
von B. Scheuert
Gerne

Wenn ich überlege wieviel zeit ich früher mit der Einstellung von solchen "Schrottvergasern" verbracht habe und wie einfach es jetzt war

Daher mein Rat in diese Richtung.
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Mi 2. Okt 2019, 19:48
von Stevo_L
lang nix passiert, haus hat vorrang
heut mal die ventilführungen aus der tiefkühltruhe geholt und eingebaut.
die einlasssitze sind auch fertig geschnitten, auslass folgt demnächst, hoffentlich

- IMG_20191002_185833516_1.jpg (177.91 KiB) 4424 mal betrachtet
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Mi 6. Nov 2019, 21:47
von Stevo_L
lang nix passiert, die woche gings weiter.
block ist zusammen, aber so wies ausschaut, sind die stößelstangen für starre stößel länger als die von hydros..
floglich sind meine zu kurz

- IMG_20191102_132556108 - Kopie.jpg (500.59 KiB) 4243 mal betrachtet

- IMG_20191103_094656276 - Kopie.jpg (517.26 KiB) 4243 mal betrachtet

- IMG_20191106_195845721 - Kopie.jpg (568.41 KiB) 4243 mal betrachtet
irgendwie gefallen mir die thermostat gesteuerten klappen für die kühlluft nicht.
wenn er kalt ist ist die klappe vorm ölkühler und gibt die volle luft zu den köpfen und zylindern, passt so weit.
aber wenn er warm wird geht die klappe zum ölkühler auf und gleichzeitig die klappe für zylinder 1 und 2 zu, was mir weniger gefällt.
kann ich die klappen bedenkenlos weglassen?
dass die warmlaufphase dadurch länger dauern wird ist mir klar, aber der bus wird eher im sommer als im winter gefahren.
oder einfach wieder so zusammenbauen, hat bis jetzt funktioniert und wird weitere 200.000km halten. allerdings war da der motor serie.
im käfer fahren auch genug typ4 ohne diese klappen, allerdings mit anderem gebläse

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Do 7. Nov 2019, 08:18
von orra
Hallo,
die Stößelstangen beim Typ4 mit Hydrostößeln sind ca. 10mm kürzer, als bei starren Stößel.
Der Typ4 mit starren Stößeln braucht Stößelstangen mit ca. 272mm Länge ( je nachdem wieweit die Köpfe geplant wurden)
Die Klappen sollten beim Originalgebläse immer verbleiben.
Ich habe einen Funktionsfilm dazu veröffentlicht.
Siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=muUPMLkFQhA&t=616s
Gruß,
orra
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Do 7. Nov 2019, 22:17
von Stevo_L
hallo orra,
vielen dank für den link, hatte einen denkfehler
klappen bleiben drin
vergaser bleiben erstmal die originalen, 40er kadrons hätt ich auch noch, evtl bau ich mir da adapterplatten.
ein zusätzliches paar saugrohre hätt ich ebenfalls, schaut fast so aus als hätte die vw damals schon für den einbau von einspritzdüsen vorbereitet
noch was, wenn die länge passen sollte, stößelstangen vom typ1 sollten das auch aushalten..?
hab ich sicher noch einen satz liegen.
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: Fr 8. Nov 2019, 08:42
von orra
Hallo,
die Stößelstangen vom 1200er 34PS sind nur 270mm lang.
Die 1300 bis 1600 Stangen sind ca. 279mm lang.
279mm sind erheblich zu lang und die 270mm etwas kurz.
Mit geplanten Köpfen und geplantem Motorgehäuse kommen wir in dem Bereich hin.
Die Typ1-Stößelstangen sind jedoch nur 9-9,5mm dick.
Das geht nur mit Serienfedern und leichteren Stößeln, so wie Serieennockenwellen oder milden Sportnocken bei humanen Drehzahlen.
Das Stößelgewicht sollte deutlich unter 100g haben.
Als Federkraft empfehle ich auch unter 90Kg / Endhub.
Für serien-NW reicht das aus.
Große und schwere Ventile gehen dann natürlich nicht mehr.
Gruß,
orra
Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3
Verfasst: So 10. Nov 2019, 09:15
von Udo
Die originalen typ1 Stangen werden meist unterschätzt . Laufen gut bis 90 kg und Drehzahlen bis 6000. also auch mit etwas größeren Nockenwellen. Hier bei dem Typ4 würde ich alles Original lassen. Serien Typ4 alustangen und Federn. Nur darauf achten das die nicht auf Block gehen