Seite 3 von 16

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Sa 1. Jun 2019, 11:39
von B. Scheuert
Die Schwierigkeit bei den diversen Einstellmöglichkeiten ist, dass es die "Eine" Superposition, bei der alles passt, nicht gibt.
Es ist ein Vortasten. Daher bin ich kein Fan von Komplettumbauten. Schon alleine Stoßdämpferanpassungen sind ein Vorgang für sich, wenn es denn eine Verbesserung werden soll :angry-nono:
Der Lenkrollradius ist ein Bespiel dafür. Audi hat damit angefangen, bei den 60er Typen und nachher beim 100er, um ein neutraleres Verhalten reinzubekommen. Mercedes hat beim W 123 das ganze zum Nullpunkt gebracht. Deshalb wurde auch sehr schnell die Servolenkung zur Serienausstattung 8-) Die waren ohne Servolenkung nur mit ganz dicken Armen rangierbar. Während der Fahrt war das egal.

Wer sich da mal einlesen möchte, dem kann ich das Buch: Fahrdynamik in Perfektion von Wolfgang Weber aus dem Motorsport Verlag nur empfehlen. Gut lesbar, in Abschnitte unterteil, reichlich Beispiele und hilfreiche Tipps :up:
Es zeigt aber auch, wie schwierig es ist den optimalen Weg zu finden. Außerdem spielt der Einsatzzweck eine ganz entscheidende Rolle. Da wird es für hauptsächlich Strassenfahrer schwierig. Ich möchte zum Beispiel auch meinen Kofferaum noch beladen können, um damit in Urlaub zu fahren. Ganz tiel und hart fällt da schon einmal raus. Ganz hart mit kaum noch Federweg halte ich sowieso für kritisch und keine Verbesserung.
Aber da muss jeder seinen eigenen Weg finden.

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Sa 1. Jun 2019, 17:31
von Snake
Danke für den Buchtipp Bernd, habs auch gleich bestellt! :handgestures-thumbupright:

Ich denke fast auch das ich erst ein mal die bereits vorhandenen verstellbaren Domlager einbaue, mir dann in aller Ruhe durchlese was Wolgang Weber zu sagen hat, bestenfalls die richtigen Schlüsse daraus ziehen um dann weiter zu machen. Der Kerscher Stabi ist auf jedenm Fall auf dem Schirm, da ich in, vielen Beiträgen auch aus anderen Foren, darüber gelesen habe und diese Maßnahme auch beim aktuellen Wissensstand sinnvoll erscheint.

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: So 2. Jun 2019, 08:37
von swingheini
@ Snake
was passt an Deinem, derzeit, verbauten Fahrwerk nicht?
oder liebst Du es nur zu basteln? (wie mit den Vergasern)

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: So 2. Jun 2019, 17:25
von Snake
Um ehrlich zu sein bin ich schon zufrieden, nur treibt mich der Gedanke an noch was drauf zu setzen. Aber ich muss auch sagen das ich nach dem 5 Gang Getriebe Desaster gelernt habe, und nicht mehr unüberlegt zu Werke gehen will. Das sieht manch einer vielleicht anderes, ich seh das aber so. :lol:

Übrigens, da du es angesprochen hast, die Vergaser laufen jetzt so wie von mir erwartet, hat zwar auch nur über Umwege funktionierrt, aber immrhin. Momentan ist es schwierig einen Termin für die Leistungsmessung zu bekommen, um das zu dokumentieren. Ich bleib dran ..........

Zurück zum Fahrwerk. ich lesen viel auch bei den Motor-Talkern z.B., und immer wieder wird auch dort über Veränderung am bestimmt nicht schlechten Setups geschrieben. Ich schein diesbezüglich wohl nicht alleine zu sein.
Was mich dieser Thread bereits gelehrt hat, ist der Umstand das es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt, wäre auch zu schön um wahr zu sein. Aber alle Beiträge hier bringen mich Stück für Stück weiter. Man darf nicht vergessen das mir zu dem Thema nicht solche Erfahrungswerte, wie bei vielen hier, zur Verfügung stehen. Deshalb denke ich, das manchen Mitleser einige meiner Fragestellungen etwas strange erscheinen.

Jetzt werde ich erst einmal das vom Bernd empfohlene Buch lesen zu meine Schlüssel daraus ziehen, nichtsdestotrotz hoffen ich, dass sich hier noch weiter User beteidigen und ihre Setups etc. posten, denn ich denke das ich mit meiner Unwissenheit nicht alleine bin, und der Ansatz soll ja sein, Fahrwerksfragen zu bündeln.

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Di 4. Jun 2019, 14:33
von yoko
Dann werden wir das empfohlene Buch vom Bernd querlesen und danach hoffentlich gescheiter sein..., schau mer mal... :mrgreen:

Glücklicherweise ist meines heute noch rechtzeitig vor dem Istrien-Urlaub angekommen.
Morgen geht's los nach Premantura. 8-)

:character-oldtimer:

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Di 4. Jun 2019, 16:16
von B. Scheuert
Da gibt es reichlich querzulesen 8-)
Einen schönen Urlaub und gute Fahrt :up:

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Di 4. Jun 2019, 16:25
von Fuss-im-Ohr
ich steh ja auf dem Standpunkt "man muss nicht alles selbst lesen , es reicht einen (besser zwei) zu kennen die es gelesen haben"

einen schönen Urlaub noch :obscene-drinkingcheers:

Gruss Jürgen

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Di 4. Jun 2019, 16:30
von yoko
:text-thankyouyellow:

Wenn der Walter und ich das Buch durchhaben und uns trotzdem noch der Plan fehlt, dann muss halt der Meister Bernd herhalten... :lol:

:character-oldtimer:

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Di 4. Jun 2019, 16:45
von Amco
Zu meinem 1302

Fahrwerk Vo: Gewindefahrwerk 1-Federsystem von Kerscher für 944 Schwimmsattelbremse, rote Konis, Silverproject Domlager, im Sturz einstellbare Domlager, Schwimmsattelbremse 944 mit 1303 Querlenker und 1302 Lenkung, PU komplett auf der Vorderachse
Hinterachse: Gewindefahwerk 2-Federsystem mit einstellbaren Konis (härteverstellbar), Drehstäbe Spannungslos mit PU und Cupstreben 3-teilig, Bremse 944 Schwimmsattelbremse,
Motor ist ein 2,0l Typ4, Cupstreben und Getriebespannband.


Das Fahrwerk fährt sich bis jetzt angenehm und nicht zu straff. Bei etwas größeren Schlaglöchern schlägt es etwas, aber sonst kann ich mich nicht beschweren. Gefahrene Strecke bis jetzt ca 150Km und noch keine Spur vermessen. Spur und Sturz aber schon ziemlich genau eingestellt.
Auto wird erstmal nur auf der Strasse bewegt und nächstes Jahr wird überleg, ob der Wagen auch auf Trackdays gefahren wird.

Vorher waren 70 Federn (Tafel) mit Dämpfern verbaut und das war zu hart. Angenehme tiefe, aber einfach zu hart.
Hinterachse waren normale Gasdruckdämpfer mit ca 3 cm Tieferlegung durch die Drehstäbe.

Meine Erfahrung: Wenn man sich bei Kerscher ein Gewindefahrwerk für 1302/1303 mit der Golf1 Befestigung kauft und man hat oben und unten Langlöcher, benötigt man definitiv nicht die einstellbaren Domlager. Außer man möchte extrem viel Sturz fahren. Der Jenige, der die Spur einstellt, wird zwar fluchen, aber es ist wirklich viel Verstellweg möglich, alleine über die Dämpferverschraubung.

Hat denn jemand eine Idee oder Lösungsvorschlag zur Einstellung des Nachlaufes bei einem Mcpherson Käfer. Ich meine jetzt nicht den Stabi, den ich demontieren muss, dafür, dass ich den Nachlauf einstellen kann. Eine Idee, die ich direkt beim Spurmessen einstellen kann?

Was für Spur und Sturz Werte fahren denn die meisten hier?
Ich werde meine Achse auf 944 Werte einstellen lassen und dann mal sehen wie sich das verhält.
Vorschläge gerne willkommen.


Grüße Aron

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Di 4. Jun 2019, 17:49
von zwergnase
Besser als der Kerscher Stabi wäre ein Stabi mit längerem Gewinde, bei dem vor und hinter dem Querlenker eine Stopmutter sitzt,
oder je 2 Muttern zum Kontern.
Dazu noch Domlager zum Nachlauf einstellen, da bei der 2-Loch Aufnahme ja ein Sturz-Domlager eh hinfällig ist.

Ich hab die 3-Loch Aufnahme, daher hab ich ich mich für Sturz-Domlager entschieden.

Gruß
Martin

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 13:33
von Snake
Mal eine Frage an die User die, die Silverprojekt Domlager Sturz eingebaut haben.

Kann es sein das die Domlager nicht richtig abdichten nach dem Einbau so das Spritzwasser in den Kofferraum dringen kann, falls das so sein sollte, wie habt ihr das Problem gelöst?

Ich sollte noch erwähnen das ich keine Radhausschalen eingebaut habe. Bei mir sind verbreiterte Kerscher Kotflügle verbaut und aus dem Stehgreif weiß ich auch nicht ob es für die Dinge welche gibt.

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 15:52
von zwergnase
Hab sie zwar noch nicht eingebaut, aber konstruktionsbedingt kann da Wasser durch.

Entweder mit Dichtmasse zumachen, oder was anderes überlegen.

Gruß
Martin

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 16:18
von Snake
Ich habe schon die Lösung gefunden. Werde eine Moosgummimatte hernehmen und zurecht schneiden. Beim Einbau heute aber ich zuerst gestutzt, dann aber nachgedacht und ebenfalls bemerkt das die Kostruktion halt diesen Spalt offen lässt, morgen wird er neu vermessen und dann werde ich, so es das Wetter zulässt, mal eine Runde drehen um zu schauen wo es mich hingebracht hat.

Ist sowieso mein Plan erst Stück für Stück einzubauen um dann auch explizit sagen zu können was es gebracht hat.


@ Conni

Hab ebenfalls das Buch erhalten und beim querlesen schon sehr interessantes entdecken können. Bernd hat Recht, wenn er sag, dass es gut zu lesen ist. Bin weiter gespannt was ich noch entdecken kann.

@all

Eventuell habe ich die Möglichkeit an 23,5 Porsche Drehstäbe zu kommen, nur weiß ich nicht welche Länge ich beim 1302 benötige, da es ja durchaus verschiedene Längen gab, bitte ich um eure Hilfe.

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 20:10
von swingheini
aber nicht das es dann unterm Moosgummi immer feucht bleibt und rostet, so wars doch beim Ford Ka am Tankdeckel.oder?

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Verfasst: Do 6. Jun 2019, 03:50
von Snake
Ich habe nie einen Ka gefahren, da musst du was verwechseln.
Das Mossgummi kann man vorab behandeln, Mike Sanders, Fluid Film oder auch Unterbodenschutzmasse, dann sollte Ruhe sein. Zumindest ist das mein Plan.