Öldruck

zwergnase

Re: Öldruck

Beitrag von zwergnase »

Hast Du die In-/Out-Pumpe auch schon beim alten Motor gehabt?
Evtl. ist die Pumpe ja schlechte Qualität, dann baut die auch keinen vernünftigen Druck auf.

Gruß
Martin
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Öldruck

Beitrag von Typ15 »

Alle Bauteile waren in dem vorherigen Gehäuse verbaut. Ich werde mir heute die Ölpumpe mal anschauen bzw. auch die Feder unterlegen.

Typ15
Gruß
Typ15
malec 300
Beiträge: 155
Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
Käfer: 1303 Cabrio
Käfer: 1303 S.
Fahrzeug: Vw Tiguan
Fahrzeug: 61 Dickholmer
Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten

Re: Öldruck

Beitrag von malec 300 »

Stößelbohrungen ,
vielleicht zu viel Spiel der Stößel,
Lg
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Öldruck

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
Ich habe heute den Ölpumpendeckel abgeschraubt. Die Riefen vom oberen Zahnrad sind tiefer, wie beim Einbau. Die Riefen sind mit dem Finger spürbar. D.h. das Zahnrad steht zu weit raus. Wie kann ich dem entgegenwirken? Muss ich am Bolzen des Zahnrades etwas abschleifen? Kann der zu niedrige Öldruck daher kommen?

VG
Typ15
Dateianhänge
20180424_193609.jpg
20180424_193609.jpg (62.48 KiB) 4160 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Öldruck

Beitrag von VeeDee »

Für mich sieht das so aus, dass die verwendete Dichtung etwas knapp ist und deswegen beide Zahnräder am Deckel schleifen.
Tun sie in der Regel aber nur bei kaltem Motor, da das Alu-Pumpengehäuse sich bei Erwärmung stärker ausdehnt als die Stahlräder.

Interessanter in deinem Fall wäre, wie die Dichtung im Bereich der beiden Ölbohrungen liegt. Sind beide Bohrungen komplett frei? Auch beim Pumpengehäuse? Fluchten die Bohrungen zueinander?


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Öldruck

Beitrag von Typ15 »

Ich habe mal ein Bild gemacht.

Typ15
Dateianhänge
20180424_210040.jpg
20180424_210040.jpg (103.48 KiB) 4146 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Öldruck

Beitrag von VeeDee »

Sollte doch passen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Öldruck

Beitrag von yoko »

Scheint so, das prinzipiell "alles passt".

Was mir jetzt auffiel:
Nein, das hatte ich im vorherigen Gehäuse. Fazit ein geplatzter Ölkühler. Dieses Gehäuse hat auch eine größere Bohrung, aber mit mit einem größeren Regelkolben. Er gleitet auch schön in der BohrungTyp15
Den Hinweis hat ja der "Malec300" gegeben. "Stößelbohrungen, vielleicht zu viel Spiel der Stößel".

Es schaut so aus, dass du ein bereits von VW "überarbeitetes" Gehäuse gekauft hast, weil du einen "grösseren Ölregelkolben" hast. Dann noch der Hinweis von deinem Motorbauer, "dass das Gehäuse bereits gespindelt wurde". Also hat das Gehäuse anscheinend schon viele, viele km hinter sich und die Stösselbohrungen könnten wirklich zu viel Spiel haben und dadurch Druck verloren geht. Genau so bei den Nockenwellenlagern....
Ist aber alles ein bischen "Kaffeesudlesen"...

Meine Meinung wäre, wenn jetzt die Ölpumpe ok, die Federn vom Ölregelkolben ok sind, muss irgendwo ein Verlust da sein...

Abhilfe könnte nur sein, dickeres Öl zu fahren (hast du ja im Prinzip), hohe Öltemperaturen vermeiden (Zusatzölkühler) und den Öldruck mittels Einstellschraube am Ölregelkolben etwas zu erhöhen.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Öldruck

Beitrag von Typ15 »

Hallo zusammen,
ich habe die kleine Feder vom Regelkolben, die für den Druck zuständig ist, durch einen Stab ersetzt, um zu testen, ob es an der Feder liegt. Siehe da, die ersten 2km hatte ich einen Öldruck von knapp unter 5bar. Danach sank er langsam wieder auf 1,6bar. An der großen hinteren Feder habe ich noch nichts verändert. Ich werde jetzt verstärkte Federn einbauen. Verstanden habe ich das aber immer noch nicht ganz, warum der Öldruck so schnell wieder gefallen ist. Hat jemand von euch noch eine kreative Idee?

VG
Typ15
Gruß
Typ15
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Öldruck

Beitrag von armin »

genug Öl im Motor?
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Öldruck

Beitrag von ELO »

Meine Meinung ist dazu :

Da stimmt etwas mit den Kurbelwellenlager nicht..........

Was hat denn dein Motorenbauer zu der Lagergasse gesagt - hat er vermessen - hast du Maße bekommen - welchen Lagersatz hast du denn eingebaut ?

Bevor man einen Motor "steckt" sollte man est die Lagergasse vermessen und dann das Gehäuße mit den Lagern.

Erst dann kann man das Laufspiel genau sagen.

Man benötigt dazu nicht unbedingt eine Messmaschine - ein einfacher Subito reich da aus.

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Dateianhänge
20180329_081818.jpg
20180329_081818.jpg (100.12 KiB) 3871 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Öldruck

Beitrag von Typ15 »

Maße habe ich nicht bekommen. Er hatte ja den Auftrag von mir bekommen, die Lagergasse zu spindeln. Nachdem er sie gemessen hatte, meinte er, dass es nicht notwendig sei. Die Lager hatte ich noch von dem vorherigen Gehäuse, das auf das 1. Untermaß gespielt wurde. Mit diesem Gehäuse hatte ich noch nie knapp 5bar, bis heute auf den Test. Woher kam dann dieser Druck?
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Öldruck

Beitrag von ELO »

Du hast also das Lagerspiel nicht vermessen sondern hast die Lager aus deinem anderem Motor einfach in das neue ( andere) Gehäuße gestecht.

Habe ich das so richtig verstanden ?

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Öldruck

Beitrag von Typ15 »

Ich habe es nicht vermessen, aber der Motorenbauer. Leider komme ich nicht so leicht an entsprechende Messgeräte. Außerdem sollte man sich auch auf erfahrene Motorenbauer verlassen können. Vielleicht war das ein Fehler.
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Öldruck

Beitrag von ousie »

Naja wenn dein neues Gehäuse Standard ist passen die alten Lagerschalen nicht. Fürs 1. untermaß
Antworten