
78x98mm Typ4
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: 78x98mm Typ4
Hallo zusammen,
Leistung und Drehmoment stehen in Zusammenhang.
Die Leistung eines Motors ist das Produkt von Drehmoment und Drehzahl.
Es ist also sehr wohl möglich, einen Motor zu konfigurieren, der ein recht hohes Drehmoment und eine relativ kleine Spitzenleistung hat.
Das maximale Drehmoment liegt nicht bei maximaler Leistung an. Vielmehr ist es bei gut gemachten Motoren so, daß Motoren recht frühzeitig ein hohes Drehmomentplateau erreichen und die Leistung mit steigender Drehzahl steigt.
Hohes Drehmoment und relativ kleine Spitzenleistung schließen sich also nicht aus.
Ottinger hatte in den 70ern schon Typ4 Motoren für den Bulli gebaut mit 79,4mm Kurbelwellen und 98mm K&Z.
Die Motoren hatten ( je nach Testbericht) mit der modifizierten Zweivergaseranlage ( nicht Doppelvergaser) zwischen 85 und knapp 100PS
Das ist keines falls wenig. Es ist nur relativ wenig, wenn man mit einem auge immer auf friesierte Motoren für den sportlichen einsatz schielt.
Gruß,
orra
Leistung und Drehmoment stehen in Zusammenhang.
Die Leistung eines Motors ist das Produkt von Drehmoment und Drehzahl.
Es ist also sehr wohl möglich, einen Motor zu konfigurieren, der ein recht hohes Drehmoment und eine relativ kleine Spitzenleistung hat.
Das maximale Drehmoment liegt nicht bei maximaler Leistung an. Vielmehr ist es bei gut gemachten Motoren so, daß Motoren recht frühzeitig ein hohes Drehmomentplateau erreichen und die Leistung mit steigender Drehzahl steigt.
Hohes Drehmoment und relativ kleine Spitzenleistung schließen sich also nicht aus.
Ottinger hatte in den 70ern schon Typ4 Motoren für den Bulli gebaut mit 79,4mm Kurbelwellen und 98mm K&Z.
Die Motoren hatten ( je nach Testbericht) mit der modifizierten Zweivergaseranlage ( nicht Doppelvergaser) zwischen 85 und knapp 100PS
Das ist keines falls wenig. Es ist nur relativ wenig, wenn man mit einem auge immer auf friesierte Motoren für den sportlichen einsatz schielt.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: 78x98mm Typ4
Kommt darauf an was man an Drehmoment gewohnt ist
. Und da hast du recht , wenn man mit einem Auge auf spitzendrehmomente schaut ist das alles viel einfacher . Bei den Motoren wo es gerade drum geht ist das Hauptproblem der Auspuff , für Busse wenn man keinen Phyton nehmen möchte . Wir testen gerade einen wo ich hoffe das es mal funktioniert

-
- Beiträge: 117
- Registriert: So 31. Dez 2017, 16:26
- Käfer: 1962 Deluxe
- Transporter: T1 Kasten Bj. 1961
- Fahrzeug: T2a Westfalia Camper Bj. 1969
Re: 78x98mm Typ4
silver RS hat geschrieben:ich baue gerade mal ein 80*98mm typ4 ( die 98mm biral zylinder von Orra). Köpfe sind fast fertig ( Ventilen 44/38, bearbeitet bei EP). Ich melde mich wenn motor auf den Prüfstand war.
Das hört sich seeehr interessant an!
