Seite 3 von 5

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 08:33
von bullirider
Guten Morgen und vielen Dank für eure Hilfe!

Denke wir bekommen das gute Stück heute schon irgendwie auf den Hänger. Die Reifen blockieren nicht komplett. Nach dem aufpumpen der Reifen hatten wir uns zu zweit zwischen Wand und Käfer gespreizt, und konnten ihn ein paar cm bewegen. Denke mit laufendem Motor ein paar mal hin&her ruckeln bringt da sicher nochmal ein bisschen mehr. Notfalls kommt ein bisschen WD40 in die Einstelllöcher der Beläge, die Bremsen mache ich ja eh neu.
Sascha70 hat geschrieben:was hast du vor mit dem käfer?
bekommt er auch mehr Leistung, fahrwerk, etc..?
gute Frage! :-)
Na auf alle Fälle soll das Häuschen des Sparkäfers auf die Schräglenker-Bodengruppe. Ein vom Vorbesitzer überholter AB Motor mit 1600 Kolben und einer ihm nicht mehr bekannten Nockenwelle ist auch noch da. Der Motor lief vor 2 Jahren bei der Abholung auch sehr ruhig, nur der Endtopf ist komplett durch.
Dann habe ich noch eine verstellbare VA mit Typ3 Bremssätteln und kürzeren Dämpfern, sowie Mangels 5,5x15 Felgen.
Mehr Gedanken habe ich mir ehrlich gesagt noch nicht gemacht, da in den letzten Jahren wegen Haussanierung, Jobwechsel, Corona, Hochzeit, .... leider ein bisschen zu wenig Zeit für mein Schrauber-Hobby war. Das lasse ich jetzt dann einfach mal auf mich zukommen, wobei ich für Tips und Anregungen jederzeit offen bin! :D

Ausserdem muss jetzt dann noch kurz das E30 Cabrio meiner besseren Hälfte getüvt und verkauft werden, damit auch Platz in der Garage ist! :music-rockout:

Viele Grüße

Florian

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 09:42
von Stevo_L
OK, also überschaubar :D
da würd m.M.n. eine optimierte Pendelachse auch reichen, oder ist der originale boden vom sparer komplett hinüber?
ansonsten die schräglenkerplatte verkaufen und über ein bisschen mehr Geld in der hobbykasse freuen.
Pluspunkt vom schräglenker sind hald fahrverhalten (bin selbst noch keinen gefahren, weiß ned wie stark man das merkt) und unterschiedliche getriebeübersetzungen

Bilder vom sparer fehlen noch 8-)

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 12:25
von armin
Es ist auch eine Frage des zeitl. Horizonts.
Wenn man sein Auto viele Jahre fahren möchte, dann wird der Motor irgendwann immer stärker. Und dann wirds mit Pendelachse immer gefährlicher und man wird dem Schräglenkerfahrwerk mit seinen z.B. Getriebemöglichkeiten und seinen von Haus aus, also ohne Tieferlegung, Flopstops, Ausgleichsfedern etc. erheblich besseren fahrdynamischen Möglichkeiten bitterlich nachweinen.

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Mo 22. Mär 2021, 10:00
von bullirider
Guten Morgen,

die Abholung am Freitag hat einigermaßen funktioniert. Leider konnten wir den Motor nicht überreden anzuspringen. Er war einmal kurz für 2-3 Sekunden am laufen, ging aber sofort wieder aus und wollte nicht mehr. Vermute mal, dass der Vergaser dringend gereinigt werden müsste. Egal, einfach einen Gurt über beide AHK´s und schon ging es rückwärts aus der Garage raus und die Einfahrt hoch zur Strasse. Bisschen kurbeln und schon stand er auf´m Hänger. :-)
20210319_183252.jpg
20210319_183252.jpg (90.27 KiB) 4957 mal betrachtet
Zu Hause dann am Samstag mal die ganzen Ersatzteile rausgeräumt und eine kurze Bestandsaufnahme gemacht.
20210320_120528.jpg
20210320_120528.jpg (73.81 KiB) 4957 mal betrachtet
20210320_120628.jpg
20210320_120628.jpg (94.01 KiB) 4957 mal betrachtet
20210320_120714.jpg
20210320_120714.jpg (88.7 KiB) 4957 mal betrachtet
Heizkanal der BFS ist vorne komplett durch, der Anschluss den Radhäusern zeigt auch vorne und hinten auch je eine Rostblase. Der muss auf jeden Fall neu.
Am Heizkanal der FS wurde hinten zum Seitenteil schon mal was geschweisst. Muss ich mir mal von innen ansehen wie schlimm das aussieht. Im Kofferraum gibt es an der Stelle des Wischwasserbehälters eine Durchrostung. Da wurde auch schon mal was geschweisst/gespachtelt. Mal sehen wie schlimm es am Ende ist.
An den Endspitzen hinten wurde schon mal was geschweisst. Stossstange kommt leider nicht auf gleicher Höhe durch die Kotflügel. Wird auch noch ein bisschen Arbeit.
Sonst konnte ich auf den ersten Blick keine weiteren Durchrostungen sehen. Wenn das Häuschen mal runter kommt, dann tauchen aber bestimmt noch ein paar weitere Schäden auf. Wobei es auf den ersten Blick nicht sooo schlimm aussieht. Es wurde wohl jedes Jahr vorhandener Rost entfernt, und die stellen mit der Spraydose (leider mit grauer Farbe) nachlackiert. Schlecht für die Optik, aber gut für den Karrosseriezustand den Kleinen.

Ja, ich tendiere aus fahrtechnischer Sicht auch eher zur Schräglenker Bodengruppe. So wie ich mich kenne kommt bestimmt irgendwann der Wunsch nach mehr Leistung. :-)

Viele Grüße

Florian

PS: Falls jemand einen 1200er Motor benötigt, gerne bei mir melden.

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Di 23. Mär 2021, 12:00
von Stevo_L
schaut überschaubar aus! :handgestures-fingerscrossed:
machst du das das volle Programm inkl lackieren oder nur das notwendigste?

tipp von mir, so viel originales blech lassen wies geht.

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Di 23. Mär 2021, 13:49
von bullirider
Stevo_L hat geschrieben:schaut überschaubar aus! :handgestures-fingerscrossed:
machst du das das volle Programm inkl lackieren oder nur das notwendigste?

tipp von mir, so viel originales blech lassen wies geht.
In Step 1 will ich ehrlich gesagt erstmal einen Käfer mit TÜV zum Spaß haben. Die Optik ist für mich dabei zweitrangig, auch wenn Madame hier ein bisschen quengelt. ;-)
Und ja, der Plan ist so wenig neues Blech wie nur möglich zu verbauen. Das wird sich aber erst nach dem zerlegen und der finalen Bestandaufnahme genauer zeigen.

Leider muss ich vorher noch mein Moped und den Roller meiner Holden für die Saison fertig machen. Dann noch das E30 Cabrio der Holden tüven und verkaufen, damit wieder Platz für die Käfer schrauberei ist! :-)
Wird also noch ein bisschen dauern bis es endlich los gehen kann.

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 13:14
von bullirider
Hab am WE mal einen Versuch gestartet die Sitze zu reinigen.
vorher
vorher
20210417_165113.jpg (128.69 KiB) 4673 mal betrachtet
Nach Reinigung der Sitzfläche mit lauwarmen Wasser, Spülmittel und Spülbürste sieht das jetzt so aus.
nachher (mit Spüli und Spülbürste)
nachher (mit Spüli und Spülbürste)
20210419_140127.jpg (102.49 KiB) 4673 mal betrachtet
Bisschen besser, aber war leider noch nicht ganz der gewünschte Erfolg. :roll:
Habt ihr noch Tipps, wie ich die Sitzbezüge vielleicht noch ein bisschen sauberer bekomme? :idea:

Viele Grüße

Florian

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 13:37
von Fuss-im-Ohr
Schonbezüge oder lackieren :ugeek:

Gruss Jürgen

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 13:52
von dion
Manchmal hilft Fettlöser und Scheuerschwamm - Kostenlose Auskunft ohne Gewährleitung.

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 13:52
von Ralf29
Hallo Florian,
sehr gute Ergebnisse habe ich hierbei mit Sterillium claasic pure gemacht. Durch dieses Mittel werden inbsondere festsitzende Fette und Tabakreste gut gelöst und entfernt. Es greift die Oberflächen aber nicht an.

LG
Ralf

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 14:04
von Stevo_L
evtl scheuermilch oder schmutzradierer?

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 15:57
von HaraldD
Hallo,

bestelle dir bei Amazon "Kunststoff Teufel"
Hat bei meinen Sitzen echt was gebracht!

Gruß
Harald

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 19:20
von blackfox71
Bref Fettlöser. Da dürfte die Suppe so runterlaufen.

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 14:31
von bullirider
Meine Frau hatte mir gestern spontan einen Kunststoffreiniger von DM und Schmutzradierer mitgebracht.

Auf der Sitzfläche konnte ich damit leider kein besseres Ergebnis erzielen. Die vorher noch ungereiningte Lehne sieht aber schon viel besser aus.
20210419_192411.jpg
20210419_192411.jpg (112.01 KiB) 4541 mal betrachtet
Denk ihr, dass ich die schwarzen Flecken und den vergilbten Bereich mit anderen "schärferen" Mitteln noch etwas besser gereinigt bekomme?
Habe Angst, dass ich mir den Bezug dabei zerstören könnte... :shock:

Viele Grüße

Florian

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 18:36
von lothar
Hallo Florian,
alles was auf Wasserbasis ist, kann i.d.R. den Kunststoff nicht angreifen, daher kann man sich da steigern: Brax/Bref & Co sind ein guter Einstieg, vielleicht mal auch bei einem wohlwollenden Sattler/Autoaufbereiter nachfragen.
Backofenreiniger hat bei mir auch schon gut funktioniert - aber je schärfer die Mittel -> erst mal an einer verdeckten kleinen Stelle probieren...
P.S. Das mit dem Kunststoff Teufel hört sich ganz gut an...