Seite 3 von 4

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mo 17. Apr 2017, 11:44
von Typ15
Wenn ich den Kolben und die Feder addiere, komme ich bei Yoko auf eine Länge von 96,6mm und bei mir auf 93,8mm. Das ist ein Unterschied von 2,8mm. Ist meine Feder zu kurz?

Typ15

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mo 17. Apr 2017, 12:24
von Red1600i
Nein, das sind Toleranzen, völlig normal.

Kannst ja auch mal etwas dran ziehen... durchaus ernst gemeint. Danach geht's dir besser... ;)

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mo 17. Apr 2017, 15:26
von yoko
Das mit der Feder würde ich mal links liegen lassen, solange du nicht weißt ob das Loch im Block Übermaß hat oder nicht.
Kennst Niemand der privat eine Drehbank oder Zugang dazu hat und der dir ein Stück Rundmaterial auf 16,5 zum Messen abdrehen kann. Das wäre mal das Wichtigste.
Hatte vor ein paar Tagen ein Gespräch mit einem Kollegen der meinte, so einen Übermaß Regelkolben zu Drehen sei kein Problem.

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mo 17. Apr 2017, 15:39
von Typ15
Ich habe diese Woche Urlaub. Danach kann ich mir Messwerkzeug besorgen, um die Bohrung zu messen. In der Firma kann ich mir auch etwas drehen lassen. Das ist nicht das Problem. Ich will im Vorfeld aber so viel wie möglich abklären, woran es noch liegen kann. Was haltet ihr von der Idee, einen längeren Regelkolben zu verbauen 16x22mm? Der dürfte in der Bohrung doch nicht so schnell kippen. Wird dadurch der Druck verändert?

Typ15

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mo 17. Apr 2017, 17:47
von 13dreier
Hallo

die meisten längeren Regelkolben geben zum Teil die Überdruckbohrung nicht mehr frei, ist bei mir auch schon passiert und Ölfilter ist geplatzt :evil:
Generell sollte zwischen Kolben und Bohrung nicht zu viel Spiel sein, Spänne oder sonstiger Dreck kann sich einnisten und der Kolben reibt sich fest.

dreier

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mo 17. Apr 2017, 18:24
von Typ15
Hallo dreier,
die Überdruckbohrung sitzt doch direkt über der Verschlussschraube. Die Feder ist im zusammengedrückten Zustand ~30mm. D.h. ein längerer Kolben dürfte die Bohrung doch nicht verschließen.

Typ15

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mo 17. Apr 2017, 20:32
von Vari-Mann
Was du meinst ist die Bohrung damit das Öl was unter dem Kolben ist weg kann.
Der Kolben ist ja nicht dicht und es steht somit Öl über und unter ihm.
Wäre die Bohrung nicht da dann würde der Kolben sich kaum bewegen wenn er soll da er das Öl erst an seiner Seite vorbei drücken müßte.

Vari

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 19:33
von Typ15
Heute in der Firma das richtige Messinstrument ausgeliehen und gleich die Bohrung gemessen. Was soll ich sagen, Bilder sagen mehr als tausend Worte.
2017-04-25 20.24.30.jpg
2017-04-25 20.24.30.jpg (59.4 KiB) 5311 mal betrachtet
Mir wurde ein Gehäuse mit Übermassbohrung verkauft, ohne mich darauf hinzuweisen. :angry-nono: :angry-nono: :angry-nono:
Ich hoffe jetzt die Ursache der geplatzten Ölkühler gefunden zu haben und mit einem Übermassregelkolben das Problem beheben zu können.

Vielen Dank für Eure Hilfe
Typ15

Derjetztaufeineölfreiesaisonhofft

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 18:13
von Typ15
Weiter geht's.
Nachdem ich den Übermaßregelkolben bekommen habe, musste ich zuerst die Bohrung aufreiben, damit ich den Kolben auch komplett in die Bohrung drücken konnte. Beim Probelauf kontrollierte ich den Ölkühler bzw. den Flansch nach Ölaustritt. Siehe da, das Öl drückt sich zwischen Adapterflansch und Gehäuse raus. Dichtungen von verschiedenen Anbietern wurden mehrmals getauscht. Den verbauten Adapterflansch habe ich auch schon kontrolliert. Ich habe auch schon einen neuen bestellt. Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen kann, dass das Öl dort raus kommt?

Öldruck 3bar

Typ15

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 18:16
von Merik
Eventuell bekommen die Dichtungen nicht genug Anpressdruck.
Ist der Flansch ein VW-Teil?

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 18:25
von roller25
die Flanschflächen mal auf Planheit (sagt man das so?) geprüft?

Haarlineal in alle Richtungen drüber halten und schauen

den Adapter evtl. auf einer Glasplatte plan schleifen mit feinem, geöltem(oder WD40) Schmiergelpapier (kein Scherz geht echt gut)

Gruß Michael

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 18:28
von Typ15
Merik hat geschrieben:Eventuell bekommen die Dichtungen nicht genug Anpressdruck.
Ist der Flansch ein VW-Teil?
Ja, das ist der Flansch von meinem alten defekten Motor.

Typ15

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 18:30
von Typ15
roller25 hat geschrieben:die Flanschflächen mal auf Planheit (sagt man das so?) geprüft?

Haarlineal in alle Richtungen drüber halten und schauen

den Adapter evtl. auf einer Glasplatte plan schleifen mit feinem, geöltem(oder WD40) Schmiergelpapier (kein Scherz geht echt gut)

Gruß Michael
Das Haarlinel hatte ich schon angesetzt. Nichts Aufregendes erkannt. Trotzdem könnte ich die Fläche mal schleifen.

Typ15

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 18:43
von yoko
roller25 hat geschrieben:die Flanschflächen mal auf Planheit (sagt man das so?) geprüft?

Haarlineal in alle Richtungen drüber halten und schauen

den Adapter evtl. auf einer Glasplatte plan schleifen mit feinem, geöltem(oder WD40) Schmiergelpapier (kein Scherz geht echt gut)

Gruß Michael
:handgestures-thumbupright:

Ja, das geht so. Ich verwende Naß-Schleifpapier mit Mos2/WD40. Körnung je nachdem wieviel abgetragen werden soll. Danach mit Putzpapier abwischen, kann weiterverwendet werden.

Re: defekter Ölkühler?

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 19:17
von CU148
Bei einen 2 -Kolben Gehäuse ist der vordere (an der ölpumpe) nur ein Ölkreislaufregelkolben.
Der Kolben am Schwungrad ist der jenige der den Druck regelt !
Und nichts anderes PUNKT
Die Werte kalt/warm sind auch ok, und dabei geht niemals ein ölkühler von kaputt.
Das Problem was du hast bist du " sorry wenn ich das so sage"
Aber ich wette dafür das du was falsch zusammen baust.
Mach mal n Foto von den Dichtungen die du eingebaut hast!

Gruß