Aber nur ganz kurzPoloeins hat geschrieben:86PS
Meine 1200er Drehorgel
- B. Scheuert
- Beiträge: 8953
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Meine 1200er Drehorgel
- badassbug
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
- Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75
Re: Meine 1200er Drehorgel
B. Scheuert hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
Das gefällt mirNeu kaufen kann jeder!
Hehe, danke
Schlechte Nachrichten... Der Block muss wahrscheinlich gespindelt werden.
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
- badassbug
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
- Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75
Re: Meine 1200er Drehorgel
Danke für das Angebot. Ich muss nochmal über die NW schlafen.brownthing hat geschrieben:hätt noch ne w120 und scat Stößel abzugeben...hatte mit krummen Ventilen auch irgendwie mitt 80 PS gemacht
Aber by the way, wie leicht oder schwer sind denn die Stößel? Was willst du für alles haben?
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Re: Meine 1200er Drehorgel
Scat wiegen 98gr
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- badassbug
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
- Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75
Re: Meine 1200er Drehorgel
Danke für die Info. Wusste jetzt auch nicht, ob die bearbeitet sind.Poloeins hat geschrieben:Scat wiegen 98gr
Werde wohl bei den Pieper-Leichties bleiben.
Wie gesagt, der Motor war recht "billig" bis jetzt, da gönne ich mir die. Wobei ich noch etwas sparen muss...
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Re: Meine 1200er Drehorgel
Die sind Sahne:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- badassbug
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
- Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75
Re: Meine 1200er Drehorgel
Moin zusammen,
Christian hat meinen Block soweit fertig gemacht. Dieser besitzt nun nicht nur Passhülsen, sondern auch wieder eine Einpressmutter am Flansch zum Getriebe. Montiert werden kann er also auch wieder.
Christian hat meinen Block soweit fertig gemacht. Dieser besitzt nun nicht nur Passhülsen, sondern auch wieder eine Einpressmutter am Flansch zum Getriebe. Montiert werden kann er also auch wieder.
- Dateianhänge
-
- IMG-20170202-WA0011.jpg (79.5 KiB) 7810 mal betrachtet
-
- IMG-20170202-WA0010.jpg (41.09 KiB) 7810 mal betrachtet
-
- IMG-20170202-WA0009.jpg (60.26 KiB) 7810 mal betrachtet
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
- B. Scheuert
- Beiträge: 8953
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Meine 1200er Drehorgel
Kann es sein, das Christian eine Allergie gegen fertige Lösungen hat?
Die Einpressmutter muss natürlich auch angefertigt werden.
Eine Orginale geht gar nicht 
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Meine 1200er Drehorgel
Hey BerndB. Scheuert hat geschrieben:Kann es sein, das Christian eine Allergie gegen fertige Lösungen hat?Die Einpressmutter muss natürlich auch angefertigt werden.
Eine Orginale geht gar nicht
Allergie nicht nur ich hatte keine da und Alex auch nicht
Eine aus einem Block wollte ich auch nicht Räubern
Aber Material und ne Drehbank habe ich
Grüße
Christian
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Meine 1200er Drehorgel
hallo,
jetzt nur noch alles wirklich gründlich sauber machen und die Hauptlagergasse neu spindeln, so wie die Zylinderauflage planen
Gruß,
orra
jetzt nur noch alles wirklich gründlich sauber machen und die Hauptlagergasse neu spindeln, so wie die Zylinderauflage planen
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Meine 1200er Drehorgel
Normaler weise nicht aber bei dem Block muss gespindelt werden der hat in der Mitte sehr gearbeitet
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Meine 1200er Drehorgel
Hallo zusammen
Da der Block auf der 15mm Löcher hat (vom Passbüchsen setzen) habe ich noch Unterlegscheiben mit Bund gedreht.
Grüße Christian
Da der Block auf der 15mm Löcher hat (vom Passbüchsen setzen) habe ich noch Unterlegscheiben mit Bund gedreht.
Grüße Christian
- badassbug
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
- Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75
Re: Meine 1200er Drehorgel
Sooo, nach einem kurzen Winterschlaf, geht es hier endlich wieder weiter.
Christian hat mir meinen Block fertig gemacht, wobei er jetzt noch zum Spindeln muss.
Dann habe ich mich beim Thema Nockenwelle für eine Engel W140 entschieden. An dieser Stelle Danke und Grüße an den Dieter aus Gummersbach. PREIS-Leistung war hier gefragt. Ich denke, damit wird der kleine Motor ganz gut drehen.
Deweiteren konnte ich günstig ein Paar edle J-Rohre (38mm) auf Ebay erwerben.
Die 26mm Typ4-Ölpumpe weicht auf den Rat mehrerer Schrauber dann doch einer 30mm Typ1 von Schadek. Aber nur, weil ich die sowieso noch in einer Kiste gefunden habe
.
Meinen 1,5l Zusatzölsumpf vom 2l Motor tausche ich ja gegen einen kleineren, mit ca. 1l Volumen. Daher wandert dieser dann wohl unter den Challenger.
Christian hat mir meinen Block fertig gemacht, wobei er jetzt noch zum Spindeln muss.
Dann habe ich mich beim Thema Nockenwelle für eine Engel W140 entschieden. An dieser Stelle Danke und Grüße an den Dieter aus Gummersbach. PREIS-Leistung war hier gefragt. Ich denke, damit wird der kleine Motor ganz gut drehen.
Deweiteren konnte ich günstig ein Paar edle J-Rohre (38mm) auf Ebay erwerben.
Die 26mm Typ4-Ölpumpe weicht auf den Rat mehrerer Schrauber dann doch einer 30mm Typ1 von Schadek. Aber nur, weil ich die sowieso noch in einer Kiste gefunden habe
Meinen 1,5l Zusatzölsumpf vom 2l Motor tausche ich ja gegen einen kleineren, mit ca. 1l Volumen. Daher wandert dieser dann wohl unter den Challenger.
- Dateianhänge
-
- 20170223_151337.jpg (67.79 KiB) 7461 mal betrachtet
-
- 20170223_151239.jpg (78.77 KiB) 7461 mal betrachtet
-
- 20170223_151211.jpg (87.23 KiB) 7461 mal betrachtet
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
- badassbug
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
- Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75
Re: Meine 1200er Drehorgel
Heute habe ich meine Saugrohre beim Strahlemann abgeholt. Sehen wieder ganz vernünftig aus, ohne die schwarze S****ß-Beschichtung.
Da eins davon schon eine Bohrung für den Passstift im Kopf hatte, wurde diese kurzerhand wieder verschlossen. Die Teile müssen am Fuß nun noch plangefräst und innen etwas aufgemacht werden. Bekommt wohl eine schöne "DOPPEL-D-Form."
Den Block habe ich an den Jürgen (G. Motorenbau) verschickt, zwecks Hauptlagergasse spindeln und Zylinderaufnahmefläche planen.
Von hier aus nochmal herzlichen Dank, dass du diese Arbeiten übernimmst.
Als nächstes besuche ich dann den Christian mit ein paar Teilen im Gepäck. Werden die KW und die Kolben und Zylinder noch vermessen. Und er bekommt das Schwungrad zum abdrehen und löchern
Soweit der aktuelle Stand - Langsam ernährt sich das Eichhorn.
Da eins davon schon eine Bohrung für den Passstift im Kopf hatte, wurde diese kurzerhand wieder verschlossen. Die Teile müssen am Fuß nun noch plangefräst und innen etwas aufgemacht werden. Bekommt wohl eine schöne "DOPPEL-D-Form."
Den Block habe ich an den Jürgen (G. Motorenbau) verschickt, zwecks Hauptlagergasse spindeln und Zylinderaufnahmefläche planen.
Von hier aus nochmal herzlichen Dank, dass du diese Arbeiten übernimmst.
Als nächstes besuche ich dann den Christian mit ein paar Teilen im Gepäck. Werden die KW und die Kolben und Zylinder noch vermessen. Und er bekommt das Schwungrad zum abdrehen und löchern
Soweit der aktuelle Stand - Langsam ernährt sich das Eichhorn.
- Dateianhänge
-
- 20170309_120448.jpg (65.15 KiB) 7259 mal betrachtet
-
- 20170309_120214.jpg (54.39 KiB) 7259 mal betrachtet
-
- 20170308_152307.jpg (68.75 KiB) 7259 mal betrachtet
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Meine 1200er Drehorgel
Ooooh.....
Doppel-D....
Doppel-D....
- Dateianhänge
-
- DSC07215.JPG (84.78 KiB) 7206 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!