Ich hätte da eine Frage zum dem Thema Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Ich habe über den Winter bei einem Motorenbauer einen Typ 1, 1776ccm, 40er Weber Doppelvergaser, ich werde einfach mal die Infos die ich so habe hier rein:
KURBELTRIEB:
Gehäuse: gespindelt geplant + 0,5
Kurbelwelle: OE VW 69 mm geschliffen – 0,25 feingewuchtet 1/100
Neue Hauptlager: Stahl 0,5/ 0,25/ Bund (22,00 mm) Silverline
Neue Ölpumpe 3Punkt 28mm Ölfilter
Pleulager: 0,25 Stahlrücken Silverline
Axialspiel eingestellt auf 0,08 (2x 0,25 , 1x 0,24)
Schwungrad Neuteil 200mm 4 fach gestiftet
Schwungradbefestigung Schraube erneuert
Pleuel OE VW gewinkelt, gewichtet und gebuchst.
VENTILTRIEB:
Nockenwelle Engle W110 284°
Lager: neu Nockenwellenlager, STD
Stößel: nitriert AAP
Nockenwellenrad: ALU
Kipphebel: neu 1:1,20
Kolben/Zylinder:
AA Performance, 90,5mm AAP x 69 Hub= 1776 ccm
Zylinderköpfe:
AAP 043 Doppelkanal Komplettköpfe 40/37, große Kanäle und verstärkte Federn,
Stößelschutzrohre Alu , Brennraumvolumen 50 ccm Kolbenrückstand 1,1 Verdichtung 8,8:1
Zusätzlich ein Unterflurölkühler und eine Ölfilterpumpe.
Schon nach dem Einbau und dem ersten Starten waren die Stößelschutzrohre undicht. Das liegt an den nicht richtig sitzenden Dichtungsringen. Gut, ärgerlich aber kein Beinbruch. Die schlimmsten Undichtigkeiten haben wir selbst beseitigt, aber den Rest reklamieren ich beim Motorenbauer.
Beim Motorenbauer habe ich auch eine Entlüfterbox von CSP gekauft und verbaut. Entlüftet wird von den Ventildeckeln aus in die unteren Anschlüsse der Box, Der linke mittlere ist geschlossene, der rechte mittlere geht an den Fuß der Lima und die beiden oberen in kleine Luftfilterchen. So wie hier dargestellt, nur nicht in die Vergaser, sondern kleine Filterchen
http://gruenerbulli.de/wp-content/uploa ... GE-001.jpg
Nach dem Einfahren nach Anleitung kommen immer mehr Undichtigkeiten. Die geschraubten Ventildeckel von OK-Products schwitzen sogar an den Verschraubungen, die Stößelschutzstangen sowieso und hinter der Riemenscheibe. Das Öl riecht nach Sprit, aber weil es mein erster Typ1 ist, weiss ich nicht wieviel normal ist.
Das ganze wundert mich, weil 2000km nichts aufgefallen ist.
Meine erste Vermutung war also: hoher Druck im Kurbelwellengehäuse, trotz Entlüftung. Heute habe ich die Kompression im kalten Zustand gemessen - 11bar rundum. Also vermutlich kein Blow-by, der zu hohem Innendruck führt. Ölstand ist auch nicht zu hoch.
Öffne ich den Öleinfüllstutzen bei laufendem Motor wabert schon Pulsweise etwas raus, aber gefühlt nicht viel. Da fehlt mir eben die Erfahrung.
Nur so aus dem Stand - habt ihr eine Idee was ich falsch angeschlossen haben könnte, oder was ich noch prüfen könnte?