Seite 3 von 3

Re: Motor dreht schwer nach Schwungradmontage

Verfasst: Mo 1. Aug 2016, 18:10
von Metal Mike


http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... sort=&all=


Fühlerblattlehre dazu 0,10 wäre optimal. 0,15 darf nicht mehr durchgehen, 0,10 schwer geht auch noch.

Dieses Werkzeug gibt es auch bei anderen Händlern.
Tip: am Konus (besser Radius) des Schwungrades dürfen keine tiefen Riefen sein, sonst killt es den neuen Simmerring.
Mit Öl und 800 er Schleifpapier polieren hilft .

Grüße
Mike

Re: Motor dreht schwer nach Schwungradmontage

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 16:48
von Kanu-65
Hallo.

Ich danke für die vielen Antworten und Hilfestellungen.

Ich habe eine Messuhr mit Magnetstativ. Daher habe ich jetzt das verlinkte Axialspiel-Messwerkzeug nicht gekauft.

Ohne den gequetschten O-Ring war das Spiel bei 0,73mm. Ich habe nun dickere Ausgleichsscheiben verwendet und das Spiel auf 0,10mm gebracht. Gemessen habe ich mit der Messuhr an zwei verschiedenen Stellen. 1x mit Stativ am Gehäuse gegen das Schwungrad gemessen und 1x mit dem Magnetstativ am Schwungrad gegen das Gehäuse.

Kann mir jemand etwas zu den Silikon Simmerringen sagen? Sind die gut/besser? Kann man die bedenkenlos verwenden? Ich habe den von Hoffmann Speedster.

Re: Motor dreht schwer nach Schwungradmontage

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 17:14
von yoko
Den Silikonring nach dem Einbauen an der Dichfläche zum Schwungrad unbedingt leicht einölen, sonst reibt er sich ab und wird undicht. Eingesetzt gehört er bis zum Anschlag im Gehäuse.

Re: Motor dreht schwer nach Schwungradmontage

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 18:24
von Kanu-65
Okay. Kann man denn die Silikonvariante verwenden? Ist die besser oder gleichwertig? Da teurer, hätte ich auf besser/haltbarer gehofft.