Seite 3 von 8

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Di 31. Okt 2017, 23:09
von Jürgen N.
Ein Simmering wird ohne Dichtmittel eingesetzt!

Gruss Jürgen

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 08:33
von vw22
Danke für eure Tipps und Anteilnahme!

@Orra Ich verlasse mich da ganz auf meine helfende Hand beim Stecken des Motors! Der gute Mann hat sein Handwerk gelernt, schraubt schon seit bestimmt 35 Jahren an luftgekühlten und hat mit Sicherheit schon 20 Motoren komplett aufgebaut! Bisher ging alles gut :D
Achja.......einen Simmering habe ich auch noch nie mit Dichtmittel eingebaut :angry-nono: , ich habe auch vorher noch nie gehört dass man da Dichtmittel verwenden soll :confusion-scratchheadyellow:
Übrigens verwende ich Loctite 574.
Danke für den Hinweis mit den Köpfen.......diese stammen vom letzen Motor und sind bisher nur grob gereinigt :!:

@Vari-Man Das Bearbeiten des Gehäuses wurde von einer renomierten Fa. durchgeführt, da muss ich mich auf das können des Dienstleisters verlassen und davon ausgehen dass er weiß was er tut :!:

Gruß Jörg

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 11:12
von B. Scheuert
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu :lol:
Das Dichtmittel muss nur ein paar Zehntel ausgleichen bzw. auffüllen. Ein nicht unerheblicher Teil landet im Innenraum den Motors. Da wird es vom umher spritzenden Öl abgewaschen, weil es nur unter Sauerstoffabschluß aushärtet. Viel bringt da nicht viel im Bezug auf die Abdichtung.
So etwas versuche ich immer zu vermeiden, so gut es geht. Bei der Dichtringmontage am geteilten Gehäuse setze ich den Dichtring auch immer mit sehr wenig Dichtmasse ein. Das mache ich deshalb, weil es bei den Motoren die ich hatte auch so montiert war und er sich bei der Gehäusemontage leichter verschieben läßt.
Die Gewindebüchsen sehe ich nicht so als Problem, solange es 4 Büchsen sind, die als Auflage "missbraucht" werden.
Zu der Erfahrung des Monteurs antworte ich mal mit einem Spruch meines Fahrlehrers:
Es gibt Leute die fahren schon 30 Jahre unfallfrei, weil die anderen immer auf sie aufpassen 8-)
Ansonsten hat wohl jeder seine Tricks und Kniffe, die er sich selbst erarbeitet, oder abgeschaut hat. :handgestures-thumbupright:

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 11:57
von Vari-Mann
Renommierte Firmen machen auch mal Fehler. Es steht ja schließlich ein Mensch an der Maschine und bedient sie,der kann auch mal was vergessen.

Und mit dem Dichtmittel beim Simmering.
Da meint der Orra nicht den Simmering der mit Masse eingesetzt werden soll.

Er meint den Bereich wo später der Dichtring im Gehäuse liegt. Da ist bis zu der Trennfuge KEIN Dichtmittel.
Hinter dem Dichtring steht aber Motoröl mit Öldruck an .Das Öl kann sich nun vor dem Dichtring durch die Gehäusetrennfuge unterhalb des Dichtrings durchdrücken. Es geht um den Dichtring drumrum nach aussen in den Schwungradbereich .
Stellt euch vor wo der Dichtring anliegt. Von der Federseite nach unten,aussen an der Dichtmasse vorbei richtung Schwung und dann raus an die Luft.
Da fehlt die Masse wo sie sein sollte.

Vari

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 12:00
von Vari-Mann
Hab es mal mit Rot eingezeichnet.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 12:20
von B. Scheuert
Die Ölablaufnut in der Gehäusehälfte? Die sollte man natürlich freilassen, da sie sonst ihrer Aufgabe nicht nachkommen kann.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 12:39
von Vari-Mann
Das auch.

Aber er meint das in dem nun grünen Bereich das Öl um den Dichtring drumrum aus dem Gehäuse kann.

Rot eingezeichnet,da hätte die Dichtwurst verlaufen sollen.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 12:54
von yoko
@Vari

Hast dir viel Mühe gegeben und alles richtig gesagt.


:text-+1:

PS: Naturlich auch der Orra.
Ich wollte nach Orras Befund nichts mehr dazusagen.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 13:02
von Vari-Mann
Das mit dem Öl hat ja der Orra gesehen. Ich hab es nur mal versucht darzustellen weil es scheinbar nicht jeder verstanden hatte.

Und die Geschichte mit den Gewindeeinsätzen,ich hab nachgesehen,beim unbearbeiteten Motor,also wie er von VW kam,Da sitzen die Gewindehülsen immer tiefer als die Auflagefläche am Gehäuse. Da hatte nie ein Zylinder die Möglichkeit den Stahleinsatz zu berühren. Darum hat mein Motorenbearbeiter auch die Hülsen nachgefräst beim Nachstzen der Dichtfläche.
Ist bei 10mm Stehbolzen ja nicht notwendig diese Arbeit,aber bei 8mm Stehbolzen mit Einsätzen schon.

Edit:Hier Bilder,original und nachgesetzt.Da hatte kein Zylinder Kontakt zum Gewindeeinsatz.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 15:05
von Poloeins
Schön...aber nicht notwendig.Zylinderfüsse,insbesondere AA, sind da seeehr grosszügig frei gemacht...

Sehr Positiv fällt mir aber die sehr grosse Auflagefläche am Fuss auf.Top :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright:

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 18:14
von orra
Hallo VariMann,

herzlichen Dank für die Mühe und die sehr ausführliche Erklärung. Sie hat den Nagel auf den Kopf getroffen. :up:
Ich hatte schon keine Lust mehr dazu, das noch ausführlicher zu machen.
Ich gebe gerne mal eine Anmerkung, eine Erfahrung oder einen Hinweis preis, aber disskutieren möchte ich nicht mehr.
Da kann ja gerne jeder seine eigene Meinung kundtun und seinem Fachwissen nachgehen und so machen, wie er es für richtig hält.

Simmerringe im Axialgeteilten Gehäuse setze ich auch immer mit ein wenig Dichtmittel ein, warum?
Die Stoßstellen sind nicht Gasdicht. Eine Feststoffdichtung wie z.B. das Gummi bzw das Weichkunsstoff des Simmerringes kann nicht feinste Spalte zwischen den Gehäusehälften oder feine Kratzer an der Oberfläche des Alugehäuses dichten. Und diese feinsten Spalte gibt es, sonst brächte man ja überhaupt kein Dichtmittel zwischen den Gehäusehälften :lol:
Flüssigdichtmittel vermag das schon.
Kann man also machen, muss man aber nicht. Zu behaupten es gehört dort nicht hin ist schlichweg falsch. Zuviel Dichtmittel ist dennoch fehl am Platze und kann schädlich sein. Gerade an den Lagerschalen hat es nichts verloren und kann Schaden verursachen.
Sorry, nur meine Meinung und keine allgemein gültige Arbeitsanweisung ;)

Aber; das muss man auch nicht ausdisskutieren ;)

Alles ist gut.

Gruß,
orra

PS: an den mit roten Kreisen markierten Stellen sehe ich folgende Probleme:
Dichtmittel gelangt direkt auf die Nockenwelle zwischen die NW-Lagerschalen
Dichtmittel verstopft den Ölrücklauf vom NW-Lager ins Gehäuse
Dichtmittel verstopft die umlaufende Ölnut des Hauptlagers (Bundlager)
Dichtmittel verstopft die Ölringnut am Pilotlager
Loctite 574 härtet unter Druck und Luftabschluß sofort aus und wird an diesen Stellen dann nicht mehr vom Öl abgewaschen.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Do 2. Nov 2017, 20:06
von vw22
Hallo Jungs,

danke für die sehr aufschlussreiche Darstellung :text-bravo: ...........jetzt habe sogar ich verstanden wo das Problem liegt :!:
Nach dem ich mir eure Beiträge nochmal zu Gemüte geführt habe und ich ja lernfähig bin, habe ich mich dazu entschlossen den Block nochmal zu spalten und die Abdichtung an den richtigen Stellen vorzunehmen. Da ich bisher am Motor noch nicht weitergebaut habe ist der Aufwand das Teil nochmal zu zerlegen überschaubar und mein Gewissen ist beruhigt :mrgreen:
Gehe ich recht in der Annahme dass ich das Dichtmittel um die Stehbolzen überhaupt nicht drumrum führen muss sonder einfach schön aussenrum pilgere?

Vielen Dank nochmal für eure Mühe die ihr euch macht um anderen zu Helfen :!: :text-thankyouyellow:

Gruß Jörg

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 3. Nov 2017, 07:39
von orra
Hallo,

nein, nicht nur aussen herum.
Bitte schau Dir doch genau an, wo innen (Öl) und wo aussen (Luft) ist.

Wenn man an der Motortrennfuge das Dichtmittel am Aussenrand entlang legt, dann würde aus jedem M8-Gewinde das Motoröl entlang des Gewindes nach aussen können.
Man muss also auf der Innenseite eine sehr dünne Dichtmittelschicht auftragen und wenn überhaupt dann nur sehr dünn um die Gewindestehbolzen. NICHT an den Lagerstellen!! :!:
Dann muss man sich ansehen, wo das überschüssige Dichtmittel hinquillt.
Es darf keinesfalls in Lagerschalen oder an Drehteile gelangen.
Die gröbsten Fehler hatte ich mit roten Kreisen aufgezeigt.
Bitte schau Dir auch beim zerlegen des Motors mal an, wo überall das Dichtmittel gelandet ist. Vielleicht machst Du auch Bilder davon.

Einige Lager haben Ölnuten. Da darf selbstverständlich kein Dichtmittel sein.
Beispiele:
- Das Bundlager hat eine Umlaufnut für das Öl. Hier hattest Du Dichmittel bis an die Nut gemacht.
-Motoröl gelangt durch eine Bohrung zum letzten NW-Lager und von dort aus durch einen kleinen Schlitz (Kanal) in einer Gehäusehälfte wieder in die Ölwanne. Auf der gegenüberliegenden Gehäusehälfte war an dieser Stelle so viel Dichtmittel, daß der Rücklaufkanal verstopft wird.
- Am Pilotlager ist auch eine Ringnut mit Kreistasche. Hier darf auch kein Dichtmittel den Kanal verstopfen.
- An der letzten NW-Lagerschale war das Dichtmittel bis hin zur Nockenwelle aufgetragen. Bei der Montage der zweiten Gehäusehälfte drückt sich unweigerlich das Dichtmittel gegen die nackte Nockenwelle und somit zwischen NW und NW-Lagerschale :handgestures-thumbdown:
- Die Geschichte mit dem fehlenden Dichtmittel bis zur Aufnahme des Simmerringes, hat Vari-Mann schon schön aufgezeigt.

Man muss sich einfach mehr Gedanken machen, wo und wie die Abdichtung mittels Dichtmittel erfolgt und nicht einfach nur überall so viel wie möglich drauf schmieren. Viel hilft nicht viel und macht in diesem Fall den Motor undichter, weil das Öl nicht zurück in die Ölwanne kann :character-oldtimer:
Das Dichtmittel Loctite 574 ist top. Da genürgt ein sehr dünner Film. Wir müssen hier auch nicht Bauwerksfugen ;) von mehreren mm dichten, sondern nur kleinste Riefen usw.
Es gibt auch Motorenbauer, die das Loctite 574 nicht mögen.
Ich kenne dafür eigentlich nur drei Gründe.
1. es ist verhältnismäßig teuer ( spielt bei proffessionelem Aufbau eine untergeortnete Rolle)
2. es reizt die Schleimhäute ( rote Augen so wie Nasenschleimhaut und das ist bei sehr häufiger Anwendung gefährlich)
3. es lässt sich nur sehr schwer wieder entfernen. ( das ist nur lästig, wenn man Fehler gemacht hat :lol: )

Es kommt also bei der Reinigung etwas langwirige und nervige Arbeit auf dich zu.

Gute Entscheidung :up:

... und gutes Gelingen,

orra

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 3. Nov 2017, 08:25
von Poloeins
Ich nimm dafür AFD2000...das ist genauso gut und lässt sich auch wieder entfernen,verstopft nix...
Das Zeug ist grün.
Es gibt auch nen AFD in Rot und das hat die selben (nervigen) Eigenschaften wie 574.

Gruss Lars

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 3. Nov 2017, 18:32
von vw22
Danke Orra nochmals für die Erklärungen :up:
Ich werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten. Allerdings kann das etwas dauern, da die Schrauberei bei mir nicht an erster Stelle steht :)

Gruß Jörg