Hallo,
nein, nicht nur aussen herum.
Bitte schau Dir doch genau an, wo
innen (Öl) und wo
aussen (Luft) ist.
Wenn man an der Motortrennfuge das Dichtmittel am Aussenrand entlang legt, dann würde aus jedem M8-Gewinde das Motoröl entlang des Gewindes nach aussen können.
Man muss also auf der Innenseite eine sehr dünne Dichtmittelschicht auftragen und wenn überhaupt dann nur sehr dünn um die Gewindestehbolzen. NICHT an den Lagerstellen!!
Dann muss man sich ansehen, wo das überschüssige Dichtmittel hinquillt.
Es darf keinesfalls in Lagerschalen oder an Drehteile gelangen.
Die gröbsten Fehler hatte ich mit roten Kreisen aufgezeigt.
Bitte schau Dir auch beim zerlegen des Motors mal an, wo überall das Dichtmittel gelandet ist. Vielleicht machst Du auch Bilder davon.
Einige Lager haben Ölnuten. Da darf selbstverständlich kein Dichtmittel sein.
Beispiele:
- Das Bundlager hat eine Umlaufnut für das Öl. Hier hattest Du Dichmittel bis an die Nut gemacht.
-Motoröl gelangt durch eine Bohrung zum letzten NW-Lager und von dort aus durch einen kleinen Schlitz (Kanal) in einer Gehäusehälfte wieder in die Ölwanne. Auf der gegenüberliegenden Gehäusehälfte war an dieser Stelle so viel Dichtmittel, daß der Rücklaufkanal verstopft wird.
- Am Pilotlager ist auch eine Ringnut mit Kreistasche. Hier darf auch kein Dichtmittel den Kanal verstopfen.
- An der letzten NW-Lagerschale war das Dichtmittel bis hin zur Nockenwelle aufgetragen. Bei der Montage der zweiten Gehäusehälfte drückt sich unweigerlich das Dichtmittel gegen die nackte Nockenwelle und somit zwischen NW und NW-Lagerschale
- Die Geschichte mit dem fehlenden Dichtmittel bis zur Aufnahme des Simmerringes, hat Vari-Mann schon schön aufgezeigt.
Man muss sich einfach mehr Gedanken machen, wo und wie die Abdichtung mittels Dichtmittel erfolgt und nicht einfach nur überall so viel wie möglich drauf schmieren. Viel hilft nicht viel und macht in diesem Fall den Motor undichter, weil das Öl nicht zurück in die Ölwanne kann
Das Dichtmittel Loctite 574 ist top. Da genürgt ein sehr dünner Film. Wir müssen hier auch nicht Bauwerksfugen

von mehreren mm dichten, sondern nur kleinste Riefen usw.
Es gibt auch Motorenbauer, die das Loctite 574 nicht mögen.
Ich kenne dafür eigentlich nur drei Gründe.
1. es ist verhältnismäßig teuer ( spielt bei proffessionelem Aufbau eine untergeortnete Rolle)
2. es reizt die Schleimhäute ( rote Augen so wie Nasenschleimhaut und das ist bei sehr häufiger Anwendung gefährlich)
3. es lässt sich nur sehr schwer wieder entfernen. ( das ist nur lästig, wenn man Fehler gemacht hat

)
Es kommt also bei der Reinigung etwas langwirige und nervige Arbeit auf dich zu.
Gute Entscheidung
... und gutes Gelingen,
orra