Verschleiß beim CU Motor

Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Typ4Theo »

orra hat geschrieben:Hallo,

da stimme ich umfänglich zu. :up:

Nur man darf die Klappen niemals beim Typ4 entfernen. Entgegen den Typ1 Klappen sorgen die Typ4 Klappen für eine gerichtete Kühlung des originalen Ölkühlers, der auch entgegen dem Typ1 Motor nicht entfernt werden sollte.
Die Luftverteilung im originalen Typ4 Gebläse ist rechts und links nicht gleich. :character-oldtimer:

Gruß,
orra
....ja das ist richtig aber bei klappe " dauerauf " bekommt der ölkühler immer luft ( typ4) .....ich schrieb ja nicht das die klappe entfernt werden soll sondern das thermostat das die klappen steuert! :D
THEO
zwergnase

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von zwergnase »

Typ4Theo hat geschrieben:..weshalb stellt ihr die klappen nicht auf " AUF" und verzichtet auf das teil? das ist doch fast immer defekt und zu kalt wirds einem luftgekühlten eher selten denke ich ( bis auf diverse motoren mit porsche gebläse) ...eventuell muss man 3 Km länger warmfahren.....ich habe dieses teil noch nie verbaut und nauch nie probleme gehabt!
THEO
:up: wir haben die Klappen auch auf offen gestellt, Winterbetrieb fällt eh aus
Jürgen N. hat geschrieben: Ich persönlich finde die 296er Schleicher mit 32/34er Vergasern für so einen Bus schon zu scharf.

Gruss Jürgen
Bei uns läuft die 296er Schleicher im 2,5L mit 36/40er Vergasern.
Ich finde, das harmoniert wirklich sehr gut.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Grandma
Beiträge: 27
Registriert: Sa 19. Mär 2016, 09:21
Fahrzeug: T3 Lufti 2l CU

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Grandma »

Danke für die Hinweise :up:

bei dem Motor, der jetzt noch im Bus verbaut ist habe ich das Thermostat auch weggelassen. Da ich aber so viel Mühe und Geld in den Motor stecke würde ich gerne auch möglichst alle Finessen, die sich die Konstrukteure überlegt haben nutzen. Vielleicht baue ich mir auch ein Typ1 Thermostat um. Mal sehen :confusion-scratchheadyellow:

Ich habe zwischenzeitlich den Verteiler auseinandergebaut, gereinigt und mit einer neuen Druckdose versehen. Das Spiel der Welle ist aber nicht ohne. Ich teste ihn jetzt mal und ersetze ihn bei Bedarf gegen einen anderen. Weiß jemand wie viel Axialspiel die Welle des Verteilers haben darf? Ich würde auch hier gerne Originalteile verwenden.

Bild
Benutzeravatar
Grandma
Beiträge: 27
Registriert: Sa 19. Mär 2016, 09:21
Fahrzeug: T3 Lufti 2l CU

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Grandma »

So, die Woche war wie an Weihnachten :)

Kurbelgehäuse bereit für 103mm Zylinder
Bild
Standardkurbel mit 71mm Hub - alle Zapfen auf das nächste Untermaß (-0,25mm) geschliffen
Bild
Aluölpumpe mit größeren Rädern
Bild
Probehalber einen Zylinderkopf glasperlengestrahlt. Dauert leider ewig. Ich werde wohl alle Ventilführungen ersetzen und die Sitzringe schneiden lassen.
Bild

Jetzt heißt es Endspurt. Ich würde nun folgende Komponenten bei Orra bestellen:
- Pleuellager Typ4 2,0L -0,25
- Nockenwellenlager Typ4 Mahle
- Hauptlagersatz Typ4 1,7-2,0L Gehäuse Std, Welle -0,25
- Typ 4 Kolben und Zylinder 103 x 71mm 2,4L
- Sportnockenwelle Webcam 290° Bestseller/Sport
- Nockenwellenrad Typ4 schraubbar

Leider sind die Webcam Sportstößel vergriffen. Der Motor soll ja eine Reisemaschine werden. Wahnsinnsdrehzahlen wird er nicht erreichen. Jetzt stellt sich mir die Frage ob nicht die normalen "Feste Stössel Typ 4 "original Hartguss"" für 98€ ausreichen. Klar, dass sich hier niemand aus dem Fenster lehnen wird aber vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit diesen oder ähnlichen Stößeln.

Danke und Gruß
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Typ4Theo »

Leider sind die Webcam Sportstößel vergriffen. Jetzt stellt sich mir die Frage ob nicht die normalen "Feste Stössel Typ 4 "original Hartguss"" für 98€ ausreichen. Klar, dass sich hier niemand aus dem Fenster lehnen wird aber vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit diesen oder ähnlichen Stößeln.

Danke und Gruß[/quote]

.........Hallo
Das mit den Stößel kann ganz schnell zu deinen ungunsten ausgehen..!!! gedulde dich lieber noch eine weile oder besorge dir die passenden stößel für deine nockenwelle wo anders .....ich habe auch mal gemischt....nach 12.000km war meine nockenwelle fertig!
Gruss
Theo
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von youngtimerfan »

Die webcam stößel kannst bei Tafel problemlos bestellen für 90euro oder so... Oder du buchst um und haust typ1 stößel rein.
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Jürgen N. »

Und warum nicht die Scatstössel?

Die haben allerdings bei manchen Händlern ebenfalls Lieferzeiten.

Die "normalen" Stössel darfst Du auf keinen Fall nehmen!

Übrigens würde ich die Schraubenköpfe an der Ölpumpe abdrehen.
Das könnte an der Nockenwelle verdammt eng werden.

Gruss Jürgen
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Udo »

Ich würde dir auch zu Webcam raten . Und die sitzringe tauschen , wäre blöd wenn man soviel investiert und dann kommt einer raus . Wie groß ist denn die Pumpe ? Das macht eigentlich wenig Sinn , die Originale ist mehr als ausreichend. Gerade beim Typ 4 können große Pumpen den ölsümpf leer saugen bei autobahnfahrten
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Typ4Theo »

Udo hat geschrieben:Ich würde dir auch zu Webcam raten . Und die sitzringe tauschen , wäre blöd wenn man soviel investiert und dann kommt einer raus . Wie groß ist denn die Pumpe ? Das macht eigentlich wenig Sinn , die Originale ist mehr als ausreichend. Gerade beim Typ 4 können große Pumpen den ölsümpf leer saugen bei autobahnfahrten
....ich fahre diese pumpe auch, hatte nie probleme .......die pumpe hat 30mm räder!
Gruss
Theo
Benutzeravatar
Grandma
Beiträge: 27
Registriert: Sa 19. Mär 2016, 09:21
Fahrzeug: T3 Lufti 2l CU

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Grandma »

Hmm ok, ich habe heute morgen eine große Bestellung bei Orra aufgegeben mit den "günstigen" Stößeln. Kennt jemand den Unterschied? Gehärtet sind sie ja alle!?. Abmessungen sind auch identisch denke ich. Was macht den Unterschied? Härteverfahren? Material? Vielleicht muss ich doch noch andere Stößel bestellen.

Ich habe mal probehalber den teuren Ölkühler von Ahnendorp angebaut. Er musste leider modifiziert werden. Die Nasen waren dem Halter im Weg.
Bild Bild

Die Ölpumpe teste ich auf Freigängigkeit sobald die Nockenwelle ankommt :up:
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Typ4Theo »

Grandma hat geschrieben:Hmm ok, ich habe heute morgen eine große Bestellung bei Orra aufgegeben mit den "günstigen" Stößeln. Kennt jemand den Unterschied? Gehärtet sind sie ja alle!?. Abmessungen sind auch identisch denke ich. Was macht den Unterschied? Härteverfahren? Material? Vielleicht muss ich doch noch andere Stößel bestellen.

Ich habe mal probehalber den teuren Ölkühler von Ahnendorp angebaut. Er musste leider modifiziert werden. Die Nasen waren dem Halter im Weg.
Bild Bild

Die Ölpumpe teste ich auf Freigängigkeit sobald die Nockenwelle ankommt :up:

.........was die stößel betrifft solltest du das machen was die meisten hier raten,das wird zu 70% schief gehen wenn du irgendwelche stößel verwendest!!!
THEO
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Udo »

Typ4Theo hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Ich würde dir auch zu Webcam raten . Und die sitzringe tauschen , wäre blöd wenn man soviel investiert und dann kommt einer raus . Wie groß ist denn die Pumpe ? Das macht eigentlich wenig Sinn , die Originale ist mehr als ausreichend. Gerade beim Typ 4 können große Pumpen den ölsümpf leer saugen bei autobahnfahrten
....ich fahre diese pumpe auch, hatte nie probleme .......die pumpe hat 30mm räder!
Gruss
Theo
. 30 im typ4 ????? Das kann aber in die Hose gehen. Na gut wenn der Motor nicht hoch dreht ok.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Jürgen N. »

Warum eine grössere Pumpe?
Völlig unnötig und nur mehr Verlustleistung!

Baue eine gute org. Typ4 Pumpe ein - das reicht selbst bei grossen hochdrehenden Typ4 - solange sie keine Kolbenbodenspritzölkühlung haben. Das reicht bei Deinem Motor dicke.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Spechtl »

Hey,

Ruf doch einfach beim Rainer an, der sagt Dir schon welche Stössel Du
für die Nocke von ihm verwenden sollst.

mfg.Spechtl
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Verschleiß beim CU Motor

Beitrag von Typ4Theo »

Udo hat geschrieben:
Typ4Theo hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Ich würde dir auch zu Webcam raten . Und die sitzringe tauschen , wäre blöd wenn man soviel investiert und dann kommt einer raus . Wie groß ist denn die Pumpe ? Das macht eigentlich wenig Sinn , die Originale ist mehr als ausreichend. Gerade beim Typ 4 können große Pumpen den ölsümpf leer saugen bei autobahnfahrten
....ich fahre diese pumpe auch, hatte nie probleme .......die pumpe hat 30mm räder!
Gruss
Theo
. 30 im typ4 ????? Das kann aber in die Hose gehen. Na gut wenn der Motor nicht hoch dreht ok.

ja klar, schon seit meinem ersten typ4 vor 30 jahren! ....und in allen anderen die ich gebaut habe , nie ist einer deshalb defekt gewesen!
Theo
Antworten