Seite 3 von 4
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 17:03
von Poloeins
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 17:50
von Sebastian
Poloeins hat geschrieben:Fast das Selbe...
Stimmt, die Snow Plus haben im Neuzustand fast 8mm Profil'hub', viel mehr hat die Schleicher ja auch nich...
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 18:25
von yoko
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 18:43
von Poloeins
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 18:45
von B. Scheuert
Ihr armen. kleinen Würstchen

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 18:50
von Poloeins
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 19:12
von Questus

- 123.JPG (89.35 KiB) 7245 mal betrachtet
Moin DON
meiner läuft mit Reifen vorne 225 / 50 / VR 9 J x15H2 // Reifen hinten 345 / 35 / VR 14 J x15H2
seriennah

weil H Zulassung
nichts auszusetzen... ist nen bischen hibbelig oberhalb, aber das liegt sicher an der Zahnstangenlenkung
lieben Gruss ins Sauerland
Harvey
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: So 4. Okt 2015, 11:02
von DonRaketo
@Harvey: Mein Käfer sucht keinen Nebenjob als Dampfwalze
Ich schätze es werden vorne 185/55 oder 195/50 und hinten 205/55. Wenn es mit H-Zulassung und ohne Kotflügelbearbeitung bei Kerscher 080 Federn passt, würde ich die 185/55 bevorzugen.
Ein Gutachten für 5,5er Mangels mit 195/50 - 205/55 aus 1987 gibt es bei den Käferfriseuren.
Ursprünglich sollten es Hackmesser in 6 und 7 Zoll werden, als Alternative hatte in mit Gasburnern in 5,5x15 geliebäugelt, im Moment glaube ich aber, dass ich trotz des Gewichts (erstmal) bei meinen 5,5er Radkappenfelgen bleibe.
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: So 4. Okt 2015, 11:13
von B. Scheuert
Ich hoffe das die Kerscherfedern nicht so stark nachgeben, wie die CSP. Meine haben sich sehr stark gesetzt und der Reifen kommt beim Einfedernb an die Kotflügelkante. CSP gibt da 5cm an. Meine Orginalfedern (abgeschnitten und nachgeformt, 80er Jahre eben

) waren da besser. Ich werde das so auf keinen Fall lassen, da muss noch etwas Reserve bleiben. Die 8cm von Kerscher erscheinen mir da verdammt viel.
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: So 4. Okt 2015, 11:28
von DonRaketo
Gibt es bessere Federn, um 6-7cm weiter runter zu kommen. Habe mal was von Federn vom Kadett oder Golf gelesen, ist das eine Alternative?
Ich schätze die Stoßdämpfer müssten dann auch gegen kürzere getauscht werden.
Beim letzten hatte ich die 060 drin und nach dem Kauf gegen neue 060er getauscht, da sie sich so gesetzt hatten, dass er auch zu sehr einfederte und am Kotflügel aufsetzte. Ich habe aber keine Ahnung, wie lange die alten schon drin waren, die neuen bin ich nur 2 Jahre gefahren und die waren in der Zeit ok.
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: So 4. Okt 2015, 16:56
von avi45
DonRaketo hat geschrieben:@Harvey: Mein Käfer sucht keinen Nebenjob als Dampfwalze
Ich schätze es werden vorne 185/55 oder 195/50 und hinten 205/55. Wenn es mit H-Zulassung und ohne Kotflügelbearbeitung bei Kerscher 080 Federn passt, würde ich die 185/55 bevorzugen.
Ein Gutachten für 5,5er Mangels mit 195/50 - 205/55 aus 1987 gibt es bei den Käferfriseuren.
Ursprünglich sollten es Hackmesser in 6 und 7 Zoll werden, als Alternative hatte in mit Gasburnern in 5,5x15 geliebäugelt, im Moment glaube ich aber, dass ich trotz des Gewichts (erstmal) bei meinen 5,5er Radkappenfelgen bleibe.
Das Gutachten bezieht sich aber auf 5,5 x 15 Mangels
mit der ET 15 und Lochkreis 5x205! , die ja bei deinem 02 mit LK 4x130 nicht passen.
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: So 4. Okt 2015, 17:18
von DonRaketo
Ist auch nur für den Nachweis, dass es zeitgenössisch ist und auf 5,5x15 passt.
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: So 4. Okt 2015, 17:23
von Fuss-im-Ohr
DonRaketo hat geschrieben:Gibt es bessere Federn, um 6-7cm weiter runter zu kommen. Habe mal was von Federn vom Kadett oder Golf gelesen, ist das eine Alternative?
Ich schätze die Stoßdämpfer müssten dann auch gegen kürzere getauscht werden.
Beim letzten hatte ich die 060 drin und nach dem Kauf gegen neue 060er getauscht, da sie sich so gesetzt hatten, dass er auch zu sehr einfederte und am Kotflügel aufsetzte. Ich habe aber keine Ahnung, wie lange die alten schon drin waren, die neuen bin ich nur 2 Jahre gefahren und die waren in der Zeit ok.
wenn du so viel Wert darauf legst, wirst an ein Schraubenfahrwerk nicht vorbei kommen.
da kannst dich dann "totstellen"
Gruss Jürgen
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: So 4. Okt 2015, 17:24
von Fuss-im-Ohr
Questus hat geschrieben:123.JPG
Moin DON
meiner läuft mit Reifen vorne 225 / 50 / VR 9 J x15H2 // Reifen hinten 345 / 35 / VR 14 J x15H2
seriennah

weil H Zulassung
nichts auszusetzen... ist nen bischen hibbelig oberhalb, aber das liegt sicher an der Zahnstangenlenkung
lieben Gruss ins Sauerland
Harvey
sieht aus wie dem Horst seiner, nur mit Stern
Gruss Jürgen
Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob
Verfasst: So 4. Okt 2015, 17:53
von DonRaketo
Ein Gewindefahrwerk wäre optimal, da die Wunschliste immer größer wird, dachte ich mir, ich komme nur mit Federn günstiger weg, aber im Moment glaube ich, dass der Aufwand doch größer wird. Tendiere im Moment dann doch wieder zum Gewindefahrwerk. Eine Bestandsaufnahme hat ergeben, dass ich keinen blassen Schimmer habe, was im Moment verbaut ist. Eingetragen sind "AP GV W100 (weiss)", es sind aber schwarze Federn drin. Sagt jemandem die Bezeichnung aus dem Schein etwas?