Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Servus,

du meinst diese Pumpe? http://www.1600i.de/1600i-elektronik/be ... pumpe.html
sehe ich das richtig das die einen integrierten catchtank hat?

Okay, dann gehen wir einen schritt weiter, düsenauswahl, klar das die pumpe davon abhängt. Aktuell habe ich 185ps in 2332ccm.
Bei einer angenommenen Leistung von 200PS, 4 Einspritzdüsen und einem Dutycycle von 80% komme ich auf circa 300cc/m.
Dazu habe ich diese düsen rausgesucht: http://www.ebay.de/itm/111575410750?_tr ... EBIDX%3AIT

Im umkehrschluss würde das bedeuten:
4*320cc/m = 1280cc/m => 1,28l /min => 76,8l / min
diese literzahl muss ich bei 3 bar fördern können. Nach dem oben genannten Link sollte das also Problemlos möglich sein (Wenn wir davon ausgehen das die >115L bei 3 bar sind)

Achso, danke an alle beteiligten. Mich freut es wenn man hier informationen zusammen tragen kann. :obscene-drinkingbuddies:
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Bugbear »

Den Catchtank und die Rücklaufleitung kannst du dir sparen.
Nimm einen Drcukregler vom T3 WBX und fertig.

http://bugfans.de/forum/motormanagement ... 10481.html
Grüße Markus
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Servus,

das klingt auf jedenfall sehr interessant, ich denke jedoch das mir ein konventionelles system aus zwei punkten lieber ist:

-> Die SF köpfe sind nach dem abstellen so heiß, das sogar die vergaser anfangen blasen zu werfen, das heist, dIe umlaufspülung vor dem motorstart kann nur förderlich sein
-> das alles ist schon ziemlich viel neuland für mich, ich denke ich muss genug hürden nehmen und da möchte ich nicht noch zusätzlich eine.


Könntet ihr vielleicht noch etwas zu meinen fragen oben sagen?

Gruß
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Ich habe gestern mit No limit motorsport gesprochen.

Er empfiehlt für den und weitere motoren 42er Drosselklappenteile und düsen zwischen 320 und 440ccm / min.

jetzt beginnt das Teile kaufen ;-)
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von ELO »

Hier ein "Düsenrechner"

http://www.tij-power.com/shop_content.php?coID=13

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Danke, das kommt ja auch so in etwa hin.

Ich habe noch eine frage zu den Jenvey Drosselklappen, kann ich den Gashebel genauso wie bei Webern tauschen? Und welchen DK-Poti benötige ich, aktuell habe ich einen von Bosch.

Grüße
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

So,
zwischenzeitlich haben sich schon einige fragen geklärt, Ich bin also weiter auf Teile Jagd.
Aktuell ist noch eine Aufnahme für einen original VAG druckregler in der mache, wird wohl nächste Woche fertig.

Leider ist mir bei den Wendeplatten für die DK-Teile aufgefallend das ich ja zwei so und zwei spiegelverkehrt brauche, aber die Senkung von der anderen seite ist ja schnell gemacht. ;-) Ansonsten habe ich den Pumpenhalter aufgehübscht. Benzinpumpe ist auch schon gekommen. Die Zeichnung für die Halterungen der Öl und Spritleitungen ist gemacht und liegen sogut wie unterm laser.
Dateianhänge
Foto 15.10.15, 20 40 47.jpg
Foto 15.10.15, 20 40 47.jpg (91.41 KiB) 7632 mal betrachtet
Foto 12.10.15, 19 08 37.jpg
Foto 12.10.15, 19 08 37.jpg (94.08 KiB) 7632 mal betrachtet
Foto 13.10.15, 10 30 06.jpg
Foto 13.10.15, 10 30 06.jpg (93.93 KiB) 7632 mal betrachtet
Foto 12.10.15, 19 05 59.jpg
Foto 12.10.15, 19 05 59.jpg (117.04 KiB) 7632 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von B. Scheuert »

Sind die Leitungen aus Metall? Ich habe Kupfer genommen, die Verlegung erschien mir einfacher.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Hi, ja ist eine dünnwandige stahlleitung. Mit einem kleinen rohrbiegegerät und etwas geschick geht das aber super.

Die tage will ich schauen ob ich die original käfer leitung als rückleitung verwenden kann oder ob ich eine zweite große legen muss

Gruß
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Beitrag von MC2k »

Poloeins hat geschrieben:Also die KMS kann auch 48er auf nem 1914ccm...

Liess sich super abstimmen...wie es bei Megasquirt und deren Kopien ist,kann ich leider nicht sagen :D

So eine KMS ist nun wirklich nicht Preiswert, was sprich den für solch ein Steuergerät im Gegensatz zur einer Megasquirt Version?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16641
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Poloeins »

Das das sofort läuft...ohne umlöten und umjumpern...kriegt man auch ohne abgeschlossenen Master der Informatik ans laufen!
Canbussystem und der geniale Lambdacontroller sind nur zwei Sachen....

Wenn man fahren will,ist man mit ner MS und deren Kopien nicht so gut bedient...wenn man schrauben will und es langwierig will,ideal :-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von B. Scheuert »

KMS läuft, kann ich bestätigen und man kann verhältnismässig schnell viel probieren. Hangel Dich mal durch die Megasquirt Foren durch :roll: Mir ist da der Hut hochgegangen :shock:
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von MC2k »

Habe mich schon viel theoretisch mit der Megasquirt auseinandergesetzt und bin kurz vor dem kauf einer für mein BMW 02 Projekt, darum halt die frage.

Von der Software finde ich die Megasquirt gut, habe mir für die KMS auch mal die Manuals runtergeladen und geschaut wie die Software ist, ich sag mal funktional die Software aber ganz ehrlich, ich hätte angst beim nächsten Windows upgrade oder Rechner upgrade das die Software nicht mehr läuft. OK, ist jetzt auch für mich nicht so entscheiden da ich auch für fast jedes Diagnose System was ich habe einen eigenen Laptop nutze, wäre dann eine Kiste mehr.

Der Preisunterschied von einer KMS z.b MP 25 für um die 770€ und einer Megasquirt aller Kdfi 1.4 im Gehäuse für 400€ ist schon gewaltig. Weiß nicht ob der Aufpreis wirklich gerechtfertigt ist.

Das man im Megasquirt Forum Leute mit Problemen findet, das ist ja normal, wir sind ja auch hier um Probleme zu wälzten :).
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von MC2k »

Habe eben noch mal geschaut z.b bei der Kdfi 1.4 muss für das einstellen der Sensoren auch nichts mehr gelötet oder gejumpert werden, wie zum Beispiel bei der 1.3.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Also ich habe mich für eine UMC 1 entschlossen. Okay, anfangs habe ich ein Paar Probleme damit gehabt das dass Steuergerät ständig ausgegangen ist. Ob man das der UMC anrechnen kann weiß ich nicht, schließlich waren meine unentstörten Kerzen Schuld. Peter liefert einen hervorragenden Service und stabil laufen tut es auch. Abgesehen davon gibt es genug Leute bei denen es funktioniert.

Ich denke es kommt halt wirklich drauf an was man möchte, ich bin aktuell sehr zufrieden. Wie es mit der Abstimmerei aussieht kann ich erst im neuen Jahr sagen.
Antworten