Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Udo »

Wichtig ist dabei auch alles standfest zu bekommen um das Gehäuse nicht zu sehr zu belasten. 78,8 Scat Welle mit Typ1 pleulzapfen , h oder serienpleul helfen da auch. Und mahle K&Z mit kurzen Kolben.
ThorBay
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Jun 2020, 07:19

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von ThorBay »

Hallo

habe mir gerade deine Arbeit angesehen sieht gut aus. Wie groß hast du es gemacht? Das mit der Nuss ist eine gute Idee.

Habe die Einlässe am Kopf geweitet und ne Schablone für die Gegenseite und die Ansaugbrücke erstellt. Wie hast du es acht mal gleich hinbekommen? Und wie bekommt man die Übergänge am besten hin?

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von mymedusa »

der gute johannes perrsson (JPM) hatte vor vielen jahren mal eine formel mitgeteilt mit der du sehr gut ausrechnen kannst wie weit du gehen musst bei unseren luftgekühlten 2 ventilern. da spielt zwar die form des trichters deines ansaugkanals noch eine rolle und auch die saugrohrlänge, zweiteres ist aber eine zeitrelevante standartisierte länge die du etwa brauchst.dafür gibts tabellen je nach drehzahl


für die drehzahl:
(3300000 x engster querschnitt im kanal in mm x engster querschnitt im kanal in mm) / ( bohrung in mm x bohrung in mm x hub in mm)
(hilft auch bei der nockenwellenwahl)

für die leistung:
drehzahl x bmap x hubraum in liter / 910
bmap kannst du grob statische verdichtung plus 1 grob schätzen das passt ganz gut

beide formeln kannst du natürlich zu einer zusammensetzen über drehzahl
(3300000 x engster querschnitt im kanal in mm x engster querschnitt im kanal in mm) / ( bohrung in mm x bohrung in mm x hub in mm) x hubraum in L x bmap /910

je nach ventilgröße kann so ein ventilsitz etwa ventilduchmesser x 0,85 bis 0,88 (und racing sogar bis 0,9 gehen)

auch wenn du eventuell aus platzgründen einen ovalen kanal machen musst oder wirst, kann man mit stahlkugeln gut den engsten kanalquerschnitt überall gleich machen zumindest im kopf. um so mehr hubraum um so menr kanal wirst du brauchen da sonst deine drehzahl in den keller geht im vergleich zu einen geringeren hubraum....viel hilft viel stimmt in dem fall. um so weniger ecken und kanten dein kanal hat um so besser,....um so gleichmäßiger deine trichterform im kopft und saugrohr ist um so mehr leistung kommt raus, kann aber auch auf kosten von drehmoment untenrum gehen. sprich um so mehr drichter um so mehr leistung und weniger drehmoment untenrum und umgekehrt. zur not schickst du die köpfe dem udo der braucht keine formeln der hat das im handgelenk und macht dir die dinger im schlaf.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von VeeDee »

#mymedusa: . um so weniger ecken und kanten dein kanal hat um so besser,..


Welche Ecken und Kanten?
Dateianhänge
DSC07216.JPG
DSC07216.JPG (89.59 KiB) 3055 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von mymedusa »

Formänderungen zb. Knicke radien böge
Bestes negativbeispiel ist ein 1600i saugrohr
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Vari-Mann »

ThorBay hat geschrieben:Hallo

habe mir gerade deine Arbeit angesehen sieht gut aus. Wie groß hast du es gemacht? Das mit der Nuss ist eine gute Idee.

Habe die Einlässe am Kopf geweitet und ne Schablone für die Gegenseite und die Ansaugbrücke erstellt. Wie hast du es acht mal gleich hinbekommen? Und wie bekommt man die Übergänge am besten hin?

Gruß Thorsten
Nach dem ich die Köpfe hatte wie ich wollte habe ich die Fläche mit Tuschierpaste dünn eingestrichen.
Dann die Saugrohre drauf ,und wieder runter.
Die Ränder vom Abdruck am Saugrohr dann mit Edding angezeichnet und erstmal so weit ausgearbeiten. Feinarbeit dann halt mit mehrfachem aufsetzen der Saugrohre und nacharbeiten bis ich zufrieden war. Man kann dann ja gut durchschauen wenn ein Licht auf der Gegenseite ist.

Maße kann ich so gar nicht sagen.War nach Bauchgefühl. Muß mal die Tage suchen ob ich da was mit Meßschieber habe an Bildern.

Vari
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 420
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Dale_Jr. »

Hi

Vielleicht habe ich zu wenig Ahnung, aber die Dichtfläche oben, aber besonders vom Steg, finde ich extrem schmal.
Für mein Empfinden wird das auf Dauer problematisch.
Wenn es dumm läuft ist das Strömungsverhalten fast wie bei Einkanalköpfen.

Belehrt mich eines Besseren.
LG Gerold



Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!! :law-police:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Poloeins »

Also die D-Dinger tun recht gut.So sieht das bei Stefans Salzuburger aus mit 1641ccm und knapp 140 PS bei 6500Umin bei FK89 mit 1:1,4 Pauter.

Das läuft echt gut...bei Stefans Köpfe wurde aber Material aufgeschweisst.Dichtfläche von etwas mehr als 2mm ist gut machbar bei Verwendung von dem richtigen Dichtmaterial.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo.
Mit der enthaltung zwischen Ventil und ID der Ventilsitz. Nach meiner meinung kann mann der % satz nicht unbedingt verwenden mit alle Ventilgrösse. Je grössere Ventil je schlechter passt es. Viele Kopfe das ich gesehen habe haben ein unterscheid von ca. 4,1 mm Ventil/Sitze ID. Man kann das fast universal nennen. ABER. Wenn man ein motor bauen der meistens sich unter 5000 umdrehungen bewegen und gute Drehmoment machen soll kann man mit vorteil der ID ändern bis 4,5, eben 4,75 mm unter der Ventil so das man ein bessere unterschneidung an sitz machen kann. Für ein all out Motor mit grosse Ventilhub und viele umdrehungen kann es ein vorteil werden um bis 3,9 mm unterscheid gehen. wenn man so machen bedeutet der orm der Brennraum plötzlich VIEL mehr als normal. Grundsätzlich kann man sagen das der 30-33 Grad winkel muss efficient werden in der Brennraum. anderes ist der vorteil weniger.
Ich hatte einmal ein satz Engine plus Köpfe im hand die so gemacht war (4 mm unterscheid und kein 30 grad winkel im sitz.) Der motor leistet nicht gut. War ein mild set up mit max leistung an rund 5200 umdr. Ich machte ein satz Einlassventile die war 1,2 mm grösser, liegte die Sitze 0,75 mm tiefer so das ich der 33 Grad winkel schneiden konnte und auch ein guter undercut mit 60/75/86 Grad. Der verdichtung war auch von 9,1 bis 9,5. Nichts anderes war gemacht. Der (2 liter) Motor leistet dann 12 ps und 20 Nm mehr mit VIEL bessere fahrbahrkeit.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1512
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Baumschubsa »

Mal ein ebay Kleinanzeigen Neuzugangaus meiner kleinen Kuriositäten Sammlung...
Die Zylinderköpfe sind 90mm gebohrt. Also für 77mm Kolben. So ein 1300er mit 48er Vergasern hätte doch mal was....
Dateianhänge
20201113_102749.jpg
20201113_102749.jpg (113.38 KiB) 2701 mal betrachtet
Majan79
Beiträge: 31
Registriert: So 8. Mai 2016, 16:51
Käfer: 63er limousine
Fahrzeug: Touran
Wohnort: Mannheim

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Majan79 »

Das schreit doch nach der 1200er Challenge :music-rockout:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Poloeins »

:D

"nett":D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Xmil »

Majan79 hat geschrieben:Das schreit doch nach der 1200er Challenge :music-rockout:
Naja, 1200er haben aber Einkanalköpfe :D

Und wenn man richtig 1200er möchte, wie sieht denn so eine Kanalbearbeitung aus, hat mal jemand davon ein Foto?

Grüße Bert
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil

Beitrag von Poloeins »

1300er Doppelkanal nehmen...
Passt beim 1200er;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten