Seite 3 von 38
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 09:20
von bugweiser
das Häuschen selbst sollte von innen auch noch verstrebt werden . Und nur an den paar Punkten auf die Seite legen , wäre mir zu unsicher . Kannst du nicht vorn und hinten an den Seitenwänden mit abstützen ?
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 19:36
von marcel_002
Im hinteren Bereich werde ich noch eine Stütze unterstellen. Die A-Säule ist meiner Meinung nach stabiel genug. Ich habe auch schon Bilder gesehen, wo leute das Häuschen mit ein paar Brettern unterlegt ohne verstrebungen auf den Boden gelegt haben. Ich denke mit der zusätzlichen Strebe, die ich an der Gurtaufnahme festgeschraubt habe sollte nichts schief gehen.
Ich bin mal gespannt, ob ich ihn alleine gedreht bekomme, dann muss er nicht so lange am Stück auf der Seite liegen bleiben.

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 19:47
von rme
Warum ein Gestell? Leg ihn einfach so auf die Seite, dann verteilen sich auch die Kräfte besser.

- IMG_6343_800.JPG (236.19 KiB) 10375 mal betrachtet
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 20:26
von marcel_002
rme hat geschrieben:Warum ein Gestell? Leg ihn einfach so auf die Seite, dann verteilen sich auch die Kräfte besser.
So bekomme ich den mit meiner Frau nicht gedreht. Die hatte schon Schwierigkeiten mit der Bodenplatte. Nicht auszumalen, wenn uns das Häuschen runter knallt.

Am Freitag mach ich mal einen Versuch!
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 20:39
von rme
Ich kenn ja die Statur deiner Frau nicht, aber da beim drehen immer ein Warmluftkanal auf dem Boden bleibt, sollte das auch ganz ohne Frau gehen. Wir haben das immer mit zwei Männern gemacht, einer hebt an und der andere legt auf der anderen Seite vorsichtig ab (den Käfer natürlich). Das ginge also auch mit eine schwächeren Person die das Haus in der Mitte nur in Waage hält während Mann auf die andere Seite geht.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 20:47
von B. Scheuert
Ein paar Altreifen zum Unterlegen sind bestimmt auch nicht schlecht.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Do 8. Mai 2014, 11:43
von D.K.
...bei mir hats ne alte Matratze getan

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 17:18
von marcel_002
Hallo bugfans, nach genauerer Betrachtung der Karosserie anfang Mai war ich ein wenig frustriert und hab mich ausgebrannt gefühlt. Außerdem habe ich im Mai eine neue Stelle angetreten und mir fehlte einfach die Zeit. Gestern habe ich auf dem Käfertreffen in Lünen neue Motivation getankt und heute wieder die Arbeit aufgenommen. Hab jetzt eine Woche frei

. Ich werde mich jetzt Stück für Stück von vorne nach hinten durcharbeiten. Heute habe ich die zerrosteten Dichtungskeder am Kofferaum entfernt und damit begonnen die Front abzutrennen. Morgen werde ich auch wieder einige Bilder dazu einstellen.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 18:26
von B. Scheuert
Hallo bugfans, nach genauerer Betrachtung der Karosserie anfang Mai war ich ein wenig frustriert und hab mich ausgebrannt gefühlt
Das hat man(n) schonmal. Einfach alles liegen lassen, Pause einlegen und dann geht es irgendwann von alleine weiter! Wenn man sich dazu zwingen muss wird es nichts

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 19:39
von kudder
Bei der Betrachtung meiner Karosserie bin ich auch frustriert - aber gerade das macht es aus !
Weitermachen !
Gruß
Sven
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 20:11
von oppener
hab mein häuschen einfach auf die Seite gelegt, 4 Reifen drunter und ein paar Decken drauf
Hat wunderbar funktioniert, ganz ohne Beulen, must die Reifen halt an A- Säule, B-Säule und Radlauf hinten legen, dort kann sich nichts verziehen

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 22:35
von rme
marcel_002 hat geschrieben:... und damit begonnen die Front abzutrennen.
Was verstehst du denn darunter? Ich hoffe inständig, du willst nicht diesen fertigen Frontclip verbauen. Irgendwie schwant mir da aber gerade nichts Gutes.
In Lünen war ich übrigens auch.

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Di 27. Mai 2014, 18:03
von marcel_002
rme hat geschrieben:Was verstehst du denn darunter? Ich hoffe inständig, du willst nicht diesen fertigen Frontclip verbauen. Irgendwie schwant mir da aber gerade nichts Gutes.
Wieso denn nicht? Bis jetzt sieht es so aus, dass es gut passt! Der Vorderwagen war sowas von durch...
Hier noch weitere Bilder. Ich bin heute wie ein blöder durch die Gegend gefahren um einen Schweißpunktbohrer zu besorgen. Leider ohne Erfolg. Am Ende war es ein netter Werkstattmeister, der mir einen guten gebrauchten geschenkt hat.

Warum nicht gleich so. Morgen wird geschweißt

- 10428118_458906257545806_6728217860210398091_o.png (839.79 KiB) 2815 mal betrachtet

- 10257121_458906357545796_7861008434736159564_o.jpg (66.81 KiB) 2815 mal betrachtet

- 10353288_458906460879119_9109407769914556210_o.png (828.43 KiB) 2815 mal betrachtet
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Di 27. Mai 2014, 19:37
von rme
marcel_002 hat geschrieben:
Wieso denn nicht? Bis jetzt sieht es so aus, dass es gut passt!
Das fragst du noch wo du das Teil ja schon da liegen hast? Ok, du gehst einen anderen Weg als als das Komplett in einem Stück einzusetzen, evtl. hilft das etwas das insgesamt passender zu machen. Ich hätte es aber im Leben nicht so gemacht und die seitlichen Bleche bis zur Kante entfernt weil die Stelle eigentlich immer noch in Ordnung ist und man maximal im Bereich der Stoßstangenaufnahme etwas einsetzen muss. Frontbleche und Bodenstücke für die Reserveradwanne gibt es noch in guter Qualität. Warum du da jetzt unbedingt stückeln willst erschließt sich mir nicht. Problematischer ist die Tankauflage mit der Aufnahme für den Wasserbehälter wo bei neueren Käfern das Werkzeug drin liegt, da gibt es nichts brauchbares. das sieht man ja ganz deutlich an dem Teil was du verbauen willst. Mit der nicht passenden Öffnung für den Deckel zum Lenkgetriebe und dem welligen Rand ist und bleibt das Kernschrott den kein Käfer verdient hat. Du hattest selbst ganz zu Anfang mal geschrieben "
Es ist unser erster Käfer und wir sind beide unerfahren was Fahrzeugrestaurierungen angeht. Mit jeder Menge Motivation, handwerklichem Geschick und dem bugfans Forum werden wir die Aufgabe meistern. " Warum fragst du nicht vorher einfach mal was man benutzen kann und wovon man besser die Finger lässt? Hier hätten dir sicher einige gerne zur Seite gestanden. So bleibt einem nur der traurige Anblick zu sehen, wie ein Anfänger wieder auf diesen Schrott rein fällt den einige Händler aus Profitgier als Ersatzteil verkaufen. Mir tut's auf jeden Fall weh und ich kann eigentlich gar nicht mehr hingucken.
VG
Ralph
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mi 28. Mai 2014, 23:49
von marcel_002
Heute war ich eher faul und habe nur die Front weiter angepasst. Bevor ich sie anschweiße werde ich zur Sicherheit noch die Kotflügel anschrauben.
