Seite 20 von 38
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mo 18. Jun 2018, 09:20
von marcel_002
Kurzer Bericht zur Lage:
Der Motor läuft wunderbar. Haben nach 200Km einen ersten Ölwechsel gemacht. Jetzt läuft er mit LIQUI MOLY 1255 Touring High Tech 20W-50. Am Samstag sind wir nach Wanroij gefahren. Die Öltemperatur liegt bei 120 auf der AB im Ölsumpf gemessen bei 70°C. Der Verbrauch lag bei Autobahnfahrt Vmax. 120 Kmh mit kurzem Getriebe bei 9,9 l/100Km. Wenn wir Ende July aus unserem Sommer Urlaub zurück sind gehen wir mit dem Kleinen mal auf die Rolle. Interessiert einen ja schon, was da so raus kommt.
![IMG_20180616_130929_HDR[1].jpg](./download/file.php?id=58380)
- IMG_20180616_130929_HDR[1].jpg (124.6 KiB) 3979 mal betrachtet
Leider ist was am linken Radlager hinten undicht. Da müssen wir nochmal ran.

Weniogstens ist der Ablauf frei und die Bremse trocken. Den Dichtsatz habe ich schon liegen. Gibt es eine Chance das ohne Ablassen des Getriebeöls sauber zu bewerkstelligen?
![IMG_20180615_175810_HDR[1].jpg](./download/file.php?id=58381)
- IMG_20180615_175810_HDR[1].jpg (90.82 KiB) 3979 mal betrachtet
An unser Lenkgetriebe müssen wir langfristig gesehen auch nochmal ran. Nach mehreren Einstellversuchen läuft es immer noch nicht sauber.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mo 18. Jun 2018, 10:51
von B. Scheuert
Dadurch, dass das Achsrohr nach unten geneigt ist, läuft da immer Öl raus. Eine Möglichkeit besteht nur durch Einfedern, das ist aber schwierig.
War der Dichtring neu? Ich hatte in letzter Zeit auch diverse Neumontagen, die dann wieder undicht wurden.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mo 18. Jun 2018, 11:17
von marcel_002
Danke Bernd, der Dichtring war neu. Ich kann aber nicht ausschließen, dass bei mir der Abstandsring leicht einglaufen ist. Also am Besten Öl ablassen.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Mo 18. Jun 2018, 11:50
von B. Scheuert
Ich lasse das Getriebeöl nicht ab wenn ich Zeit habe, sondern baue den Deckel ab und lass es über Nacht rauslaufen. Dann das Rad etwas einfedern mit einem Wagenheber, saubermachen, Dichtringe und Dichtungen erneuern, Getriebeöl nachfüllen und fertig. Es gibt diese Dichtsätze mit dem Laufring. Dann sollte alles dicht sein.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Di 19. Jun 2018, 20:13
von rme
Da läuft meist nicht viel Öl raus. Hab das früher immer einfach so gemacht und ggf. etwas Öl nachgefüllt.
Du kannst das Auto auch seitlich komplett anheben, dann läuft noch weniger raus.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Di 19. Jun 2018, 20:28
von marcel_002
Danke für die guten Tipps. Ich habe heute einen neuen Abstandsring bestellt und werde es dann nochmal neu abdichten.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Fr 13. Jul 2018, 11:28
von marcel_002
Ich konnte das Auto so aufbocken, dass kein Getriebeöl auslaufen konnte. Danke für den Tipp

- IMG_20180713_122055_HDR.jpg (91.76 KiB) 3685 mal betrachtet
Dass der Dichtring nicht mehr dicht sein kann ist dann wohl offensichtlich. Ich habe jetzt einen neuen Dichtsatz und Abstandsring verbaut und hoffe, dass es jetzt dicht ist.

- IMG_20180713_111525_HDR.jpg (98.72 KiB) 3685 mal betrachtet
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Fr 13. Jul 2018, 11:29
von Poloeins
Seit ihr aus dem Urlaub schon zurück?
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 21:19
von marcel_002
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 21:56
von Fuss-im-Ohr
das waren aber große Rasterplatten in den Paketen
Gruss Jürgen
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: So 13. Jan 2019, 12:01
von Firefox
Nun spann uns mal nicht auf die Folter !!
Eine logische Schlussfolgerung wäre der Umbau auf Scheibenbremse.
Ferdi
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: So 13. Jan 2019, 12:13
von marcel_002
Ferdi, 100 Punkte!
Außerdem kommen noch 5.5x15 et25 Radkappenfelgen drauf. So wie es momentan aussieht mit 185/65R15 vorne und 195/65R15 hinten. In den Größen muss der Tacho nicht angeglichen werden und wir verkürzen die sowieso schon zu kurze Getriebeübersetzung nicht noch zusätzlich. Außerdem finden wir, dass die Balongoptig einfach besser zum Käfer passt.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: So 13. Jan 2019, 12:51
von hauke32
Gefällt mir. Bekommt ihr die Achse bei euch getüvt? Wenn Scheibenbremsenumbau gemacht ist, kümmert ihr euch dann um einen aktiveren Motor?
Gruß, hauke
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: So 13. Jan 2019, 18:17
von marcel_002
Eintragung sollte kein Problem sein, da es nach dem Strahlen eine Tafel oder Hoffmann VVA ist.
Einzig mit der H-Zulassung könnte es Probleme geben, aber das ist vom Prüfer abhängig.
Der Motor bleibt drinnen und wird auch nicht weiter angefasst. Leider gibt es meines Wissens nach kaum Möglichkeiten, ausgenommen ACD Motor, die Leistung noch weiter zu steigern ohne das H zu verlieren.
Aber für mehr Leistung wird es bald sicher ein neues Projekt vor EZ. 1971 geben.
Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl
Verfasst: So 13. Jan 2019, 22:09
von Poloeins
Hatte etwas A-Team-mässiges mich aus der Anstalt zu holen wie Murdog
Schön um Rollstuhl,halbseitig gelähmt aber mit die 12V Flex anne VA rumfuschen
