Geht einfach mit einer sogenannten Hülsenmutter aus dem Möbelbau. Die haben M6, einen 9mm-Schaft und einen ausreichend breiten Kopf.Bugbear hat geschrieben: ↑Sa 2. Apr 2022, 17:14 Wollte gerade einen versetzten Ölkühler an ein älteres Motorgehäuse bauen. Musste dann feststellen, dass der M6 Bolzen zu kurz ist. Gibt es da fertige Lösungen dafür oder muss ich meinem Dreher eine Aufgabe geben?
Die anderen beiden Löcher habe ich schon aufgebohrt, sodass da jetzt die M8 Bolzen des Ölkühlerhalters durchgehen.
Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- oberfeld0899
- Beiträge: 250
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo,
weis einer zufällig gerade welches an der elektrischen Pierburg-Kraftstoffpumpe der Masseanschluss ist. Der Anschluss mit dem größeren oder kleineren Durchmesser?
Grüsse Michael
weis einer zufällig gerade welches an der elektrischen Pierburg-Kraftstoffpumpe der Masseanschluss ist. Der Anschluss mit dem größeren oder kleineren Durchmesser?
Grüsse Michael

- Bugbear
- Beiträge: 814
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Dankeschön!VeeDee hat geschrieben: ↑Sa 2. Apr 2022, 19:33Geht einfach mit einer sogenannten Hülsenmutter aus dem Möbelbau. Die haben M6, einen 9mm-Schaft und einen ausreichend breiten Kopf.Bugbear hat geschrieben: ↑Sa 2. Apr 2022, 17:14 Wollte gerade einen versetzten Ölkühler an ein älteres Motorgehäuse bauen. Musste dann feststellen, dass der M6 Bolzen zu kurz ist. Gibt es da fertige Lösungen dafür oder muss ich meinem Dreher eine Aufgabe geben?
Die anderen beiden Löcher habe ich schon aufgebohrt, sodass da jetzt die M8 Bolzen des Ölkühlerhalters durchgehen.
Grüße Markus
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Noch einfacher ist einfach den Bolzen mit 2 Muttern zu kontern und rauszudrehen...dann kannst du entweder Fuschermässig nen längeren 6er Bolzen rein machen oder das Gewinde auf 8mm ändern...alles gar kein Thema.
Achtung! Das Loch ist KEIN Sackloch!
Achtung! Das Loch ist KEIN Sackloch!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Bugbear
- Beiträge: 814
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Rausmachen und aufbohren ist mir an der Stelle bei nicht zerlegtem Motor zu riskant.
Grüße Markus
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Selbst wenn das halb zu wäre,wäre das Loch noch ausreichend gross bei einem 28er Auslassventil bei 7mm Ventilhub;-)
Wieviel PS hat Marcel da durch geschoben? 127?
Also das ist wohl eher im Plazebobereich;-)
Wieviel PS hat Marcel da durch geschoben? 127?
Also das ist wohl eher im Plazebobereich;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Servus ,
da ist gar nichts riskant, weil das eben doch
ein Sackloch ist ! Zumindest hatte kein einziger
Motorblock den ich umgebaut habe an dieser Stelle
ein Durchgangsloch . Außerdem sieht man es ja
wenn der M6 Stehbolzen herausgedreht wurde!
Robert
- lothar
- Beiträge: 1136
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
M6 Bolzen rausdrehen, Tiefe ausmessen (Bohrung kann dann auch etwas tiefer sein), Vorbohren, M8 Gewinde schneiden, M8 Stehbolzen rein - fertigBugbear hat geschrieben: ↑Sa 2. Apr 2022, 17:14 Wollte gerade einen versetzten Ölkühler an ein älteres Motorgehäuse bauen. Musste dann feststellen, dass der M6 Bolzen zu kurz ist. Gibt es da fertige Lösungen dafür oder muss ich meinem Dreher eine Aufgabe geben?
Die anderen beiden Löcher habe ich schon aufgebohrt, sodass da jetzt die M8 Bolzen des Ölkühlerhalters durchgehen.

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Und das Motorgehäuse ist so ein dankbares Material, macht Spaß es zu bearbeiten.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Befestigungsschrauben Getriebehalter an Rahmengabel....
Ich finde in den Onlineshops Schrauben für Käfer bis Bj.72.
Ab BJ.72 dann nur noch für 1303...?
Wie unterscheiden sich die Schrauben ab BJ.72 von den anderen beiden angebotenen bis 72 oder eben 1303???
Ich finde in den Onlineshops Schrauben für Käfer bis Bj.72.
Ab BJ.72 dann nur noch für 1303...?
Wie unterscheiden sich die Schrauben ab BJ.72 von den anderen beiden angebotenen bis 72 oder eben 1303???
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- oberfeld0899
- Beiträge: 250
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Peter,
von 72-92 wurde die etwas weichere Getriebeaufhängung verbaut(ab 92 wieder die alte Version). Es spielt dabei keine Rolle ob 1200/1303 oder Mex. Die Schrauben Getriebehalter/Rahmengabel haben einen kleineren Schlüsselansatz und haben meines Wissens auch ein etwas anderes Gewinde. Am sinnvollsten ist es wenn du gleich auf die alte Version umrüstest. Die alte Getriebelagerung ist deutlich belastbarer. Habe beim 85er Mex vor einem Jahr die Lager ersetzt. Die 34 Pferde haben die Lager bereits zerstört. Rüste jetzt auf die alte Version um.
Grüsse aus Südbaden
Michael
von 72-92 wurde die etwas weichere Getriebeaufhängung verbaut(ab 92 wieder die alte Version). Es spielt dabei keine Rolle ob 1200/1303 oder Mex. Die Schrauben Getriebehalter/Rahmengabel haben einen kleineren Schlüsselansatz und haben meines Wissens auch ein etwas anderes Gewinde. Am sinnvollsten ist es wenn du gleich auf die alte Version umrüstest. Die alte Getriebelagerung ist deutlich belastbarer. Habe beim 85er Mex vor einem Jahr die Lager ersetzt. Die 34 Pferde haben die Lager bereits zerstört. Rüste jetzt auf die alte Version um.
Grüsse aus Südbaden
Michael
- oberfeld0899
- Beiträge: 250
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Korrektur
Nicht das Gewinde ist anders sondern der Bereich der durch den Getriebehalter geht. Schrauben und Halter müssen also zusammenpassen.
Grüsse Michael
Nicht das Gewinde ist anders sondern der Bereich der durch den Getriebehalter geht. Schrauben und Halter müssen also zusammenpassen.
Grüsse Michael
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Motorraumdämmung.....bedingungslos nur A-Qualität...oder hat schon jemand positive Erfahrung z.b. mit dieser LowNoise Variante..?
https://bekaboclassics.de/aufbau-kaross ... rraum-5066
https://bekaboclassics.de/aufbau-kaross ... rraum-5066
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hab leider noch keine Antwort bekommen. Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen?Marc 69 hat geschrieben: ↑Sa 2. Apr 2022, 18:33 Ich bin ein wenig ratlos weil nicht klar ersichtlich.
Passen die Sonnenblenden vom 1303 Cabriolet auch bei der Limo? Ich wollte mir 1 paar schwarze ohne Spiegel kaufen aber da steht immer nur 1300 Limo ab 8/67 und 1303 Cabriolet.. Dann aber manchmal im Untertext: nicht für 1303
Bevor ich was falsches bestelle wollte ich hier fragen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Danke und Gruß
- Jannis95
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 3. Jun 2017, 11:06
- Käfer: 1303L Cabrio - 1973
- Fahrzeug: Puma GTE - 1974
- Fahrzeug: Mazda 6 - 2014
- Wohnort: Kiel
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Moin zusammen,
Ich habe eine kurze Frage. In meinem 1303 Cabrio ist ein AT-Getriebe in Verbindung mit einem Subaru Motor eingebaut. Schalthebel ist mit 40%-Verkürzung. Im Stand/Leerlauf kann ich alle Gänge sauber durchschalten. Wenn ich aber in der Fahrt (<5 km/h) aus dem 2. in den 1. Runterschalten möchte, bekomme ich den Gang nicht rein. Vom 3. in den 2. halt auch manchmal.. Sobald das Fahrzeug steht ist es dann wieder kein Problem.
Nun die Frage: Ist das vermutlich Einstellungssache am Schalthebel oder eher Getriebe-intern, also Synchronringe, oder so?
Vielleicht hat ja wer einen Rat.
Danke und schöne Ostern!
Ich habe eine kurze Frage. In meinem 1303 Cabrio ist ein AT-Getriebe in Verbindung mit einem Subaru Motor eingebaut. Schalthebel ist mit 40%-Verkürzung. Im Stand/Leerlauf kann ich alle Gänge sauber durchschalten. Wenn ich aber in der Fahrt (<5 km/h) aus dem 2. in den 1. Runterschalten möchte, bekomme ich den Gang nicht rein. Vom 3. in den 2. halt auch manchmal.. Sobald das Fahrzeug steht ist es dann wieder kein Problem.
Nun die Frage: Ist das vermutlich Einstellungssache am Schalthebel oder eher Getriebe-intern, also Synchronringe, oder so?
Vielleicht hat ja wer einen Rat.
Danke und schöne Ostern!