Seite 18 von 39

Re: 1641 driving force

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 21:19
von Stevo_L
unter kollegen hilft man ja gerne wo man kann! ;)
werde mir in ferner zukunft auch sowas in der art baun, mal schaun wies platzmäßig mit den schräglenkern hinhaut...

die idee von cabohne ist auch gut und simpel! :) :handgestures-thumbupright:
ich denk einfach zu kompliziert.. :)

Re: 1641 driving force

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 21:22
von -SR-
cabohne einmal für mich mit skizze :D :laughing-rofl:

Re: 1641 driving force

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 21:34
von Elle76
Kannste Du die Schellen nicht weiter nach aussen setzen???? Dann brauchste das Blech nicht mehr übern Kühler ;-)

Re: 1641 driving force

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 21:37
von -SR-
das blech über dem kühler is ja nach meinem gedanken dafür da das die luft durch den ganzen kühler geht....
und somit den längsten weg durch den kühler hat!!!....
les mal oben da sind unsere gedanken gänge schon einmal erläutert...probieren über studieren ;)

Re: 1641 driving force

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 21:52
von Elle76
Ahh okay, jetzt verstehe ich das. Nur muss er ja auch die Warmluft loswerden. Vor allem im Stau. Sonst staut sich die Stauwärme. Da hilft nur...versuch macht klug :-)

Re: 1641 driving force

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 22:14
von Stevo_L
YellowTailBuG hat geschrieben:cabohne einmal für mich mit skizze :D :laughing-rofl:
ich übernehm das mal... :)
ich denk er hat das so gemeint:

Bild

Re: 1641 driving force

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 23:10
von Amco
Ich würde den auch Löchern.
Ich denke es wird einen luftstau geben und die Warme Luft fängt sich in dem Kühler.
Lass doch die Luft einfach da durchgehen. Und die Winkel finde ich so gut.
:text-bravo: Sonst Top Arbeit. Nur weiter so.

Re: 1641 driving force

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 23:37
von SAS
Es bringt nicht so viel die Luft längs durch den ganzen Kühler zu leiten, die erwärmt sich ja recht schnell und hat dann kaum noch Kühlwirkung. Auch dürfte die geschlossene Bauweise recht viel Gegendruck erzeugen, so dass weniger Wärme abgeführt werden kann.

Am besten ist immer mit viel frischer Luft direkt rein in den Kühler und auf dem kürzesten Weg wieder raus. Nutz die ganze Fläche vom Kühler, würd sagen oben offen und unten mehr Schlitze. ;)

Sieht allerdings von der Fertigung echt sahne aus, da steckt Potential drin! :handgestures-thumbupright:

Re: 1641 driving force

Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 05:00
von -SR-
moin...
nochmal ne nacht drüber geschlafen;) und der gedanke von euch mit viel frischer luft und möglichst kurzen weg....da sich die luft schnell erwärmt etc.
hat mich überzeugt....

und um die vibrationen vorzubeugen hab ich mir gedacht das zwischen kühler und ne art gummi zeugs....kommt ausm fensterbau.....ist erst mm dick und an der luft dehnt sich das bis zu 30mm aus

gruß!

Re: 1641 driving force

Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 07:21
von Pit
Schraub deinen Kühler mit kleinen Silentblöcken an den Halter, die sind dafür gedacht.

z.B. http://cgi.ebay.de/4x-Schwingungsdampfe ... 1244wt_781

Sehr schöne Arbeit die ihr da macht!

gruss peter

Re: 1641 driving force

Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 08:04
von DerHenning
Gibts Hier vieeel günstiger - weiß bloß nicht ob Du als Privatmann da was kaufen darfst...
Falls Bedarf besteht melde dich....

Gruß Henning

Re: 1641 driving force

Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 08:12
von Meister Eder
Finde ich auch ein Interessantes Thema, da ich in der Schweitz auch schon bestellen wollte. Wenn Du Dich daran orientierst : wie sieht der denn von Oben aus, hat der überhaupt ein Blech drüber? Finde ja die Stahlungswärme sollte man nicht zurückhalten.

Re: 1641 driving force

Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 21:59
von der60er
uiuiui andre...

das sieht ja sehr edel aus....

dagegen ist meine low budget version ja n witz :D
Bild

hab die auspuffschellen einfach direkt an den kühler geschraubt...
dann ist er oben komplett offen, damit die luft durchströmen kann

wobei ich sagen muss, dass ich schon recht schnell an die 100° grenze komme....
spielen aber vlt mehrere faktoren eine rolle...

winkel der kühlers, tieferlegung, aber vlt zeigt der temp. geber auch zu viel an.

Re: 1641 driving force

Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 22:06
von Poloeins
Also das Originale haben wir bei sehr beherzter Fahrweise ( :obscene-smokingred: :obscene-smokingred: :obscene-smokingred: ) im 2,4l Typ4 vom Pesche nicht zum Ausschlag von über 85grad bekommen.Trotz 200kmh im vierten und 6900Umin und dann direkt in den Zoll und warten vor der Grenze;-)...Das hat mich von dem Ding einfach überzeugt...

Ich mache hier keine Werbung für das Ding...ich möchte auch darauf hinweisen das ich keinen solchen élkühler an einem meiner Autos verbaut habe.(ich bin einfach zu arm dafür)Ich erzähle nur von den Erfahrungen die ich mit dem Ding gemacht habe....weil den hier einfach jeder unter seiner Karre hat:-D...

Re: 1641 driving force

Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 23:45
von kaeferdesaster
also zuerst mal ....lars dem seinem pesche kenne ich und die lkiste rennt wie schwein ... auch bei 85 grad


in deutschland wird die sicher keiner erreichen ...sondern überschreiten ..........der pesche ist schon ab und an vollgas gefahren aber eben nur ab und an ...........

ich denek mal das der kühler für die 0 - 8 - 15 tuner gut ist aber für die, die auch mal was zeigen wollen eben nicht auf die dauer ausreucht...........

aber abwarten und tee trinken .......... mal sehen was die erfahrung zeigt :character-afro: