Seite 18 von 21

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 10:48
von VeeDee
Hallo Bernd.

Für die Schachtleisten außen gibt es klare Verbesserungsmöglichkeiten.
Je steiler die Dichtung steht, desto weniger neigt sie zum Umkrempeln.
Durch künstliches Verschmälern des Fensterschachtes ist die steilere Stellung hinzubekommen. Ich habe zum Zwischenlegen zwischen Zierleiste und Türblech verschieden dicke Alu- bzw. Kunststoffstreifen.
Jetzt müssen die Türen erstmal in die Karosserie, der Sattler braucht das so fürs Verdeck. Sobald das Auto zurück ist und die neuen inneren Schachtleisten da sind gehts auch hier an die Feinabstimmung.

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 14:10
von B. Scheuert
Alles klar Volker, das hilft mir schon weiter. An den hinteren scheiben ist das gleiche Problem viorhanden. Es sieht nicht nur Schei.... aus, der Fensterheber geht auch deutlich schwerer. Wenn die Leisten dann nicht mehr raus gepult werden, wird es ganz schlimm.

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 15:50
von VeeDee
derJan hat geschrieben:Hallo VeeDee,
ich schau hier immer gern rein und bewundere die Arbeiten.
Heute habe ich auch eine Frage:
Ich habe Sitzgestelle vom Modell vor 65. Dummerweise habe ich mir Sitzbezüge sowie das Rosshaarrückenteil vom 65er bis 67er Modell gekauft. Das Federpaket scheint aber anders zu sein bzw. beim Zwischenmodell kleiner. Kannst du mich über die Unterschiede aufklären! Was wäre nich passend?
Hallo Jan.

Habe leider keine gute Antwort für dich.
Die Sitze bis 64 haben einen schmaleren und etwas anders geformten Federkern und komplett anders geformte Lehnengestelle.
Die 65-67er Bezüge werden da wie bessere Säcke draufhängen.

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 15:59
von vwtyp15
Volker, auch ich verfolge Deine Arbeiten mit großem Interesse, und es ist ja auch kein Geheimnis, dass ich bei meinem Projekt von Deinen Ideen profitiere :-)

Die Sache mit den Schachtleisten hat mich schon bei meinem vorherigen Cabrio beschäftigt. Es tut ein bisschen weh, wenn das Gummi umklappt. Insbesondere dann, wenn die Scheibe komplett versenkt werden soll und die an der Scheibe entlang gleitende Gummilippe dann an der Oberkante des Chromrahmens noch mal hängen bleibt, bevor sie in der Tür verschwindet.

Aber meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass das so sein soll. Und wenn Du die Lippe steiler stellst, müsste es noch problematischer werden, wenn die Scheibe komplett versenkt werden soll. Ich kann das gerade nicht ausprobieren, aber ich kann mir vorstellen, dass der Widerstand durch den Chromrahmen noch höher sein kann.

VG, Achim

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 16:37
von VeeDee
Ja, ist auch richtig so. Ich habe aber festgestellt, dass die wenigsten ihre Scheibe bis ganz nach unten drehen. Da spielt das dann keine Rolle mehr.

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 21:54
von geo-georg
Ja die Schachtleisten sind eine Wissenschaft für sich. Vorne klappt es bei mir perfekt. Ich muss aber anmerken, dass meine Gummis noch Original VW aus dem Jahre 1990 sind. Da meine Resto etwas länger dauerte als geplant, kamen sie dann erst 2011 zum Einsatz. Sie sind im genau richtigen Zustand. Nicht so weich wie die heutigen Gummis.
Wo ich ein kleines Problem habe, sind die hinteren. Hier bleibt die Gummilippe schön senkrecht anliegend, bis zu den letzten 5 cm. Sowie sie an den Scheibengummi der Glasscheiben kommen, knicken sie leider um und das stört mich. Bis jetzt habe ich noch keine befriedigende Lösung gefunden. Auf einer Seite klappt es manchmal aber meistens bleibt mir nichts anderes übrig, als mit einem kleinen spitzen Holzstäbchen manuell nachzuhelfen.
Was ich auch noch sagen muss, ich habe 4 elektrische Fensterheber. Das heißt während der Fahrt lass ich die hinteren Fenster deshalb nicht ganz herunter, Aber meist geht es darum, die hinteren Seitenscheiben hoch zu fahren, wenn es kühler wird. Das war auch der Grund, warum ich mir die elektrischen Fensterheber eingebaut habe. Es ist einfach unpraktisch während der Fahrt alle 4 Fenster zu schließen und man wird ja nicht jünger :)

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 16:29
von VeeDee
Jetzt sind die Türen drin im Auto.

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 05:54
von kudder
:up: :music-rockout:

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 10:28
von Ralf29
Schick Volker. Erst mochte ich die Farbe nicht so aber inzwischen finde ich sie doch gut.
Wie hast du das Loch am Dreiecksfenster nun verschlossen?

LG
Ralf

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 18:33
von derJan
Langsam sieht es wie ein richtiges Auto aus. Mit der Farbe erging es mir auch so wie Ralf.

Gruß Jan

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Fr 22. Mai 2020, 10:04
von helpi111
Hallo,

habe ich Euch doch immer gesagt, dass es eine gute Farbe für ein Cabrio ist!! :text-+1:

:like:

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Sa 27. Jun 2020, 14:18
von VeeDee
Die Sattlerin ist auch fleißig...

Re: 66er Cabriooohohohoh Fensterschachtgummis

Verfasst: So 28. Jun 2020, 16:25
von Metal Mike
Ich verwende Silikonspray, bis das Gummi sich geformt hat, dann geht es. Schmiert halt....

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 23:36
von VeeDee
Methode Eichhörnchen auf der Zielgeraden...


"Komfortelektrik"

Re: 66er Cabriooohohohoh

Verfasst: So 2. Aug 2020, 12:03
von helpi111
Im Juli:

Hier wurde die Motorverblechung angepasst.

Jetzt ist sie zum KTL beschichten .

Sollte demnächst wieder eintreffen.

Grüße

Michael