Seite 17 von 71
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 09:24
von kudder
Hast du mit den Repro-Teilen Seitenwand vorn auch schon Erfahrungen gemacht bezüglich der Paßform ?
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 09:24
von B. Scheuert
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 10:11
von Käfersucher
Hallo, frag mal den Käferdesaster, der hatte letztens noch nnen gutes Häuschen bei sich an der Werkstatt stehen gehabt.
Das war ein goldfarbender Mex Käfer, kaum noch was dran zu machen.
Lars kennt den Wagen auch.....

Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 19:31
von Poloeins
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 19:33
von Poloeins
Lass das mit den Reproseitenteilen.Punkt.
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 19:36
von kudder
Ok , danke !

Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 19:40
von Poloeins
Gibts doch noch...mmh ich hatte 140Eu bezahlt :-S
http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... ginal.html
Die hinteren auch...
http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... -L-64.html
Glaub mir...nimm die originalen solange es die noch gibt.
Einmal verbaut hast du dann für immer Ruhe.Das Geld ist schnell vergessen,der Ärger über ein schlechtes Blech bleibt für immer...
Damit hast du auch gleich alle Entspitzen und so neu...
Damit erschlägst du unglaublich viele Einzelbaustellen.Ich habe mir so eigentlich einen neuen Käfer zusammengebaut aus den Teilen.Besser als 99% aller kaufbaren Käfer...
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 19:47
von Poloeins
Achte mal das Spaltmass zwischen Haube und Seitenteil vorne.Das bekommst du mit reinem Blech so nie hin bei Reproteilen...
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 20:10
von B. Scheuert
Eigentlich ist die Geschichte von Lars ein Grund mehr garnicht erst anzufangen! Auto fertig, Freundin weg

Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 20:13
von Poloeins
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 21:36
von rme
Ganz ehrlich, tu die Hütte weg. Es sei denn es muss aus emotionalen Gründen gerade genau die sein oder du bist absolut geil auf Blecharbeit.
Wenn man sich alle toten Stellen mal weg denkt, bleibt außer der Dachhaut nicht wirklich was übrig.
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 21:38
von kudder
Da hab ich für die Bodengruppe schon alles bestellt . Hat alles bestens geklappt und man kann auch anrufen und persönlich mit ihm sprechen .
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 23:10
von Poloeins
@Ralph: Immer diese Wegwerfgesellschaft:-D
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 04:54
von Käfersucher
Leider hat er aber recht! Versuch ein anderes Häuschen zu bekommen!
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 16:27
von kudder
So , hab jetzt den ersten Satz Reperaturbleche da (vom Käferservice W.) : Innenkotflügel links hinten Ecke , Kofferboden links , Seitenwandblech hinten links groß , Blech A-Säule ori , Verstärkungsecke hinten links (unter Kofferboden) , Radhausblech vorn , Blech über Drehstab , Warmluftkanal links . Wollte mit der Fahrerseite beginnen . Wie ist die beste Vorgehensweise ? Erst A-Säule von oben nach unten instandsetzen (was mache ich mit der Börtelkante ?) , dann Verstärkungsecke hinten , um die Masse für den Warmluftkanal zu haben ? Wie gewährleiste ich , dass die Löcher im Kanal mit denen der Bodenplatte übereinstimmen ? Hütte ist ja runter ? Dann Seitenwandblech hinten und Radhausblech vorn ? Bin dankbar für jeden Rat .

Womit schützt ihr den Warmluftkanal innen ? Ferpox , oder ein Wachs , Fluidfilm ?
Gruß
Sven