Seite 17 von 19

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 18:17
von Nick
Ich werde wohl die Dämpfer gegen neue austauschen. Anders sehe ich da wenig Chancen.

Andere Frage:
Ich hatte überlegt mal die Kugelköpfe an meinem Gasgestänge zu erneuern. Die haben mittlerweile alle etwas Spiel bekommen.
Auf der Suche nach neuen Köpfen bin ich auch auf welche mit Leerlaufentkopplung gestoßen:

http://www.jkm-tuning.com/pi6/index.html

Jetzt die Frage: Besteht im Betrieb zwischen einem Kopf mit Spiel und einem mit Leerlaufentkopplung ein Unterschied ?
Bitte klärt mich auf.
Die Idee ist wahrscheinlich, dass sich bei thermischer Dehnung nichts am Öffnungswinkel im Leerlauf ändert !?

Gruß,
Nick

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 18:26
von Boncho
Nick hat geschrieben: Jetzt die Frage: Besteht im Betrieb zwischen einem Kopf mit Spiel und einem mit Leerlaufentkopplung ein Unterschied ?
Ja.
Der Kopf mit Leerlaufentkopplung hat mehr Spiel. :lol:
Also eigentlich nicht. Vorraussetzung für die Geschichte ist eh, dass das Gasgestänge einen separaten Anschlag hat und die Vergaser nicht zu drückt sondern die das selbstständig tun.

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 18:39
von Nick
Okay, dann also kein Denkfehler ;)

Danke Tobi !

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 11:29
von Nick
So, ich habe mir mal Miniaturbohrer und Düsenreibahlen bestellt und gestern mal ausprobiert.
So kann man super die ganzen Düsen vom Alfa passend machen, die sowieso zu klein wären.

Die Reibahlen:
http://www.amazon.de/gp/product/B004HKI ... 02_s00_i00

- Die Spannzange ist so klein, dass die größeren Ahlen garnicht reinpassen. Habe ich dann mit
einem kleinen Bohrer aufgebohrt.
- Die Größe der Reibahlen ist nicht aufgedruckt, messen ist schwierig ( 4-Kant, konisch)
- Das Reiben selbst funktioniert absolut genial

Die Bohrer:
http://www.amazon.de/gp/product/B004CLN ... 03_s00_i00

- Das Plastikkästchen zur Aufbewahrung ist totaler Mist. Ist sehr schlecht zu öffnen, wenn es dann
ruckartig aufgeht fliegen die Mini-Bohrer durch die Gegend
- Bohren geht :D

Die Vorgehensweise:

Ich wollte aus 118er Hauptdüsen 160er machen. Dazu habe ich mit einem 1,5 mm Bohrer per Akkuschrauber
die Düse aufgebohrt. Anschließend habe ich eine Reibahle genommen und von beiden Seiten gerieben, bis
der 1,6er Bohrer aus dem Bohrer Set stramm durch passt. Dann habe ich mit dünnem Edding markiert, wie weit die Reibahle
in die Düse geht, und die restlichen 3 Düsen aufgerieben. Geht super ! Ich wollte nicht gleich auf 1,6 mm bohren, da das reiben denke ich genauer ist.

Außerdem hab ich gestern meine Mischrohre 9164.1 auf 9164.2 umgelötet.

Meine neue Bedüsung:
Venuri: 40mm
Hauptdüse: 160
Luftkorrekturdüse: 175
Mischrohr: 9164.2
Beschleunigerpumpe: 70
Leerlauf: 75

Damit läuft er mitte/obenraus noch etwas bissiger. Da dürften noch ein paar PS freigeworden sein :)

Auf meine Lambdasondenanzeige verlasse ich mich erstmal nicht mehr. Ich habe mal eine identische verbaut,
die sich aber nicht kalibrieren lässt (Fehlermeldung).

Um meinen Auspuff leiser zu machen, habe ich mir bei http://www.sportauspuff-direkt.com/ neue Einschweiß-Dämpfer bestellt. Ich hoffe die bringen etwas.
Bild
Hat jemand Erfahrungen, ob man durch reine Absorbtionsschalldämpfer (ohne Reflexionskammer) einen Tüv-fähigen
Auspuff hinbekommt ? Oder muss man da immer ala db-eater "vorübergehend nachhelfen" ?

Gruß,
Nick

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 17:59
von Varus
Zum Schalldämpfer:- die Dinger sind so leider zu laut, aber dafür gibt's 'nen schönen tiefen Klang, denn die dämpfen nur die hohen Töne. :P Da wirst'e wohl noch was futscheln müssen für'n TÜV. Vielleicht Endrohre ohne Dämmmaterial, aber das Lochblech drin lassen; könnten die hohen Töne etwas brechen.
Entscheidend ist auch die Grösse des S.-volumens. Nicht zu klein, eher so 6fache deines Hubraumes. Sind dann etwas leiser, klingen aber um welten besser.

Das mit den sch.... Reibahlen hättest dir sparen können, denn bohren reicht. Die bohrst ja immer mit dem gleichen Fehler von 0,1mm oder so. Die 175er Luftkorrekturdüse kommt mir zu klein vor. 2 Nummern grösser? Aber das liegt immer an den Motoren. Dafür ist die 75er LeerLD m.E. zu gross. Dein Mischrohr kenne ich nicht, ist das 'ne Bestellnummer?

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 18:51
von Poloeins
Ich reibe Düsen auch immer auf.Habe aber extra ne Düsenmessfühler um die Grösse im 5/100stel Bereich messen zu können..

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 18:55
von Nick
Danke Varus.

Ich habe etwa 9,3 Liter Schalldämpfervolumen ( Rohrvolumen nicht mitberechnet) im Verhältnis zu 2,4 Liter Hubraum.
Macht also das 3,9 fache :? Wo kriegt man so Infos ( "6-faches Hubraumvolumen") her ? Ich hab viel gegoogled,
nichts brauchbares gefunden. Leise aber "besser" fände ich gut. Mein Auspuff ist derzeit einfach nur laut.

Zu den Reibahlen. Dass ich immer mit dem selben Fehler bohre stimmt natürlich. Und die Bohrer sind
ja auch noch deutlich günstiger. Vorteil der Reibahlen ist dann nur noch, dass man jede Zwischengröße reiben kann (durch den Konus), und nicht für jede Größe einen Bohrer braucht.

Dass du mein Mischrohr nicht kennst, könnte daran liegen, dass ich Dellorto Vergaser fahre, und du vermutlich
von Webern ausgegangen bist ?

@Lars, genau so eine Düsenlehre brauche ich auch noch. Sonst ist das etwas Rätselraten... "welcher Bohrer passt durch, und wieviel wackelt er dann noch ?" :lol:

Gruß,
Nick

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 19:03
von Poloeins
Nicht mal teuer der Krempel:

http://www.cbperformance.com/catalog.asp?ProductID=1872

Und ich habe die Reiber ...auch Konisch und passen ins den Halter..alle:-D

http://www.cbperformance.com/catalog.asp?ProductID=1871

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 19:12
von Nick
"You will be the most popular carburetor man on the block with a set of Jet Reamer and Plug" :lol:

Aber 60$ ist schon extrem happig im Vergleich zu meinen ;)

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 20:15
von Varus
Nick hat geschrieben:Danke Varus.

Ich habe etwa 9,3 Liter Schalldämpfervolumen ( Rohrvolumen nicht mitberechnet) im Verhältnis zu 2,4 Liter Hubraum.
Macht also das 3,9 fache :? Wo kriegt man so Infos ( "6-faches Hubraumvolumen") her ? Ich hab viel gegoogled,
nichts brauchbares gefunden. Leise aber "besser" fände ich gut. Mein Auspuff ist derzeit einfach nur laut.

Zu den Reibahlen. Dass ich immer mit dem selben Fehler bohre stimmt natürlich. Und die Bohrer sind
ja auch noch deutlich günstiger. Vorteil der Reibahlen ist dann nur noch, dass man jede Zwischengröße reiben kann (durch den Konus), und nicht für jede Größe einen Bohrer braucht.

Dass du mein Mischrohr nicht kennst, könnte daran liegen, dass ich Dellorto Vergaser fahre, und du vermutlich
von Webern ausgegangen bist ?

@Lars, genau so eine Düsenlehre brauche ich auch noch. Sonst ist das etwas Rätselraten... "welcher Bohrer passt durch, und wieviel wackelt er dann noch ?" :lol:

Gruß,
Nick
Na, das sind gaaanz alte Geschichten, die findeste nicht mehr so einfach im Netz. :) Bei mir sind's 14L Volumen, aber das ist fast die Grenze unterm Blech.
Zu den Bohrern und Reibahlen:- zwischengrössen kannste mit Bohrern natürlich nicht bohren, m.E. auch unnötig. Die Lambdasonde reagiert zwar etwas darauf aber meist macht man doch 'ne Spur fetter. Also, was solls.

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 17:20
von Nick
Stahl in Edel:

Vorher:
Bild
Nachher:
Bild

Vielen Dank an dieser Stelle an Steffen Lupke :up:

Und das hier kommt auch noch rein:

Bild

Diff vom AT, 0,88er 4. Gang, 3te und 4te grob verzahnt und verschweißt, komplett von Kummetat überholt, 0km aber 4 Jahre bei jemandem als Ersatz in der Ecke gelegen. Leider noch kein Platz für meine 228er Kupplung.... :|

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 17:57
von Jürgen N.
Hallo Nick,

top Auspuff!

Was ist denn an dem Getriebe oben auf der Glocke für eine Platte mit Loch?

Gruss Jürgen

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 18:00
von -=| Käferboy |=-
Geil, der Steffen hat es mal wieder zu einem Kunstwerk geschafft!!

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 19:15
von Nick
Jürgen N. hat geschrieben:Hallo Nick,

top Auspuff!

Was ist denn an dem Getriebe oben auf der Glocke für eine Platte mit Loch?

Gruss Jürgen
Hi Jürgen,

das Getriebe war für einen Motor mit Spritze gedacht. Und da passt irgendein
Großserien I-Geber rein und nimmt den Kurbelwellenwinkel über das Schwungrad.

Gruß,
Nick

Re: Type V 2400ccm

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 21:50
von Nick
Passt :mrgreen:

Bild

Probegehört hab ich noch nicht. Das wird dann die Belohnung nach der ganzen Winterschrauberei.