Seite 16 von 71
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 18:44
von kudder
Glück gehabt . Ich kann die Hütte schon morgen abend zum Strahlen bringen . So komm ich um das Sauwetter, das angesagt ist , herum .

Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 14. Mär 2014, 19:52
von kudder
Hab eben gerade die Hütte wieder abgeholt . Ist tatsächlich noch Blech übrig geblieben . Werd morgen mal Fotos machen . Die empfindlichen Teile hat er nicht gestrahlt . Am Dach nur die Ränder , die Seitenflächen und das Heckblech hat er auch gelassen , Leider hat er die Lüftungsschlitze unterm Heckfenster auch nicht gemacht . Er hat mir angeboten , nach dem Schweissen die Stellen nochmals zu strahlen . Da kann er auch die neuen Bleche mit anrauhen, dann wäre der Lackaufbau leichter . So seine Aussage . Innenraum ist komplett gesrahlt , auch der Himmel . Der alte Lack war in zwei Schichten von aussen drauf und knüppelhart . Da hat er sich an die ausgelassenen stellen nicht rangetraut .
Morgen kommen Fotos . Bin mal gespannt auf euer Urteil zum Zustand .
Gruß
Sven
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 09:51
von kudder
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 09:58
von hauke32
Moin,
schwer zu sagen. Ich finde, es ist schon eine Menge zu tun. Auf jeden Fall würde ich mal schauen, dass du ein zweites Häuschen findest, wo du Teilbereiche entnehmen könntest, beispielsweise die Fensterrahmen. Ist meiner Meinung nach ein Bereich, den du schwierig instant setzen kannst. Für die vielen Bereiche wie Front, Seitenschweller und so gibt es ja Bleche zu kaufen. Da brauchst du ja nur großzügig raustrennen und Bleche einschweißen. Alles in allem habe ich schon schlimmere Häuschen gesehen die auch wieder instant gesetzt wurden.
Gruß, hauke.
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 11:34
von kudder
Wie würdet ihr vorgehen , wo würdet ihr anfangen ? Und ganz wichtig , wo bekommt man die besten und passgenauesten Reile ? Infos gern auch per PN . Möchte ja nun loslegen mit dem Schweissen und muß eine Teileliste erstellen und bestellen .

für eure Hilfe .
Gruß
Sven
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 13:05
von kudder
An Zeit mangelt es nicht , die nehm ich mir . Wenn es sein muß auch reichlich

. Ich werd auch nicht auf die letzte Mark achten , aber im gesunden Rahmen sollte es schon bleiben . Ich möcht es halt ordentlich machen . Bei der Ente vorher hab ich an Teilen ohne Lackarbeiten auch scho ca. 6 Kilo verballert - allerdings mit neuem Rahmen und Innenausstattung . Zeitansatz hab ich keinen . Wär zwar schon , ihn dieses Jahr noch fertigzustellen , aber das wird wohl an den Finanzmitteln scheitern . Ich möchte auf jeden Fall das Häuschen fertig geschweisst und grundiert haben . Dann hab ich die technische Seite abgeschlossen und kann ans "finish" gehen . Ich überleg halt noch , wo ich anfangen soll . Erst die Warmluftkanäle und dann hocharbeiten etc. . Hab da halt mit Käfer keine Erfahrung .
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 16:14
von B. Scheuert
Mir würde nur die obere Scharnierecke, mit der A-Säule und der Regenrinne auf der linken Seite Kopfschmerzen machen. Da ist die Falz vom Seitenteil mit weggerostet

Wichtig ist eigentlich nur : Blech für Blech und nicht alles sofort raustrennen. Aber als Entenmechaniker sollte das keine unüberwindbare Hürde sein

Bei einer Ente 6kg Materialeinsatz, das ist doch dann eine Rohkarosse

Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 17:18
von kudder
Hab eben an der Seitenwand vorn links spachtel in 5 mm Stärke abgeschlagen

! Da ist wohl - zumindest teilweise - ein neues Seitenteil fällig

!
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 21:38
von B. Scheuert
kudder hat geschrieben:Hab eben an der Seitenwand vorn links spachtel in 5 mm Stärke abgeschlagen

! Da ist wohl - zumindest teilweise - ein neues Seitenteil fällig

!
Der Vorbesitzer war vermutlich Stukkateur

Re: 1300´er Restauration
Verfasst: So 16. Mär 2014, 10:22
von kudder
Moin ,
hab jetzt mal eine erste Einkaufsliste zusammengestellt . Ich werde mit der Fahrerseite anfangen , dann hab ich das Schlimmste weg

.
- Warmluftkanal komplett
- A-Säule unten
- Anschlußblech vorn , groß
- Blech hinten unter und über Drehstab
- Blech hinten Innenkotflügel
- Achsaufnahme hinten
- Verstärkungsblech unter Rückbank links
- Blech Kofferboden links
Schaut doch nitte mal die Fotos der linken Seite an , ob ich noch etwas vergessen hab . Was mach ich mit der A-Säule links oben ? Die Börtelkante ist an der Seite auch ziemlich hin . Wie trenne ich den alten Warmluftkanal ab ? Ist der stumpf untergeschweisst , so daß ich ihn abflexen kann , oder muß ich da irgendwelche Schweisspunkte aufbohren ? Han diesbezüglich leider kein Werkstatthandbuch mit Schweissangaben zur Verfügung .
Bin da für jede Hilfe und jeden Tip auch bezüglich der reihenfolge der Vorgehensweise sehr dankbar . Die teile werd ich beim Käferservice W. bestellen .
Schönen Sonntag
Sven
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: So 16. Mär 2014, 20:14
von bullibene
Der Warmluftkanal ist nur an A und B Säule durchgeschweißt.
Der Rest sind alles Punktschweißungen, also vorne im Radlauf, hinten am Seitenteil(außen sowie innnen), Spritzwand vorne und hinten am Querträger.
Hier gibt es eine Art Anleitung.
Lg
Bene
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: So 16. Mär 2014, 21:20
von Poloeins
Nimm am besten alles was du kriegen kannt Original.Seitenteile gibt es meines Wissens nach noch Neu beim Teilevertrieb.Die passen Sahne und sind 10mal schnelle drin als 100Flicken und Repbleche.
Ich habe damals(2008) das Glück gehabt alles original VW kaufen zu können.4Seitenteile,Schweller,Heck und Frontblech,Kofferraumboden,Türen,Tankauflage incl.Reserveradwanne u.s.w..Alles von VW Mexiko.Diese Teile einzuschweissen war die ware Wonne.Schweisspunkte aufbohren(unzääääählige...hat meine damalige Freundin gemacht..dank an Kirri:-D) und immer nur ein Teil nach dem anderen.Ging unglaublich schnell und machte richtig Freude....
Kosten vielleicht etwas mehr aber sind ihr Geld 10mal wert.
Die Basis:
Ergebnis:
Der Ganze Rotz hat keine 3Monate gedauert!!!
ZWei Seitenteile vorne an einem Tag gewechselt!!!!So gut passen die Originalen!!!
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 06:30
von Nikon-User
Hey lars...ich wusste garnicht, dass du auch in "schön" kannst...

Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 08:30
von hauke32
Nikon-User hat geschrieben:Hey lars...ich wusste garnicht, dass du auch in "schön" kannst...

Weißer Keder, schau an, schau an. Ist das Kansasbeige, oder irgend ein cremeweißRAL?
Gruß, hauke.
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 08:59
von Poloeins
Original Farbe...mmmh...war das Samtweiss oder so...vergessen.