Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Peter,
das Geheimnis bei Tuningmotoren ist das Hinterschleifen der Kipphebel. 2-3 mm mit einem geeigneten Schleifen wegnehmen, sodass die Kugelköpfe Platz haben.
Die Kipphebelwellen auf einen alten Kopf ( auf der Werkbank) setzten und Stück für Stück kombinieren bis alle Kipphebel frei laufen und ein Spiel zwischen den Böcken von je 0,1 mm erreicht ist. Man kann den Spalt auch messen und annähern.
Habe auch lange gebastelt, aber 0,1 bis 0,3 hört man und spürt man nicht.
Übrigens werden die Federscheiben ja auch axial bewegt und die Geometrie ändert sich, bis sie im Ölsumpf liegen.
Ich fahre mittlerweile Lash Caps von CSP, Kugelfüsse nur am Typ 4
Grüße Mike
das Geheimnis bei Tuningmotoren ist das Hinterschleifen der Kipphebel. 2-3 mm mit einem geeigneten Schleifen wegnehmen, sodass die Kugelköpfe Platz haben.
Die Kipphebelwellen auf einen alten Kopf ( auf der Werkbank) setzten und Stück für Stück kombinieren bis alle Kipphebel frei laufen und ein Spiel zwischen den Böcken von je 0,1 mm erreicht ist. Man kann den Spalt auch messen und annähern.
Habe auch lange gebastelt, aber 0,1 bis 0,3 hört man und spürt man nicht.
Übrigens werden die Federscheiben ja auch axial bewegt und die Geometrie ändert sich, bis sie im Ölsumpf liegen.
Ich fahre mittlerweile Lash Caps von CSP, Kugelfüsse nur am Typ 4
Grüße Mike
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit den Staubschutzblechen von CSP für 02/03 bezüglich Passform und Qualität?
Gruß Stephan
hat jemand Erfahrung mit den Staubschutzblechen von CSP für 02/03 bezüglich Passform und Qualität?
Gruß Stephan
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Ich mache gerade meinen neuen Motor fertig...
Will ihn komplett fertig machen und probelaufen lassen ohne den alten Motor der noch eingebaut ist zu zerpflücken...
Jetzt habe ich einige Drehstrom Limas auf Lager liegen - Zustand aber unbekannt.
Kann ich irgendwie an der ausgebauten Lima den Zustand beurteilen...?
Regler und Kohlen sind ja kein Thema - was kann sonst noch kaputt gehen was genau geprüft werden sollte?
Will ihn komplett fertig machen und probelaufen lassen ohne den alten Motor der noch eingebaut ist zu zerpflücken...
Jetzt habe ich einige Drehstrom Limas auf Lager liegen - Zustand aber unbekannt.
Kann ich irgendwie an der ausgebauten Lima den Zustand beurteilen...?
Regler und Kohlen sind ja kein Thema - was kann sonst noch kaputt gehen was genau geprüft werden sollte?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
-
- Beiträge: 178
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:21
- Käfer: VW 1302
- Wohnort: 65830 Kriftel
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Die Dioden
Gruß Rolf
Gruß Rolf
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Drehstromlima immer mit Batterie betreiben...sonst sterben die nicht auswechselbaren Dioden innen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
OK - Dioden kann man mit einem Multimeter prüfen - wenn man den weiß wo sie sitzen....
Lima zerlegen - gibt es hier im Forum evtl. Schon einen Beitrag wie man an die Dioden zum Messen hinkommt?
Lima zerlegen - gibt es hier im Forum evtl. Schon einen Beitrag wie man an die Dioden zum Messen hinkommt?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
...die sind in harz gegossen wenn ich mich recht entsinne...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Perfekt.... Heißt also Motor schön auf den Montageständer zusammenbauen.... Verblödung und Gebläsekasten sauber ausrichten - Und wenn es blöd läuft dann nach dem Motoreinbau gleich wieder alles lösen um die Lichtmaschine zu tauschen... Na super.....
Wie machen sich Defekte Dioden den eigentlich bemerkbar - finde in den Rep Anleitungen da kein Fehlerbild dafür...?
Wie machen sich Defekte Dioden den eigentlich bemerkbar - finde in den Rep Anleitungen da kein Fehlerbild dafür...?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- B. Scheuert
- Beiträge: 8919
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Die Dioden sind hinter der Wicklung als 3er Pack in einer Aluplatte als Kühlkörper eingepresst. Kann man einzeln tauschen, wenn sie noch zu bekommen sind, lohnt aber nicht. So sieht die Komplettlösung aus:
https://www.technikline.com/Lichtmaschi ... ::660.html
Informationen zur Prüfung und Reparatur findest du hier:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/g ... atur-3.htm
Es sind auf der Platte 3 Erregerdioden (das sind die kleineren), 3 Plus- und 3 Minusdioden (Leistungsdioden) montiert.
Am besten ist die Prüfung per Osziloskop bei unter Last laufender Maschine machbar. In einem alten Boschhandbuch habe ich mal eine Beschreibung zur Diagnose über die Ladekontrolleuchte gefunden. Das ist aber sehr ungenau und wenig hilfreich. Wenn Du einen alteingessenen Boschdienst kennst, dann besteht dort meistens die Möglichkeit, den Generator auf dem Prüfstand schnell zu testen. Wie es innen drin aussieht, weiß dann noch keiner, aber die Funktion ist damit sichergestellt.
Sollte alles in Ordnung sein, dann kannst Du ihn zerlegen, neue Lager und einen Regler einbauen und den Läufer abdrehen. Damit ist er fast wieder wie neu. So habe ich es mit meinem gesammelten Altbestand gemacht. Kostet nicht die Welt und es sind dann gute Teile, die Du ohne Schweißperlen auf der Stirn (wegen dem zweiten Montageaufwand
einbauen kannst. Billiger sind natürlich die Nachbaugeneratoren mit 75A, aber da habe ich auch schon mal Pech gehabt. Außerdem ist ein poliertes Boschgehäuse einfach schöner
Noch ein Tipp dazu, denn Generatorsockel schön saubermachen (in der Rundung, wo die Auflage ist) und mit Polfett dünn einfetten. ER ist der Massehauptkontakt. Pulverbeschichtete (lackierte natürlich auch) Limagehäuse und auch Sockel, sehen zwar schick aus, sind aber für den Stromfluß etwas hinderlich
https://www.technikline.com/Lichtmaschi ... ::660.html
Informationen zur Prüfung und Reparatur findest du hier:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/g ... atur-3.htm
Es sind auf der Platte 3 Erregerdioden (das sind die kleineren), 3 Plus- und 3 Minusdioden (Leistungsdioden) montiert.
Am besten ist die Prüfung per Osziloskop bei unter Last laufender Maschine machbar. In einem alten Boschhandbuch habe ich mal eine Beschreibung zur Diagnose über die Ladekontrolleuchte gefunden. Das ist aber sehr ungenau und wenig hilfreich. Wenn Du einen alteingessenen Boschdienst kennst, dann besteht dort meistens die Möglichkeit, den Generator auf dem Prüfstand schnell zu testen. Wie es innen drin aussieht, weiß dann noch keiner, aber die Funktion ist damit sichergestellt.
Sollte alles in Ordnung sein, dann kannst Du ihn zerlegen, neue Lager und einen Regler einbauen und den Läufer abdrehen. Damit ist er fast wieder wie neu. So habe ich es mit meinem gesammelten Altbestand gemacht. Kostet nicht die Welt und es sind dann gute Teile, die Du ohne Schweißperlen auf der Stirn (wegen dem zweiten Montageaufwand


Noch ein Tipp dazu, denn Generatorsockel schön saubermachen (in der Rundung, wo die Auflage ist) und mit Polfett dünn einfetten. ER ist der Massehauptkontakt. Pulverbeschichtete (lackierte natürlich auch) Limagehäuse und auch Sockel, sehen zwar schick aus, sind aber für den Stromfluß etwas hinderlich

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Schöner sind die "alten" Bosch auf jeden Fall.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Guter Hinweis mit dem Limasockel.... Hatte ich beim Glasperlstrahlen und wird die Tage noch lackiert - dann klebe ich die Auflagefläche gleich ab.
Aber nochmal eine Frage zum Probelauf - der Hinweis von Poloeins - nur mit Batterie da sonst die Dioden sterben..... Wie soll ich das machen - meine Lima hat ja einen externen Regler?
Beim Probelauf außerhalb des Autos schwierig...?
Aber nochmal eine Frage zum Probelauf - der Hinweis von Poloeins - nur mit Batterie da sonst die Dioden sterben..... Wie soll ich das machen - meine Lima hat ja einen externen Regler?
Beim Probelauf außerhalb des Autos schwierig...?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Da wäre es natürlich hilfreich, einen ausgedienten hinteren Kabelbaum zu haben. Andernfalls den Schaltplan studieren und einzeln verdrahten.
(Hatte bei meinem externen Probelauf einen Kabelbaum, das war natürlich einfacher)
Viel Erfolg und Gruß aus und nach Bayern,
Marc
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Danke für die Tips - aber ganz ehrlich - dann hebe ich ihn wohl einfacher direkt ins Auto und mache den Probelauf dort..... : müsste ja auch noch ein Getriebe Opfern um eine Glocke abzuschneiden character-oldtimer:
In den nächsten 2-3 Wochen sollte meine mobile Hebebühne da sein - dann geht das ganze auch hoffentlich einfacher ..
In den nächsten 2-3 Wochen sollte meine mobile Hebebühne da sein - dann geht das ganze auch hoffentlich einfacher ..
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
..oder einfach eine neue Lima mit internen Regler kaufen für ca 65Eu...die funktionieren tadellos...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Weiß jemand die ungefähren Schweißpunkte, mit denen die Heizungsrohre mit Heizkanäle verbunden sind? Müsste meine entfernen.
Gruß Jan
Gruß Jan