Seite 16 von 19
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 20:25
von Nick
Haste Recht !
Quelle:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0122150410
Hauptdüse kleiner oder Luftkorrektur größer....? Also wenn Teillast passen sollte dann Luftkorrektur, wenn Teillast auch
zu fett ist Hauptdüse ?
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 20:53
von Jürgen N.
Nick hat geschrieben:Jaja Lars...

Ich bin gespannt wieviel Potential noch in meinem steckt, wenn er denn mal nicht absäuft.
Irgendwas schrauben war leider nicht möglich, da der nächste Kunde schon gewartet hat. Was schätzt ihr, wieviel Leistung
durch die Änderung von "so fett dass er Aussetzer hat" zu echten Lambda 0,88 noch dazu kommt ?
Ich hatte ja schon mal etwas dazu gesagt

.
182 PS und 226 Nm.
Gruss Jürgen
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 20:59
von Poloeins
Wenn der sooo überfettet und im Teillast fahrbar ist ohne schwarze wolken ausm Auspuff würde ich erstmal die LKD 50 grösser machen.Alles unter 20er Schritte bei LKD macht keinen Sinn..Schon garnicht wenn er sooo fett ist.
Ich musste meine LKD bei ähnlichem Motor nur durch das Optimieren von Köpfen und sämtlichen Kleinigkeiten von 190 auf 300 aufbohren...Hauptdüse war kaum grösser geworden...nur so als Hinweis das das wirklich sein kann.
Den CSP Düsenrechner konnte ich noch nie gebrauchen..
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 21:05
von Nick
Danke Euch ! Am Freitag werde ich dann mal die LKD aufbohren und berichten

Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Sa 15. Sep 2012, 20:51
von Nick
So, habe die LKD mal von 175 auf 200 aufgebohrt, und siehe da: keine Aussetzer
Lars, vielen Dank für den Tipp
Dreht jetzt auch schon freier hoch. Aber so, dass er richtig bis in die 7000 prescht ist es noch nicht.
Das Lambdatool habe ich nochmal neu kalibriert. Zeigt jetzt bei Vollast 0,9-0,92 an, aber auf
den Wert verlasse ich mich nicht. Meine Sonde hat schon ne Menge einstecken müssen.
Der Micha schickt mir seine Sonde mal. Mal gucken was die sagt
Und mal ganz ein anderes Thema. Der Tüv steht ja jetzt an

Zur Erinnerung nochmal ein Bild von meinem Auspuff:
Wie man sieht habe ich 3 Absorbtionsdämpfer in Reihe. Trotzdem macht die Tröte richtig Radau. Jetzt habe ich gelesen,
dass Absorbtionsdämpfer, bzw. das Dämmmaterial darin verschleisst. Setzt sich wohl mit Ruß zu und verglüht zum Teil. Da meine Anlage ja aus Käfer-Cup Zeiten kommt, ist von dem ursprünglichen Material wohl nicht mehr viel übrig. Jetzt gibts im Prinzip die Alternativen:
1. Aufflexen, neu Stopfen ( mit was ? In diversen Foren liest man viel von Steinwolle aus dem Baumarkt VS. Dämmwolle von Louis), zuschweißen
2. Neue Dämpfer einschweißen. Ein Dämpfer in Edelstahl kostet aber mal locker 90€.... mal 3 sind 270...
Was meint ihr ?
Grüße,
Nick
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Sa 15. Sep 2012, 21:37
von lightning grey
Ich denk Du hängst mehr am Fächer als an den Dämpfern... Steht auf den Töpfe irgendwas drauf???
Alternativ würd ich ja mal versuchen einen zu öffnen... Wenn man weiß wie das drinnen aussieht, könnteman sich was überlegen... Bei der Gelegenheit vielleicht n bischen Acapovic Style??? In Edelstahl genietete Dämpfer mit Carbonblende... ??? Das wäre dann dauerhaft wartungsfreundlich...
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: So 16. Sep 2012, 13:12
von Phil1303
Erstmal auf flexen und dämmen damit du den Tüv-Stempel hast. Danach neu bauen mit einem kleinen Dämpfer am Anfang und einen ala Python an der Seite. Und das originale Endrohr kannste ja behalten
Mir schwirren auch schon die ganze Zeit Gedanke durch den Kopf nen Pythonfächer zu kaufen und den Rest mit Klappe selbst zu bauen

Schlimm wenn der Auspuff Katalog aufm Schreibtisch liegt

Re: Type V 2400ccm
Verfasst: So 16. Sep 2012, 17:56
von Nick
Die Variante mit einem kleinen + Python-Dämpfer ist mir auch schon durch den Kopf geschwirrt....
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 13:24
von Pini1303
Also ich hab hier einen Spezialisten am Ort, der sich mit sowas richtig auskennt...
http://www.peter-feimer.de
Frag den doch mal, der baut Dir auch was in Edelstahl zu einem vernünftigen Preis...
Sollte es ein Logistikproblem geben, meld Dich mal bei mir...
Gruß
Ralf
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 14:49
von Turner
Fürn TÜV würde ich eine Prallplatte zwischen die Flanschplatte packen.So mit 3-4 13 Löcher.Gut fürn TÜV und danach?.....
glaube bei mir ist es verjährt
Grüße Turner
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 15:21
von Jürgen N.
Turner hat geschrieben:Fürn TÜV würde ich eine Prallplatte zwischen die Flanschplatte packen.So mit 3-4 13 Löcher.Gut fürn TÜV und danach?.....
glaube bei mir ist es verjährt
Grüße Turner
Das gibt aber für die Fahrbarkeit Abstimmungsprobleme!!
Würde ich so nicht lösen!
Gruss Jürgen
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 15:25
von Leue
Hi
für den TÜV ist das machbar aber zum fahren ist das Banane:

- P1060187.JPG (369.56 KiB) 8085 mal betrachtet
Das war mal für einen 2l, der lief zwar damit aber zog natürlich nicht mehr richtig durch, iss klar!
Gruß
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 19:10
von Turner
@Jürgen
Es ging ja nur um den TÜV und danach sieht man weiter,oder wie glaubst du habe ich seinerzeit mitm 2,2l Typ1,Eigenbauschalldämpfer und 45 Dellis 84 db Fahrgeräusch hinbekommen

Ganz klar,fahrbar war das in Grenzen,Beschiss ist das auch,aber es ist ja meine Verantwortung gewesen,so wie heute mit der 07ern Nummer.Wenn die Grünen Herren mich zur Geräuschmessung geschleppt hätten

98db,tut das not
Sind Jugendsünden

Aber ich denke ,heute fällt denen das gar nicht mehr so auf,mit diesen elenden Ranzkisten von AMG und die Prolos mit ihren Cup Auspuff am Porsche.Frag mich wer so was abnimmt
grüße vom Alten Sack
Turner
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 19:15
von Mr.Boost/JBC
Nick hat geschrieben:Die Variante mit einem kleinen + Python-Dämpfer ist mir auch schon durch den Kopf geschwirrt....
Ich würde vielleicht zwischen dem Pythondämpfer und Krümmer einen flexiblen Hosenrohr einbauen, die schlucken auch viel Lärm.
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 20:32
von John Bitch
Wenn es einzig um die Geräuschkulisse BEI DER ABNAHME geht wurden in der Tat mit ner stahlplatte mit nem 2 cm statt der Dichtung sehr gute Ergebnisse erzielt. Fürn Dauerbetrieb is das natürlich nix
