2332ccm Typ 1

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Poloeins »

So wie oben geschrieben...und das ist nicht "meine" Meinung sondern die "Meinung" vom Prüfstand:D

Wie gesagt,rede ich vom maximalen Drehmoment.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Red1600i »

Dann hätte ich nicht mal einen Fehler damit...

Meine Abstimmung geht beim besten Drehmoment in die leichte Anfettung ( genau deine genannten 0,95-0,92...) und erst darüber bei maximaler Leistung an die 0,88 bis 0,85.

Passt doch wunderbar... :text-bravo: :obscene-drinkingcheers:

Turbo ist echt was krass anders... :music-rockout:
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Ovaltom »

ovalifahrer56 hat geschrieben:
Ovaltom hat geschrieben:und man es wohl bewusst verschweigt wie diese Leistung zustande kommt...
Ist doch normal. Warum sollte er Betriebsgeheimnisse, die er sich über viele Jahre erarbeitet hat, öffentlich ausplaudern?
Mario...ich rede nicht von der grundsätzlichen Konfiguration oder Bearbeitung des Motors!

Der Betrieb mit Alkohol bringt so wie Red schrieb um die 10-15% Mehrleistung...darum geht es.

Ich kann nat. auch noch ein bissken Lachgas hinzufügen auf dem Prüstand,um dann zu schreiben....

Es ist vollbracht-WIR haben die 350 PS Marke durchbrochen mit einem 2.9er Typ4 Sauger bei 6500 U/min
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von mymedusa »

Ovaltom hat geschrieben:
ovalifahrer56 hat geschrieben:
Ovaltom hat geschrieben:und man es wohl bewusst verschweigt wie diese Leistung zustande kommt...
Ist doch normal. Warum sollte er Betriebsgeheimnisse, die er sich über viele Jahre erarbeitet hat, öffentlich ausplaudern?
Mario...ich rede nicht von der grundsätzlichen Konfiguration oder Bearbeitung des Motors!

Der Betrieb mit Alkohol bringt so wie Red schrieb um die 10-15% Mehrleistung...darum geht es.

Ich kann nat. auch noch ein bissken Lachgas hinzufügen auf dem Prüstand,um dann zu schreiben....

Es ist vollbracht-WIR haben die 350 PS Marke durchbrochen mit einem 2.9er Typ4 Sauger bei 6500 U/min
Ist doch alles egal wie du schon vorher geschrieben hast beziehst du den Vergleich auf straßenmotoren. Das sind aber rennmotoren egal was du zu meckern oder zu beanstanden hast das musst du mit dir ausmachen wenn du Äpfel mit birnen vergleichen willst. Udo hat dir da ja schon einen wink gegeben in dem er sagt er würde keinem raten 280 plus PS auf der Straße zu fahren. Seine Motoren selber sind ja auch selten straßenmotoren das weiß man und das sagt er auch aber irgendwie ziehst du immer den Vergleich zu straßen motoren. Wär es nicht einfacher wenn du nur straßenmotoren mit Motoren vergleichst du auch auf der Straße Rollen nur mal so als Idee. Ich Bau gerade nen kleinen turbomotor Allrounder wenn ich den mit Formel 1 turbo Motoren Vergleiche und mich wundere wieso ich keine 1500ps aus 1.5 l Hubraum bekommen geschweige fahrbar auf der Straße da lach ich mich ja selber aus.
Worum ging es hier nochmal.. Äh um nen 2332cc Typ1 motor. Weitermachen.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Udo »

Mir ist eigentlich lieber je kleiner der Motor umso besser. Nur man kommt um die Rennmotoren nicht drum herum.
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

Bin gerade mit dem Auspuff am rumtüfteln.

Der Plan ist, jeweils einen Dämpfer links einen rechts, die baue ich selbst. Werden eine Mischung aus Reflexions- und Absorbtionsdämpfer und haben in etwa die Maße eines Python-Dämpfers.

Als Krümmer dachte ich an den Evo-Competition von CSP, der hat 42mm Krümmerrohre und 65mm am Flansch des Sammlers. Von da würde ich dann mit 50mm Rohren zu den Dämpfern gehen.

Bin mir aber nicht ganz sicher, ob die 42mm vom Evo-Competition nicht vielleicht doch etwas zu klein sind.

Alternative wäre der 45mm Wasp-Krümmer, der hängt mir aber eigentlich zu tief.

Gruß
Mario
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von yoko »

Bin da aufmerksamer Mitleser, weil ich ja einen ähnlichen Motor für mich zu bauen habe.

Wegen der Tiefe der EVO und der WASP denke ich, dass bei beiden der Sammler recht weit unten ist, da ist nicht viel um.
Hab auch mal den WASP Stage 1 angedacht, aber ich brauche einen mit Heizung.
Hatte bei CSP angerufen wegen der gestuften Innenmasse vom Fächer der WASP Stage1: 38/42/45. Das würde gut passen, kann ja lt. CSP bis 230PS.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Udo »

wolfgang jonas hat geschrieben:Soweit mir bekannt ist läuft der Motor mit reinem Ethanol und ist mit ca.15:1 Verdichtet.....
Hab jetzt die neuen Köpfe fertig . War sehr viel Arbeit dran obwohl CNC gefräst dafür können sie aber 300+ PS . Wieviel Verdichtung haben die jetzt ? :?
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

Am Wochenende mal probehalber den Motor eingebaut :)

Passt im Großen und Ganzen ganz gut, hier und da muss ich noch etwas Platz schaffen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Vorher habe ich aber doch noch auf eine 30er Ölpumpe umgebaut, die ich beim Rainer abgeholt habe.
Danke nochmal für das nette Gespräch und dass ich noch schnell nach Ladenschluss rum kommen konnte ;)

Hab die Ölpumpe dann noch mit einem O-Ring versehen und etwas gepimpt :D

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Schaut gut aus, vor allem interessannt die Gabelung nach dem Fächer.
Nehme an, das ist der Supercomp EVO Fächer, bin schon gespannt, wie es dann mit den Töpfen weitergeht.. :confusion-scratchheadyellow:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

Ja, das ist der EVO-Krümmer von CSP, super Passform :up:

Die Dämpfer kommen links und rechts, ähnlich wie bei der Python.

Ab Krümmer haben wir dann alles selbst gebaut, auch die Dämpfer.

Mal gucken wie es wird :)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Top Idee, da bringst auch die Lautstärke wahrscheinlich runter und die langen Rohre entlang der Ventideckel entfallen auch.
Von hinten schaut das bißchen so wie die alte Riechertanlage dann aus, so Oldschool. :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Darkmo »

Klasse . weites so . Leise gefällt mir.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Michael1 »

Sehr geil!
Verrätst Du uns wie Du die Schalldämpfer gebaut hast?
Gruss
Micha
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

yoko hat geschrieben:Von hinten schaut das bißchen so wie die alte Riechertanlage dann aus, so Oldschool. :)
Das war auch so ein mein Gedanke, Endrohre kommen auch so ähnlich wie bei der Riechert :handgestures-thumbupright:

Wollte das ganze etwas leiser haben, mal sehen, obs funktioniert :)
Antworten