Seite 15 von 38
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 22:43
von B. Scheuert
Danke für die Tipps. Es ist gefühlt genau so wie Yoko geschrieben hat. Vielleicht rüste ich noch einmal auf mit ein paar 3mm Schaft Fräsern.Speziell der Übergang vom Sitzring in den Kopf, liegt mir da im Magen.
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 04:44
von RST Driver
Das Problem da oben ist eindeutig zu wenig Drehzahl. Stell deine Gerätschaften mal testweise aufs Maximum. Ein 6mm HM Fräser bekommt laut Pferd nicht unter 31.000rpm, gerne deutlich mehr (40.000+), wohlgemerkt unter Last. Willst du eine feinere Zerspanung bei langsameren Drehzahlen, hilft nur eine feinere Zahnteilung, die sich dann aber zusetzt.
Schau mal hier rein, ist sehr informativ:
http://www.pferd.com/images/WZH_22_Kata ... dpi_de.pdf
Verwendest du HM oder HSS Fräser? Letztere sollten auch mit geringeren Drehzahlen funktionieren.
Das Risiko in engen Bereichen zu verkanten wird aber auch mit höheren Drehzahlen nicht gänzlich eliminiert. Kleinere Fräser sind der Schlüssel. Hier ist Zahnarzt-Werkzeug mit 2-3mm HM Fräsern und 100.000rpm das Mittel zum Erfolg.
Gruß,
Phil
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 09:21
von B. Scheuert
Ich nehme HM Fräser. Bei etwas 24.000 1/min ist bei meinen Gerätschaften das Limit erreicht. Also werde ich bei meinen Feinverzahnten bleiben und werde dann mit 3mm Geräten arbeiten. Hier ist der Drops sowieso schon gelutscht. Beim nächsten Motor sehen wir weiter

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 13:54
von yoko
Zum Glätten habe ich noch 6mm Schleifen mit 20mm Bänder.
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 15:09
von ovalifahrer56
Find die Dinger echt groß, und dann noch 6mm Schaft. Ich nehm die biegsame Welle von Proxxon, die ist schön schlank am Kopf, und Fräser wahlweise Proxxon oder Dremel. Bisher nie Probleme gehabt
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 15:13
von RST Driver
Die meisten Fräser der Kleingeräte sind aus HSS Stahl gefertigt. Das kann man mit HM nicht vergleichen.
Die Schleifwalzen brauchen niedrige Drehzahlen. Selbst bei 10.000 u/min, abzüglich Drehzahleinbruch durch Belastung, setzen die sich bei mir noch oft genug zu...
Gruß,
Phil
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 21:57
von B. Scheuert
Hier mal ein Foto von meinem Werkzeug.

- Werkzeug.JPG (141.49 KiB) 6310 mal betrachtet
Da bin ich bisher immer gut mit ausgekommen, aber jetzt wo es in den Highend Bereich geht, wird die Luft dünner. Ich werde beim Finanzcontroller mal eine Anfrage starten

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 22:36
von yoko
Habe mit meinem neuen Spielzeug ein Foto gemacht. Hoffe das Smartphone hat Erbarmen mit mir
PS: Die 6mm-Papier-Schleifer mit 20mm verwende ich hauptsächlich für die Kanäle von den Ventilsitzen weg (soweit es geht), Anfang der Ansaugkänale und Auslaßkanäle (nach der Arbeit mit den Fräsern). Betreibe die Flex-Welle mit einer Bohrmaschine mit ca. 2800 U/min., damit nehmen die schön gleichmäßig und relativ fein Material ab. (Desweiteren kostet ein 20-teiliger Bandsatz im Werkzeug-Discount nur ca. €2,50). Zum Schluß mit den Dremel-Fächerscheiben Endbearbeitung.
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 09:19
von B. Scheuert
Wie gesagt, ich werde aufrüsten (müssen)

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 10:45
von raschgu
Frag doch mal deinen Zahnarzt

, vielleicht macht der die Bearbeitung auf Krankenkasse
Rainer
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 10:57
von nimmnenkeks
Das mit dem Zahnarzt ist gar kein schlechter Ansatz

Etwas weiter beim Dentallaborbereich werden ja auch filigrane Arbeiten nötig.
Die Fräser aus dem Bereicht sind schön klein.
Mit den Gummipolierern (unterschiedlichster Ausführung) z.B. DeDeco (alternativ Schleifstifte von Flume in Essen) bekommt man sehr schön die Konturen um die Ventilführungen hin. Es kommt bei den Dingern auf die Mischungen an (gibt da etliche Varianten)
Mit dem Konturstein kann man die Gummipolierer "in gewünschte Form der Spitze" bringen und in die kleinste Ecke gehen.
Gruß
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 11:27
von B. Scheuert
Der Tipp mit dem Zahnarzt ist nicht schlecht

Der ist so ein Technikfreak (Computer, Lautsprecher etc.) da würde ich bestimmt offene Türen einrennen, aber ich möchte doch die Kirche im Dorf lassen. Aber Flume in Essen werde ich mal checken. Danke!
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: So 21. Feb 2016, 11:52
von B. Scheuert
Zur Zeit wenig Zeit

Aber es geht trotzdem im Kriechgang weiter.
Die Köpfe sind schon einmal geplant worden, damit ich Platz für das Tiefersetzen habe.

- Challenge81.JPG (114.62 KiB) 6131 mal betrachtet
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 22:43
von B. Scheuert
Es ist ein bißchen ruhig hier, weil keine Zeit da ist. Trotzdem geht es weiter. Ich habe jemanden gefunden, der Kolbenbolzen ausdreht. Also meine Kolbenbolzen.

Ich habe die fertigen Teile heute bekommen und noch keine Information, ob er es noch einmal machen würde

Die Lieferung erfolgte völlig normal, es wurde nichts durch das Fenster geworfen, oder sonstiges, was auf eventuelle Verstimmungen hindeutete.
Zum Einstieg erst einmal als Standard, nur den Innendurchmesser vergrössert. Aber schon ganz nett.
Zur Erinnerung noch einmal die Ausgangssituation.

- Challenge53.JPG (74.32 KiB) 6009 mal betrachtet
Jetzt das Endergebnis.

- Challenge83.JPG (87.56 KiB) 6009 mal betrachtet
In Zahlen:

- Challenge82.JPG (101.71 KiB) 6009 mal betrachtet

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 21:43
von KiRRi