Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben: Ich bin fast unendlich gespannt wie deiner gehen wird...Die Kombination von deinem relativ grossem Lader und dem Saugrohr vom 1600i muss mich erst noch überzeugen...

Langsam wirds interessant...
Das bin ich bestimmt einig mit dir! Ich denke mein Lader ist kleiner als du denkst und ja, das 1600i Saugrohr ist sicherlich nicht das beste für max Leistung, davon brauchte ich keiner zu überzeugen. Köpfe bei mir sind auch nicht maximal. Aber das 1600i Rohr ist doch ein VW Teil und das hat doch auch etwas ;) Ohnehin muss 200Ps doch dadurch gehen können :roll: 8-) :lol:
Das Tunen meiner kleine später in Jahr beneut mich auch sehr (Temperaturen, Zündungszeiten) und die Leistung über das ganze Drehzahlbereich des beiden wird sicherlich ebenso interessant sein. Nicht nur die max. Ps am max. Drehzahl.
Und dann das Leistingsdiagram neben ein 2276 oder 2332cc T1 n/a liegen, wurde mich interessieren 8-)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

200PS willst du haben?Ist das dein Ziel?

Maximale Leistung ist das was am 28sten zählt...alles andere kann dir doch Wurst sein.Du wirst den Motor doch sicher nicht mit nach Budel bringen im Heck des 03,oder?

Obwohl das sicher Lustig wäre in Budel mit 3 1200ern in Katergeorie 7 zu starten:-D

Auf das Gesicht von Scary Harry bin ich gespannt;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So Jungs..raus mit der Sprache.Welche Düsen passen da rein???

Bild

Dann hat der Lukas mal die Saugrohre an die Drosselklappenteile angepasst...das Finish mache ich ;-)

Bild

Pulley von Berg...

Bild

Lichtmaschine Berg...Sieht alles dem MSS Gebläse verdammt ähnlich;-)...allerdings ist die MSS Lichtmaschie besser integriert als diese hier...
Bild

Dafür hat diese aber nen Serpentinekit:-D
Bild

Ne Fixierung gegen verdrehen...
Bild

Die Schraube in der Mitte ist genau aus dem Grund dafür da..Ich liebe diese Detail weil mein BAS Gebläserad aufm Turbo gern mal wandert bei über 7000Umin...
Bild

So...jetzt soll am Montag ENDLICH die Welle vom wuchten zurück sein...Dann bearbeite ich alle Teile fertig.Ich will unbedingt den Motor stecken bevor ich zu CFT Tuning eier.Ich will versuchen das Triggerrad von hinten an die Riemenscheibe zu schrauben...wir werden sehen...
Leider haben wir versäumt das Pulley mit zum wuchten zu geben.Das ding ist zwar aus Alu hat aber ein recht grosse Masse...
Tja...alles perfekt geht ja eh bekanntlich nicht;-)

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:200PS willst du haben?Ist das dein Ziel?

Maximale Leistung ist das was am 28sten zählt...alles andere kann dir doch Wurst sein.
Ja, habe ich doch immer behauptet? Ich hoffe das das mit max Leisting zusammen falt.
Also, dann habt ihr auch ein Ziel 8-)
Du wirst den Motor doch sicher nicht mit nach Budel bringen im Heck des 03,oder?

Obwohl das sicher Lustig wäre in Budel mit 3 1200ern in Katergeorie 7 zu starten:-D

Auf das Gesicht von Scary Harry bin ich gespannt;-)
Es lauft soviel, vor allem auch mit dem 2,2 T4, das ich gerade nicht weiss ob die nach den 28.4 wieder einbaufertig ist. Die Pläne zum 2,2 sind nämlich auch ziemlich aufwendig obwohl das inneren des Motors ziemlich gleich bleiben soll.

Wann die 2,2 am Budelzeiten (dritte Woche juni wieder denke ich) nocht fertig ist und die 1200 noch drin, dann komme ich sicherlich mit der 1200 nach Budel. Harry wurde sich sicherlich wunderen :lol:

Wurde doch für Spa sehr gerne mit dem 2,2 fahren...
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Bild

Bild

O-Ton Lukas:

"PS: Ich gebe doch nicht 95 euror aus um die besten auslass ventile zubekommen und spare den am WLLK :)"




Herzlich willkommen in meiner Welt:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Primerracer »

geiles Netz :like:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Woran unterscheiden sich geile von nicht geilen Netzen???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Primerracer »

Poloeins hat geschrieben:Woran unterscheiden sich geile von nicht geilen Netzen???
das nicht ganz so geile hat einfach nur glatte Durchgänge, dieses hat die feinen Innenrippen, womit sich die Fläche zur Wärmeabgabe dem Bild nach zu urteilen locker verdoppelt :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Wenn das der Lukas hier liesst würde es mich nbicht wundern wenn ich das Ding bald in den Fingern habe;-)

Eigentlich hast du natürlich recht...vielleicht sollte ich manchmal erst genau schauen und dann fragen... :?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

wollte Gestern schon bestellen :lol: :lol: :lol:

aber ich hatte gestern und heute keine zeit :oops: :oops:

aber mache ich morgen :character-afro:

mfg lukas

:1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Wenn da der Jens wieder liest... :D :D :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
DerHenning
Beiträge: 181
Registriert: Di 7. Sep 2010, 08:47

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von DerHenning »

Naja für den Preis des Kits kauf ich nen ganzes Auto :shock:
...wer mit seiner Werkstatt zufrieden ist, merkt nur nicht das er beschissen wird...
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:So Jungs..raus mit der Sprache.Welche Düsen passen da rein???

Bild
hatte das ^^ nur gerade gelesen :oops:

Wann das Loch 14,00mm ist, passen da die meisten 'normale' Düsen rein. Die 'meisten' haben dann auch 14,00mm am Top.
Leider gibt viele sorten und Arten von Düsen, also genau nach die Diameter fragen und/oder nachmessen. Auch in der höhe sind Unterschiedlich...
Generelle Infos darüber sind heut zu Tage leider fast nicht mehr möglich...

Ein andere Düsen-parameter die du muss checken ist die elektrische Wiederstand. Es gibt niedrige und hoch-Ohmige Wiederstände/Impedance. Niedrig ist 1,5-4,5 (so ungefär) Ohm und hoch ist 12-16 Ohm (auch so ungefähr). Was gebraucht werd ist ecu bedingt.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Oh man ey, schade das der challangegedanke dabei drauf geht, aber ich kann mich nur wiederholen, krass was ihr da fürn unfug zusammen kramt um gegen mich zu verlieren :D :P
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

-=| Käferboy |=- hat geschrieben:Oh man ey, schade das der challangegedanke dabei drauf geht, ..
Hey, das sagst du jetzt zum zweiten Mal; ich hab (fast) originelle Kolben, Kurbelwelle, Pleuel und Kopfe, gerade mit nur 1.1 Kipphebel, VW Ansaugbrücke und völlig T1 Kühlung! 8-)
Ich denke dass ist völlig im Challenge Sinn :D
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Antworten