Seite 14 von 17
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 22:24
von Poloeins
Jou.
Was war das für eine Nockenwelle?
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 07:36
von kaeferdesaster
erste seite LARS
Nockenwelle von Edelweiss-Motorsport (300/308grad)
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 09:58
von BadWally
kaeferdesaster hat geschrieben:erste seite LARS

Nockenwelle von Edelweiss-Motorsport (300/308grad)
Was nicht soll bedeuten dass die Nockewelle schlecht sein sollte: was ich sah war die Welle ziemlich weit abgedreht (um platz für die Kurbenwelle zu machen)...
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 12:32
von Poloeins
Das wollte ich garnicht sagen.Ich war interessiert wegen dem Finish.Sieht ganz anders aus als Einheitsware...
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 15:38
von sebi2276
Hi,
das freidrehen haben wir gemacht wegen der Pleuele un sieht besser aus
Sebastian
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 15:51
von yoko
Hatten die Pleuel Chevy-Lager und gingen die ohne Abdrehen der NW bei 84 Hub nicht vorbei? Oder lags nur an der Edelweiss NW? (Habe auch so was hier liegen, aber Webcam NW)
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 16:25
von Jürgen N.
Ist doch ein "normaler" Schalenhartgussrohling, der eben an den Rohlings Teller runtergedreht wurde.
Eine 84er Welle geht mit schlanken 5,5 oder 5,6 Zoll Chevy-Pleuel ohne abdrehen vorbei.
Bei Einen Turbomotor würde ich vielleicht doch eine Welle aus dem Vollen empfehlen.
Hier gibt es ja bewährte Werkstoffe.
Gruss Jürgen
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 16:52
von sebi2276
Hi,
ich muß nochmal eins klarstellen, der Bruch der Nw kam nicht vom abdrehen und auch nicht vom Material. Es war eine abgebrochene Ölspritzdüse die die Nw kurz blockiert und dadurch zum brechen gebracht hat.
@ Jürgen N warum anderes Material bei einer Turbowelle ?
Sebastian
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 17:54
von Jürgen N.
Du fährst da sicher recht hohe Ventilfederkräfte, oder?
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 19:35
von sebi2276
Hallo Jürgen,
wir sind zuerst die K800 Ferdern gefahren wie sie original auf den Köpfen sind. Die haben glaube ich irgendwas um die 200 kg . Aber die bin ich auch lange im Sauger gefahren mit ner FK89 und 1,5er Kipphebel und da hats nie Probleme gegeben. Hab jetzt die Köpfe bei Edelweiss da werden passende Federn reingemacht. Bin da auchmal gespannt wieviel Federdruck es am Ende wird.
Sebastian
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 21:57
von B. Scheuert
Ist das geradeverzahnte Nockenwellenrad etwas käufliches, oder eine Einzelanfertigung?
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 22:02
von Poloeins
Sieht sehr nach Magnum aus...CSP-Artikel...
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 22:14
von Jürgen N.
sebi2276 hat geschrieben:Hallo Jürgen,
wir sind zuerst die K800 Ferdern gefahren wie sie original auf den Köpfen sind. Die haben glaube ich irgendwas um die 200 kg . Aber die bin ich auch lange im Sauger gefahren mit ner FK89 und 1,5er Kipphebel und da hats nie Probleme gegeben. Hab jetzt die Köpfe bei Edelweiss da werden passende Federn reingemacht. Bin da auchmal gespannt wieviel Federdruck es am Ende wird.
Sebastian
200 kg ist ja auch stattlich, das muss die Nockenwelle immer drücken - egal ob als Sauger oder Turbo.
Gruss Jürgen
Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 23:43
von ovalifahrer56
Laut CSP haben die sogar 226kg bei 27,3mm. Und das kombiniert mit einer 1,5er Übersetzung, da liegen dann über 300kg am Nocken an

Re: 2.3 Turbo "no BS"
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 23:55
von Ovaltom
Hi,
mal so in die Runde...
Ein
8000-10.000PS stösselstangengesteuerter und kompressorbefeuerter Topfuel V8 mit 62er Titaneinlassventilen ist konfiguriert
mit ca. 215kg Federenddruck @ 8500U/min
http://www.motoiq.com/MagazineArticles/ ... power.aspx
Wo ist da der Sinn bei 200kg Ventilfederdruck in unseren "Pussymotoren"
Gruss Tom