Seite 13 von 17

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 11:57
von BadWally
Motorchen lauft noch immer gut, aber leider bin ich noch nicht damit gefahren... Bremsprobleme (Naben und Scheiben die hinterher doch nicht passten auf einander und damit die Pedalweg enorm verlängerte hatten mich fast radelos gemacht...), Kupplungsprobleme (Raum) und ein versetzter Startermotor (metallische Gerauche bei starten..) haben alles zusammen (und die Baustelle zu Hause) eine riese Verspätung gegeben, wodurch ich alle Veranstaltuningen verpatzt habe... :(

Anyways, die Urschachen der Probleme scheinen jetzt gefunden zu sein, jetzt nur noch Zeit finden alles zu beseitigen..
Bis dann jedenfalls ;)

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Mi 13. Sep 2017, 19:40
von Michael461
Wally, wenns so einfach wär so nen super Motor zu bauen, würde es ja jeder machen...
wir sind geduldig mit Dir :D mangels Alternative :mrgreen:
Hauptsache es geht weiter ...
mfG Micha

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 21:21
von halbug
Wally, Kopf hoch :lol:
... und weitermachen :character-oldtimer:

Grüße Lars

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: So 1. Okt 2017, 19:47
von BadWally
Dank fürs 'mit-erleben'! Es hat anscheinlich geholfen, denn freulicherweiser habe ich gestern eine Alternative Startermotor erprobt mit guter Erfolg!
Er startet jetzt viel schneller als je und die Bremsen bremsen jetzt auch wirklich ohne das das Pedal zum Keller geht :D
Also heute mal wieder zum ersten mal seit 5 Jahre draussen und gleich etwas BP Ultimate 98 getankt:

Bild

Hoffentlich bald zum "Tüv", eine 'alignment' und die coil-over etwas tiefer drehen ;)
Dann auch schnell zum Dyno um die N/A Werte zu ermittelen 8-)

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: So 1. Okt 2017, 19:59
von Fuss-im-Ohr
:like:

Gruss Jürgen

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: So 1. Okt 2017, 21:02
von Poloeins
Meld dich wenn du zum Fred fährst.Da komm ich auf jeden Fall mal eben rum:-)

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: So 1. Okt 2017, 21:21
von BadWally
Poloeins hat geschrieben:Meld dich wenn du zum Fred fährst.Da komm ich auf jeden Fall mal eben rum:-)
Cool, mach ich!

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 15:09
von ELO
Ein toller 1303 :) der gefällt mir sehr gut !

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Fr 6. Okt 2017, 15:07
von BadWally
Danke ELO!
@ Lars: warscheinlich nächster Mittwoch rundum Anfang Mittag (?) und mit ein bischen Glück, auf die Rolle bei Fred. Konnte auch ende Morgen schon sein wann alles sehr schnell verlauft, aber das ist alles noch ab zu warten. Konnte auch später sein, ich halte dir am laufenden im whatsapp!
Ochtends zuerst "Tüv" Prüfung und Rad geometrie machen. Das dauert manchmal bei mir LOL!

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Fr 6. Okt 2017, 17:28
von Poloeins
Alles klar Walter,
Ich fahr einfach nach der Arbeit schnell zum Fred..ist ja um die Ecke...kann ich bei Hotrod auch noch shoppen wenn ich was brauche;-)

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 20:52
von BadWally
Schöner Tag bei Fred!

Ich habe wieder 2 Jahre "Tüv" (APK) :D

Leider ging die Dynorun nicht so schön, weil es Probleme gab mit der Lambda Abstellung und sehr warscheinlich die Zündung (Interferenz?).
Doch will ich euch die Problem-Auskunft sehen lassen, weil es meine neue Basis ist und die Probleem zu lösen :)
Deswegen ist die Run bei 6000 UPM abgebrochen worden. Zum vergleich ist die alte 2,2 ltr Motor n/a Motor auch im Grafik aufgenommen.
Humor ist dass die Drehmomentskurve der heutige Motor nur so bei 6000 gerade am Top scheint zu sein. Der Leistung ist dann deswegen noch steigend..

Lars ist auch noch vorbei gekommen und hat uns sogar mit das Radaufhangung Geometrie abstellen geholfen! :thumbright:

Bild

Bild

Bild

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 21:50
von Poloeins
:mrgreen:

Da hatte ich mit meiner Vermutung leider recht...Aber das Gemisch ist ganz schön daneben...
Ist das die Fuelmap vom alten Motor?
Wenn ja,würde es für schlechtere Füllung sprechen weil viel zu fett ist...und ab 6000 kommt dann der grössere Querschnitt zum tragen und es wird oben rum besser...so würde ich das deuten.

Lambda 0,7 kann auch noch fetter sein als echte 0,7 Lambda...je weiter man von 1 entfernt ist,desto ungenauer wird es.Wenn dem so ist,können die Zündaussetzer durch viel zu fettes Gemisch entstehen...das hatten wir letztes Jahr erst bei DCNF und wenig Hubraum.

Hattest du keinen Laptop dabei um da mal eben 20% minus zu machen bis 5500min?

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 22:04
von BadWally
Poloeins hat geschrieben::..und ab 6000 kommt dann der grössere Querschnitt zum tragen und es wird oben rum besser...so würde ich das deuten.
Ich auch ;)

Es war schon spät und weitere Erprobungen haben wir gelassen für ein anderes Mal..
Kommende Woche werde ich mal die Kerzen mal rausholen und angucken.
Testen, Sachen versuchen, lernen und anpassen. So etwas ist nicht gleich 100% richtig und fertig

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 22:26
von BadWally
Die positive Seite ist das alle sonstige Änderungen sich super gehalten haben :)
So ist die Riemenscheibe superstabiel geblieben, Lass uns hoffen das wird er auch bei weit über 6K bleiben 8-)

Bild

Bild

Bild

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 21. Okt 2017, 21:49
von BadWally
Sooo, heute mal die Technik durchschaut und es hat aufgewiesen dass einer Düse Konnektor auf beiden Polen 12V hatte..! Das hatte nat"rlich viel erklärt.
Nach weiter suchen zeigte sich dass die Wassereinsrpitzung, welcher eine Düse Verbinding benutzt um die Pulslänge zu ermittelen, die Urscache war: Das Aquamist Steuergerät ist.. Mist! Warscheinlich muss eine neue rein. Jedemfalls war die 12V auf der Massa wieder 0V als ich die Stecker zum Steuergerät rausgeholt hatte.

Mit der gleich eingesetzte 1000ID Düsen hat das Motorchen wieder einfach hochgelaufen. Am Ende der 'Probefahrt' sogar noch die 7500 UPM berürht :-)
Morgen noch was 'mapping Fahrten' und wieder eine neue Termin zum Dyno machen.