Seite 13 von 71
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 10:04
von Meister Brat Bitch
Moin,
das sieht duch wunderbest aus.
Aber was für ein Automatikproblem hast du?
Grüße aus dem Alten Land
Harry
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 13:35
von kudder
Na ja , wenn ich den Motor laufen lassen möchte , muß ich den Wandler einbauen und den Motor ans Getriebe anflanschen . Der Zahnkranz für den Anlasser liegt am Wandler . Man hat mir aber davon abgeraten , den Wandler ohne ATF-Kreislauf mit dem Getriebe zu verbinden , ihn also "trocken" laufen zu lassen . Restöl ist im Wandler noch drin , ist also nicht extra entleert worden . Aber das ganze Hydrauliksystem ist nicht montiert und entleert .
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 16:19
von Meister Brat Bitch
Haha,
das ist alles logisch.
Ich dachte du hast ein Problem im Sinne eines Defektes.
Dann ist ja alles bunt!
Viel Erfolg und Spass noch
Harry
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 18:15
von kudder
Heute hab ich den Auspuff und die Wärmetauscher angebracht . Leider ist ein Bolzen vom Saugrohr an der linken Zylinderseite zu kurz , Mutter fasst nicht . Ich überlege , ob ich da ein Gewindestück auf den Bolzen aufschweisse und dann mit Unterlegscheiben den alten Bolzen ausgleiche , um den Flansch festziehen zu können . Morgen kommen die Endrohre .

- PICT0001.JPG (160.61 KiB) 7586 mal betrachtet

- PICT0004.JPG (154.78 KiB) 7586 mal betrachtet
Wenn die Endrohre dran sind , kommt der Motor ins Chassis . Hab leider die Verblechung unter den Zylindern noch nicht dran . Ich fürchte , ich muss die Wärmetauscher nochmal abnehmen , um die Bleche anbringen zu können . Oder bekommt man die da durchgewurschtelt ?
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 18:38
von crome
dreh doch nen neuen Bolzen rein...
wenn dir ein schweißgerät zur verfügung steht, mutter auf den alten bolzen schweißen. durch die hitze wird der meist gut festoxidierte alte gewindestift locker und läßt sich rausschrauben. oder er reißt ab... versuch macht kluch.
viel erfolg!
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 20:55
von Merik
kudder hat geschrieben: Hab leider die Verblechung unter den Zylindern noch nicht dran . Ich fürchte , ich muss die Wärmetauscher nochmal abnehmen , um die Bleche anbringen zu können . Oder bekommt man die da durchgewurschtelt ?
Hoffentlich meinst du nicht die Verblechung direkt unter den Zylindern. Die Bleche werden nicht ohne Grund "Idiotenbleche" genannt.
Wenn du jedoch die Bleche unterhalb der Stößelschutzrohre meinst, könntest du Glück haben

.
Grüße Merik
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 07:02
von kudder
Nee , neee , die Idiotenbleche sind drin . Sind die unter den Stösselrohren .
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 16:07
von kudder
So ,hab die Bleche unter den Zylindern drin . Mußte die Wärmetauscher nochmal abnehmen . Beim Aufschrauben des Thermostaten auf die Stange zum Gebläsekasten ist diese prompt im Gewinde abgerissen

. Hab ich anschweissen können , ist einfacher , als den ganzen Sermon wieder auseinander zu reissen . Hoffe , das hält dauerhaft .
Hat jemand noch einen Tip , wie ich den alten Dichtungsring zwischen Getriebe und Wandler am geschicktesten rausbringe ? Ist eigentlich das letzte Glied in der Arbeitskette , um den Motor wieder einbauen zu können . Ist es beim zerlegten Wagen eigentlich ratsamer , den Motor erst einzubauen und dann die Hütte aufzusetzen , oder soll man lieber erst die Hütte aufs Chassis setzen und dann den Motor einbauen ?

und Gruß
Sven
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 16:42
von kudder
Hallo ,
endlich ist der Motor wieder drin . Noch ein paar Kleinigkeiten , dann könnte gestartet werden . Hab heute auch noch den Dichtungsring zwischen Wandler und Getriebe gewechselt . Ist alles schön dicht .

- PICT0001.JPG (153.19 KiB) 7463 mal betrachtet

- PICT0003.JPG (163.99 KiB) 7463 mal betrachtet

- PICT0012.JPG (163.29 KiB) 7463 mal betrachtet
Schönes Wochenende !
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 17:41
von GT Käfer
Hallo,
warum sitzt der Endschalldämpfer schief?
Viele Grüße
Georg
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 18:13
von kudder
Das Eberspächerteil ist tatsächlich so geformt . Erscheint aber schlimmer als es ist , da das hintere Motorblech etwas verbogen ist . Das läßt sich aber noch richten . Der Auspuff ist in sich leicht gedreht , warum auch immer . Die Anschlüsse passen aber gut .
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: So 20. Okt 2013, 16:02
von kudder
Moinsens ,
kann mir jemand sagen , wo der Bowdenzug hingeht , der an dem motorseitigen Hebel der Lüfterklappen angeschlossen wird ? Da hing der alte nur noch so dran .

- Das war der alte Zug
- PICT0012.JPG (145.56 KiB) 7386 mal betrachtet

- Da muß er ran
- PICT0001.JPG (180.16 KiB) 7386 mal betrachtet

- Draufsicht
- PICT0002.JPG (174.32 KiB) 7386 mal betrachtet
Hat doch bestimmt was mit der Vorwärmung und dem Vergaser zu tun ? Wo geht der Zug hin ?
Sven
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 06:30
von kudder
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 09:47
von Speedy63
Ich denke der ist für die Vorwärmklappe am Luftfilter. Du hast so einen runden Topf mit einem Ansaugstutzen auf der rechten Seite mit einem Anschluss für einen Luftschlauch? Da (also an dem Stutzen) kommt auf der Rückseite ein kleines Hebelchen oder eine kleine Kurbel raus, damit wird die Klappe betätigt die dann die Menge der vorgewärmten Luft steuert die angesaugt wird. Auf diese Kurbel wird der Zug gesteckt.
Wurde hier im Forum auch schon mal bebildert, finde es nur gerade nicht
Gruß Robert
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 11:29
von RedRat
Jepp geht zum Luftfilter.
Wenn du ein Bild brauchts, sag bescheid. Hab einen rech originalen 1300 Automatik vor der Tür stehen
LG
Alex