Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

haha:-D

Ok...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Krasser scheiß, macht mal ne kostenaufstellung wenn der motor läuft :D Ihr gebt ja mehr für nen LLK aus als ich für den ganzen motor :D

Und dann werdet ihr ja doch nur hinter walter und mir sein...
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

zum wasser kühler kann ich da auch ein öl küler umfungtsioniren? oder spricht da was dagegen?

:1200cc: :ch:

mfg lukas
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Merik »

Spricht nichts dagegen.
Aber ein kleiner Wasserkühler aus dem 2-Rad Bereich ist alles andere als teuer ;) .
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Ich dachte an den unterflur öl kühler von cagero dann hette ich wieder eine saubere sache.

@: Primerracer danke für den link über den wllk :D

mfg lukas
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

-=| Käferboy |=- hat geschrieben:Krasser scheiß, macht mal ne kostenaufstellung wenn der motor läuft :D Ihr gebt ja mehr für nen LLK aus als ich für den ganzen motor :D

Und dann werdet ihr ja doch nur hinter walter und mir sein...
Teuer ist immer relativ...wenn du überlegst was nen Dampfschiff kostet;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Hekto_Pascal »

Naja es geht.
Lars hier die Gelegenheit. Du bekommst da bestimmt auch nen Lader dran.
Ich helfe mit.

http://www.happytimes.ch/news/news-schw ... anken.html

Grüße Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Hekto_Pascal hat geschrieben:Naja es geht.
Lars hier die Gelegenheit. Du bekommst da bestimmt auch nen Lader dran.
Ich helfe mit.

http://www.happytimes.ch/news/news-schw ... anken.html

Grüße Arne
Haha:-D

Das wäre aber mal nen Grund für mich endlich auf Hubraum umzusteigen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Meine Damen und Herren,

ich präsentiere ihnen hier DIE Kolben:

Bild

Bild

Bild

Die sehen nach grober Folter aus...Die werden leiden müssen:-D

Mal schauen wie niedrig wir mit der Verdichtung gehen:-D

Desmal werden wir die Köpfe wahrscheinlich nicht tieferstechen...das erste mal...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Primerracer »

Ganz schön sexy, dafür das es ein 1200er Kolben ist :)
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Jaaa!!! So muss das sein: dicker Boden und alles was die JE normal so haben.
Klasse! und nice find :handgestures-thumbupright:

Was wiegen sie?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Komplett mit allem 308Gramm...kommen mir auch verdammt massiv vor...

Da habe die Jungs von Wössner nicht gelogen...die werden sicher nicht so schnell kaputt zu kriegen sein...

8/10 Laufspiel gibt Wössner für deren Schmiedekolben an...könnte vielleicht etwas wenig sein...

Wir werden sehen...

@Markus:Sind ja eigentlich 1400er Kolben und nicht 1200er Kolben;-)...

Meine Fresse habe ich Bock auf den Motor...

Wenn das alles so hinhaut wie ich das ausgerechnet habe...dann sollte das etwas so aussehen mit 1bar Ladedruck und Ladeluftkühlung...
http://www.squirrelpf.com/turbocalc/gra ... duct_id=27

Jetzt sage bitte nochmal einer das der Lader nicht die Obersahne ist...

Und wenn die Leistung nicht reicht kann man immernoch auf 1,5bar gehen :angry-fire: :angry-fire: :angry-fire:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

und ich erst :mrgreen:

heute noch kleinscheiss gekauft 8-)



mal schauen ob ich morgen noch das mir der strit leitungen mache :?

:1200cc: :ch:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben: Wenn das alles so hinhaut wie ich das ausgerechnet habe...dann sollte das etwas so aussehen mit 1bar Ladedruck und Ladeluftkühlung...
http://www.squirrelpf.com/turbocalc/gra ... duct_id=27

Jetzt sage bitte nochmal einer das der Lader nicht die Obersahne ist...
Poloeins hat geschrieben:Der Kleinste den ich kenne ist der GT25xxR

Zu Gross für 1200er würde ich sagen....



MfG Lrs
Jemand hat damals etwa behauptet.... :lol:

Neh, bin dir einig, von der Flow-map her, ist der Lader absolut top!
Einziges Problem für mich war das er leider nur neu zu bekommen war.
Ich habe aber auch so eine 'zu grosse' Lader, also alles ist gut nun.
:handgestures-thumbupright:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Walter da hast du recht.Für meinen Motor wäre er sicher zu gross gewesen..Aber bei Lukas sollte das schon gut gehen.

Mit meinem 32er Vergaser hätte das sicher nicht gut funktioniert...

Ich bin fast unendlich gespannt wie deiner gehen wird...Die Kombination von deinem relativ grossem Lader und dem Saugrohr vom 1600i muss mich erst noch überzeugen...

Langsam wirds interessant...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten