Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von ousie »

Danke dir Felix für die Info man lernt nie aus. :up:

Nochmal zerlegen hätte ich auch jetzt nicht so Bock drauf :lol:

Goslar ist echt gleich um die Ecke
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von ousie »

Habe die Tage endlich mal weiter gemacht.
Die K&Z montiert, Verblechung an die Saugrohre angepasst und versucht die Kipphebelgeometrie anzupassen.

Da steh ich grad auf dem schlauch. Habe die Kipphebelwelle unterlegt mit 3,12mm was ich schon ziemlich viel finde. Auf dem Bild seht ihr wie die Einstellschraube jetzt zum Ventil steht mit Originalen Stangen.
Habe mir auch ne einstellbare Stößelstange gebaut aus einer kaputten Stange, aber die biegt sich an der Gewindestange sofort ab wenn ich versuche auf halben Hub zu drehen.

Vllt habt ihr ja noch ein Tipp für mich.
Dateianhänge
Foto 23.05.18, 16 31 32.jpg
Foto 23.05.18, 16 31 32.jpg (38.58 KiB) 3185 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von B. Scheuert »

Es sieht so aus,als ob Du noch etwas unterlegen musst. Die Schraube sollte mit dem Ventilschaft fluchten. Ich bin eigentlich auch kein Freund von dicken Unterlegscheiben, aber mittlerweile mache es lieber so und lasse die Stösselstange orginal. Ich habe jetzt schon öfter mal lose Köpfe in den Stangen bekommen.DieUunterlegscheiben sollten aber so groß wie der Kipphebelbock sein.
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von ousie »

Hatte zur probe nochmal eine unterlegscheibe von 1,45mm unterlegt aber dann stand die Schraube schon wieder zu schräg wie ich finde. Davon habe ich natürlich kein Foto :(
Das nächste wäre das die Welle ja durch das so dicke unterlegen nicht mehr richtig geführt wird weil ja die Stehbolzen konisch unten laufen und dann spiel bekommen.

Das mit den Köpfen hatte ich schonmal bei dir gelesen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von B. Scheuert »

Die unterteilungen bei den CSP Unterlegscheiben ist ein bißchen krumm, aber bisher hat es immer gepasst. Was Du auch noch machen solltest im Hinblick auf etwas mehr Spielraum beim Einstellen, ist, den Kipphebelarm unterhalb noch abzuschleifen. Der Kugelkopf braucht etwas Platz und wenn Du die Schraube noch rausdrehen musst, kann es knapp werden.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von Poloeins »

Also ohne Stangen anpassen wird das meist nix.
Das mit den kaputten Enden hatte ich noch nicht bei Serienstangen...und bei Chromoly sowieso nicht.
Selbstgebaute Einstellstangen funktionieren nicht wenn man Serienaludinger nimmt.

Und 3mm Unterlegen ist auch Scheisse.Dann muss der Bolzen soweit raus damit der Bock der Kipphebelwelle noch sicher geführt ist.

Bernds beischleifen des Kippers ist zwar technisch etwas ungeil aber mit Sicherheit die beste Methode wenn man die Elefantenfüsse unbedingt fahren möchte.
Auf jeden Fall ist sicher das bei nicht sorgfälltiger Arbeit in dem Bereich,die Ventilführungen im Zeitraffer verschleissen.

Mein Tipp:
Lieber mit Serienschrauben arbeiten mit sehr guter Kipphebelgeometrie als auf Gedeih und Verderb die Elefantenfüsse mit Kompromissen reinzuzwingen.Da du gute Ventile hast,ist an den Ventilschäften rein garnichts zu befürchten...

So...Weiter machen*

:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von yoko »

Serienstangen kürzen sind null Problem mit einer Drehbank. Mit einem schmalen Meissel (etwa 2mm) hinterm Kopf der Stange das ALU bis zum Stahl rausdrehen und mit zwei alten Stössel die Köpfe nachsetzen (reinklopfen).
Bei den letzen Motoren und Elefantenfüssen wars zumeist so, das die Geometrie mit so gekürzten Stangen durch etwa 1,6-2mm unterlegen gut gepasst hat (1,6 Unterlagplättchen sind bei den CB-Sätzen dabei und dünne mit ca. 0,4 gibts ja im Handel). Kipphebel schleife ich bei Verbau von Elefantenfüssen unten auch ab.Geschraubte Kipphebelwellen mach ich bei leistungsgesteigerten Motoren immer.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von B. Scheuert »

Was mir bei der Verwendung von Kugelkopfschrauben aufgefallen ist, dass das Ventilspiel länger konstant bleibt. Außerdem liefen die Standardeinstellschrauben recht schnell ein und das Einstellen war dann einfach Schei..... Das Problem ist damit erledigt.
Den Hebel braucht man auch nur max 1mm abschleifen.
Ja, die Köpfe haben sich bisher nur bei nicht orginalen Stangen eingearbeitet.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Was mir bei der Verwendung von Kugelkopfschrauben aufgefallen ist, dass das Ventilspiel länger konstant bleibt. Außerdem liefen die Standardeinstellschrauben recht schnell ein und das Einstellen war dann einfach Schei..... Das Problem ist damit erledigt.
Den Hebel braucht man auch nur max 1mm abschleifen.
Ja, die Köpfe haben sich bisher nur bei nicht orginalen Stangen eingearbeitet.
:handgestures-thumbupright:

Hab mit den TP Elefantenfüssen nur gute Erfahrungen am Ventiltrieb gemacht, ist bei mir inzwischen "Standard". Sie sind anscheinend aus sehr gutem Stahl, weil sie sehr lange halten.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von Poloeins »

Sascha hat Manleyventile...da kann ich aus meiner Erfahrung sagen,das sich da nichts einarbeitet mit den Stellschrauben.Selbst bei mir mit Doppelfedern nicht.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von anthomas »

Hi Sascha,
was fährst du eigentlich (bald) für Stößelschutzrohre ?
Grüße Andre
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Sascha hat Manleyventile...da kann ich aus meiner Erfahrung sagen,das sich da nichts einarbeitet mit den Stellschrauben.Selbst bei mir mit Doppelfedern nicht.
Hab auch Manleys beim Buggy. Hätte denen nicht zugetraut, die originalen Stellschrauben.

Gut zu wissen, dass die das aushalten. :handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von ousie »

anthomas hat geschrieben:Hi Sascha,
was fährst du eigentlich (bald) für Stößelschutzrohre ?
Grüße Andre
Habe mir Zyngear geholt wollte die mal Probieren. Zur Not habe ich vom Schrottmotor noch die Goldenen von CSP
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von anthomas »

...also neu oder neuwertig ? Ich schreibe aus aktuellem Anlass, hatte meine Gebrauchten nicht überholt und schraube gerade wieder auseinander, um neue O-Ringe in die Schutzrohre zu machen. Nicht, das dir das auch so geht...
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von ousie »

Hatte vor 2 Jahren die Dichtung neu gemacht.
Antworten