Seite 12 von 14
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 14:04
von Questus
Thomas, 3,30 ist Topp, so habe ich gebaut, 1,9 m Hubhöhe + Käferhöhe reicht gerade !

Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 14:40
von Stephan Klüe
Hallo und Grüße,
Wir bei WDW haben zwar relativ viel Bug Erfahrung würden dennoch gern wissen ob's Verbesserungsmöglichkeiten beim Heben von T1,2 & 3 gibt.
Wenn es neben dem Rahmen und der 4
Arme noch 2 weitere Arme geben würde... Wohin damit? Ebenfalls seitlich so dass die Bühne drei Arme je Seite hat, oder zwei die weit nach vorn Richtung Achse packen?
Jetzt wo der neue WDW-LIFT nicht mehr in China produziert wurde und wir's selbst in der Hand haben können wir euch als mit Entwickler ja mit ins Boot nehmen.
Her mit euren Ideen.
Gruß Stephan Klüe
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 15:49
von Questus
Ich noch einmal
also die wolf Bühne 4 Arme hat 800 kg Liefergewicht [
b](Bilder sind hier im thread etwas vorher)[/b]
1.190 Tacken frei Haus, ich bin jetzt mit 6 Monaten Erfahrung nach wie vor mit meiner Wahl sehr zufrieden.
Karl hat oben gerade Achsschenkel- und Bundbolzen neu bekommen (dank der Buchsen-Zuarbeit von Poloeins !!! 1. Sahne),
dann fliegt der Neue 1302 6 zyl. unten drunter natürlich raus!
Wenn ich da arbeite und durchrenne bin ich mit 184 cm an den Armen frei, aber am Hinterrad vom Karl
renne ich mir schon mal den Schädel ein. (ist ja am Gummi)
Die hier erwähnten 3,3 m lichte Höhe wären auch meine Schätzung, wenn beide übereinander sind. (Arme stehen auf 1,90 m + Käfer 1,35 m ab Hebearm !)
Ich freue mich, nein nicht über den Weihnachtsmann, über diese Bühnenlösung für kleines-angemessenes
Geld und das bis 3,2 tons. (3-fache Sicherheit, sollte ein Hydraulikschlauch platzen fängt 2 x Mechanik (li.+re.) alle 5 cm)
eigentlich kann man da nächtigen

- bei den 2 luftgeboxten

Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 18:19
von Fuss-im-Ohr
mal etwas OT
Questus hat geschrieben:...
dann fliegt der Neue 1302 6 zyl. unten drunter natürlich raus!
.......
ich lese immer mal wieder vom 1302, du meinst den blauen im Bild oder hast schon 2 Käfer mit 6 Zylindern?
dann mal her mit den Bildern
Gruss Jürgen
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 20:22
von Questus
Jürgen Du liegst richtig
unten ist ein 1302 FGST mit 1303 Aufbau und 911 er Motor (930-10) a bisserl verändert
aber H Zulassung!
oben wird Karl schwindelig (ob seiner Leistung) mit 30 PS und Matching Numbers
Karl hat zu Weihnachten einen neuen Ventildeckel an Backbord bekommen, der hat sich gefreut!
Original und neu !!
Nachtrag
Karl trägt Carefree minislip damit er unter ihm nicht rumsaut
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Fr 6. Mai 2016, 08:22
von Stephan Klüe
Hallo Bugfans,
trotz mehrfacher Einladungen und etlichen Hinweisen : "Da musst Du hin... " ist es nicht gelungen dabei zu sein... Wir hätten so gern gezeigt wie man den neuen WDW-LIFT per "Knopfdruck" auf einen Anhänger laden kann.
Oder, noch cooler, wie man ein Auto auf dem WDW-LIFT von A nach B rangieren kann... Schade...
Meine / unsere Frage... Wenn Ihr zum Maikäfer Treffen fahrt... Gibt es Bug Besitzer die anderen Besuchern das Auto "gehoben" zeigen würden... Gibt es Leute die einen Unterboden derart cool in Schuss gebracht haben dass es wichtig wäre den Unterboden zu zeigen?
Auf Messen wird dass schon mal gemacht... Aber findet sowas beim Maikäfer Treffen auch statt?
Gruß Stephan
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 13:23
von Arunas
Hallo!
Wir haben uns eine
Kurzhub-Scherenhebebühne für 3,0t (Hubhöhe 1000mm) gekauft, die man auch mobil einsetzen kann. Dabei ist es natürlich wichtig einen geraden und festen Untergrund zu haben, aber ansonsten zu Ausstellungszwecken absolut ausreichend. Mobiler Kit ist schon dabei gewesen und sorgt für gute Beweglichkeit der Hebebühne. Zur Sicherheit gibts ein Riegelsystem, damit nichts runterrutschen kann (ist mir schon einmal passiert, deswegen erwähne ich das explizit). Also ich finds top, passt super in die Garage und in den Hof, wenn man genug Platz hat. Hab keine Lust immer wegen Kleinigkeiten in die Werkstatt fahren zu müssen, selbst am Auto basten macht viel mehr Spaß!
MfG
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 19:15
von Buggie78
Moin,
mit Nussbaum machste definitiv nichts falsch. Ich persönlich hatte damals Zugang zu einer Nussbaum 2-Säulen-Hebebühne und die war top.
Habe mir vor 2 Jahren eine von Twinbusch zugelegt. Hat mich
1300 Euro gekostet, bekommst aber auch 2 Jahre Garantie und der Aufbau ist einfach. Wurde alles vom TÜV geprüft und Twinbusch lässt seine Hebebühnen in Deutschland herstellen. Kann ich nur empfehlen. Die haben auch eine
1-Säulenhebebühne die sich auch verschieben lässt, kostet aber ne Stange mehr.
Das
Basic Modell mit 2 Säulen ist mehr als ausreichend. Hebt
4,2 Tonnen, also kein Problem mit einem Käfer
Gruß,
Buggie78
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 19:42
von youngtimerfan
Wir haben jetzt auch rund 1299euro twinbusch 4.2t
in 4 Stunden stand sie und funktioniert 1A
allerdings muss ich meinem Vorredner widersprechen, die twinbusch kommen bzw werden in China gefertigt. Die Elektrik ist deutsch. Dadurch und durch eine lange lager zeit wird daraus "Made in germany"
wir sind mit der Bühne komplett zufrieden!
Für unsere Bedürfnisse reicht sie komplett!
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: So 8. Jan 2017, 23:22
von PeterHummels
Hallo,
also ich kann persönlich eine 2 Säulen Hebebühne von RP empfehlen. Habe sie seit über 3 Jahren im Einsatz und funktioniert klasse!!
Anschaffung war auch recht günstig und hatte mich vorab auch in einem Hebebühnen Vergleich informiert. Für die, die es interessiert hier der Hebebühnen Vergleich:
https://www.hebebuehnekaufen.net/ . Ich halte nichts von den ganzen billigen Anbietern aus Fernost, deswegen lieber einmal richtig investieren und lange an der Hebebühne Spaß haben!
Liebe Grüße
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 14:14
von Merik
Die letzten Beiden Beiträge scheinen mir sehr dubios...
Habe mir die verlinkte Seite mal angeschaut. Im Impressum steht eine Internetseite, die es nicht gibt, die aber als Geschenkshop deklariert wird. Dazu eine scheinbar private Adresse in München.
Dieser angebliche "Test" besteht aus 2 Hebebühnen von, mir gänzlichen unbekannten Marken.

Dazu von Beiden der erste Beitrag.... Ja, klingt vertrauenserweckend

Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 17:52
von Fuss-im-Ohr
Merik hat geschrieben:

Dazu von Beiden der erste Beitrag.... Ja, klingt vertrauenserweckend

genau so sieht's aus, als Admin ist man verleitet solche Beiträge zu löschen, tun letzlich aber keinem weh
wird schon kein vernünftiger Mensch drauf rein fallen.... oder doch?
mit Penisverlängerungen lies sich auch lange richtig Geld machen
jetzt sind's halt "Hebnebühnen" und verlinkte Webseiten (Werbung)
Gruss Jürgen
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 22:42
von swingheini
alles hat seine Zeit,
jetzt wo alle Penisse lang sind braucht man halt ein neues Geschäftsfeld

Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 11:03
von karmannfreund
möchte nochmal das Thema aufgreifen...
Da ich nächsten Monat in eine andere Halle einziehen werden.
Ich suche eine Bühne oder Lift für meine Luftis genauso möchte ich aber mal den Fabia oder nen Golf drauf werfen.
Raumhöhe ist mehr als genug vorhanden und da spricht nichts gegen 2m Hubhöhe.
Aber... ich kann keine Bühne im Boden verankern und somit muss diese ohne zusätzliche Befestigung einen sicheren Stand haben.
Ist zwar glatter Betonboden und auch belastbar, aber ich musste meinen Vermieter versprechen, dass ich keine Löcher in den Boden bohre.
Hat jemand Erfahrung mit den mobilen 4-Säulen Bühnen mit zuständlichen Achsheber?
z.B. Bühne
https://www.wiedemann-fahrzeugtechnik.d ... ng/a-2216/
z.B. Achsheber
https://www.wiedemann-fahrzeugtechnik.d ... ne/a-2218/
Die Frage ist, sind diese Dinger fest im Stand oder doch lebensgefährlich?.
Wäre dankbar über verschiedene Erfahrungen mit mobilen Bühnen, auch eine Scherenbühne wäre notfalls denkbar..
https://wematik.de/hebebuehnen/scherenh ... m-hubhoehe
oder
http://www.wdw-lift.de/
Habe halt dann nicht die Hubhöhe, aber bevor ich mal platt unter der Bühne liege.... ist ja auch nicht so toll
Natürlich ist es nur für den Hobbybedarf und ich brauche keine Profiqualität. Preislich bis max. ca. 2.500€ wollte ich ausgeben.
Re: Welche Hebebühne?
Verfasst: Di 5. Dez 2017, 13:28
von Tobi/DFL
Hallo zusammen,
nach mehr als 20 Jahren Käferschrauberei habe ich mir vor rund einem Monat auch endlich eine Hebebühne gegönnt. Die Wahl fiel auf einen WDW-Lift, da mir in meiner Garage die Höhe für eine 2-Säulen-Hebebühne fehlt und mir eine Scherenhebühne zu wuchtig erschien. Vor dem Kauf habe ich mal an einem auf einer herkömmlichen 2-Säulen-Hebebühne angehobenen Käfer die Hubhöhe gemessen, die ich als angenehme Arbeitshöhe empfand, um bspw. an der Fahrzeugelektrik im vorderen Kofferraum zu arbeiten. Das waren in meinem Fall rund 65cm, also waren meine Zweifel hinsichtlich der eingeschränkten Hubhöhe rein subjektiv unberechtigt.
Die Wahl fiel dann auf das Model "WDW-Lift Extended S". Die Bühne ist nun seit etwa 4 Wochen bei mir im Einsatz und ich bin absolut begeistert. Ich frage mich, weshalb ich mir nicht schon vor Jahren eine Bühne gekauft habe...
Ach ja: ich kann jedem empfehlen, vorm Kauf ein Gespräch mit dem Herrn Klüe zu führen und sich ein individuelles Angebot erstellen zu lassen - es könnte sich lohnen!
Viele Grüße,
Tobi

- IMG_5020.JPG (129.41 KiB) 12376 mal betrachtet