Seite 12 von 13
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Di 18. Aug 2015, 08:47
von Tobi/DFL
Hallo Holger,
vielen Dank für Deine Einschätzung! Nur an der falschen Hauptdüse wird es aber sicher nicht liegen, denn dafür läuft der Motor schon direkt von Fleck weg zu unsauber.
Hat denn sonst niemand eine Idee? Natürlich wird die Bedüsung letztlich per Lambdameßgerät ermittelt, aber eine einigermaßen passende Grundbedüsung vereinfacht die Geschichte ungemein...
Viele Grüße,
Tobi
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Di 18. Aug 2015, 13:54
von bigmamutee
nach meinen Erfahrungen ist Deine Luftkorrekturdüse zu klein. Hauptdüse + ca. 60 = 230 Luftkorrekturdüse.
so long
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 08:03
von Uwe
Tobi/DFL hat geschrieben:
- F11er Mischrohre
- 120er LL-Düsenhalter
- 65er LL-Düse
- 170er HD
- 140er Luftkorrektur
Stimmt das so?
Hauptdüse größer als Luftkorrektur?
Ich würd ja eher mal mit 150/200 oder so anfangen........
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 08:54
von Tobi/DFL
Ups, muss an meinen Wurstfingern liegen...das sollte 170 bei der Luftkorrektur heißen.
Ich habe den Motor unter Last allerdings auch noch gar nicht über 4.500 U/Min gedreht, so dass die Wahl der LKD ohnehin noch keinen großartigen Einfluß aufs Gemisch haben dürfte.
Heute oder morgen sollten u.a. die F2 Mischrohre ankommen und ich hoffe, dass das schon einiges verbessern wird.
Vielen Dank für Eure bisherigen Tipps!
Tobi
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 22:06
von CU148
Nabend Tobi,
Die F2 mischrohre funktionieren sehr gut bei Ida's. Und solltest du auch rein machen.
Bei deinem Hubraum würde ich stumpf mit ner 70 er LLD anfangen.
HD 175-180
LKD 180-185
Wenn du ihn im 1ten gang bei schiebebetrieb nicht auf ca 1500 Umdrehungen halten kannst und unruhig wird .... wird er genau da zu mager....... LLD Nr. größer
Ich nehme an das du ein drei übergangsbohrungen hast , wenn nicht erst bohren bevor du tausend LLD ausprobierst.
Gruß!
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Do 20. Aug 2015, 12:13
von Tobi/DFL
Hallo CU148,
vielen Dank! Die F2 wurden mir jetzt schon mehrfach genannt, also hoffe ich, dass sie auch bei meinem Motor funktionieren werden.
Die dritte Bohrung hatte ich vor ein paar Jahren mal gesetzt (damals war´s ein 2176er Typ1), habe sie dann aber wieder verschlossen, weil sie keine Besserung brachte. Die Bohrung ist aber schnell wieder gemacht, wenn es erforderlich sein sollte.
Tobi
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Fr 21. Aug 2015, 08:05
von Männerlochkreis
Ahoi Tobi,
auch wenn Du mich jetzt steinigst oder es gegen alle "euchselbstauferlegten Schwierigkeitsgrade" beim DFL verstösst.....
Mit Spritze ist das Leben in den Leistungsregionen einfach leichter.....
Mir ist kaum ein Motor mit IDAs bekannt der über das gesamte Drehzahlband optimal läuft.
Ich weiss, einfach kann jeder

und Du brauchst ja nur 2 Gasstellungen
Munter bleiben und Du wirst das ganze schon schaffen, auch wenn es länger dauert.
Gruß von den Lippern
Maddin
Ps: Nicht den Sand in den Kopf stecken.
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Fr 21. Aug 2015, 08:50
von Fox 4
Männerlochkreis hat geschrieben:Ahoi Tobi,
auch wenn Du mich jetzt steinigst oder es gegen alle "euchselbstauferlegten Schwierigkeitsgrade" beim DFL verstösst.....
Mit Spritze ist das Leben in den Leistungsregionen einfach leichter.....
Mir ist kaum ein Motor mit IDAs bekannt der über das gesamte Drehzahlband optimal läuft.
Ich weiss, einfach kann jeder

und Du brauchst ja nur 2 Gasstellungen
Munter bleiben und Du wirst das ganze schon schaffen, auch wenn es länger dauert.
Gruß von den Lippern
Maddin
Ps: Nicht den Sand in den Kopf stecken.
So ist es,einmal Spritze immer Spritze.
Gibt nicht besseres.
Gruß Fleischi
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Fr 21. Aug 2015, 08:57
von Tobi/DFL
Moin Martin,
die Spritze liegt bereits bereit, aber erstmal soll das Ganze zuverlässig mit Vergasern laufen. Und da man auch nicht auf den ersten Blick erkennen können soll, dass da eine Spritze verbaut ist, ist der Umbau nicht "mal eben so" mit Kaufteilen zu bewerkstelligen.
Die Tatsache, dass ich ein ziemlicher PC-Legastheniker bin, macht die Sache auch nicht unbedingt einfacher...
Tobi
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Fr 21. Aug 2015, 20:55
von Udo
Nee laß das mal mit der Spritze , ist zu weiblich . kann doch jeder
Udo
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Sa 22. Aug 2015, 06:31
von yoko
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: Sa 22. Aug 2015, 12:18
von Tobi/DFL
So, die erste Probefahrt mit neuer Düsenbestückung in F2er Mischrohren liegt nun hinter mir. Eindeutig vieeeel besser als vorher. Darauf lässt sich aufbauen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Tobi
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: So 30. Aug 2015, 18:00
von Metal Mike
mit gemachten 48 IDF kann man auch Einkaufen fahren. Auf dem 2.8 Ltr Typ4 hatte ich 65 LL, 170 HD und 230 LK mit 40 er Lufttrichtern.
12,7 sec Quartermile und auf der Landstrasse keine heißen Köpfe ( CSP Umbausatz mit Käfergebläse).
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: So 6. Sep 2015, 12:38
von Tobi/DFL
Hallo zusammen,
Ich habe nun eine weitere Probefahrt mit der folgenden Bedüsung gemacht:
- 70er LLD im 120er Halter
- F4 Mischrohre
- 180er HD
- 180er LKD
Das Ergebnis war absolut überzeugend. Trotz der nur 2 Übergangsbohrungen in den IDAs ist das Auto nun auch im Drehzahlkeller (1500 U/Min) problemlos fahrbar und zieht problemlos in die höheren Drehzahlbereiche hoch. Mein vorheriger 2176er war mit rund 200PS sicher auch nicht gerade schwachbrüstig, aber der 2,8er spielt da in einer ganz anderen Liga - das ist der pure Wahnsinn!
Insgesamt ist die Bedüsung noch etwas zu fett, aber dank Lambdameßgerät wird das in den nächsten Tagen noch angepaßt werden können.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an alle, die mir Tipps zur Bedüsung gegeben haben und speziell an Thorsten Pieper für Rat und Tat und vor allem für großartige Zylinderköpfe!
Auch Jürgen Nowak an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die custom Nockenwelle...sie scheint wirklich gut zu funktionieren, auch wenn es momentan noch keinen Beleg dafür in Form eines Leistungsdiagrammes gibt...bei Zeiten wird das sicher noch nachgeholt
Tobi
Re: 2,8er Luft-WBX
Verfasst: So 6. Sep 2015, 13:03
von Jürgen N.
Halo Tobi,
freut mich, dass es jetzt ( und so gut ) läuft

.
Gruss Jürgen