1200i Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von schickard »

BadWally hat geschrieben:Christian wurde sich erfreuen von was ich dazu gesammelt habe:

Bild

Diese Motoren sind noch mehr eine Herausforderung: wirklich fast nichts von DK Motoren passt, sogar die Dichtungen der Ölablassdeckel/ölsieb haben eine kleinere Durchmesser! :lol:
Sorry, jetzt erst gesehen - sehr :music-rockout: :handgestures-thumbupright: :obscene-drinkingcheers:

Weitermachen :1200cc:

(und falls du keine Verwendung für den 30PS hast - schreib ne PM ;))
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Danke Uwe! Der kann bestimmt auch andersherum montiert worden lernte sich :)
Fremde Sache, denn die Sensor war so montiert als er mir aus Brazil gesendet wurde... Es gibt leider kein Feder in der Sensor, also ich hoffe er funzt noch...
-=| Käferboy |=- hat geschrieben:TPS? Trottle position sensor?

Baust du dein Turbokrümmer selber? oder nimmste da irgendwas (fast) fertiges?
Ja, genau: throttle position sensor :up:

Ich werde die Krümmer selbst bauen müssen, denn dort wo ich meine Turbo hängen wollte gibt es keine Krümmer für im Handel ;)
Werd die gleiche Stelle sein wie jetzt bei dem Turbo des Typ4, auch weil ich dazu noch ein passendes Downpipe dafur gemacht hätte als ich die VF34 (auch Subi) noch am 2 liter fuhr.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200i Motor

Beitrag von Münchhausen »

Wow, der Motor sieht echt ganzschön geschrumpft aus! Da gegen sehen die Saugrohre jetzt aus, als hätten sie mindestens 38mm Innendurchmesser. :lol:
Hast du viel an den Saugrohren bearbeitet oder sind die mehr oder weniger "serie"?

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Münchhausen hat geschrieben:Wow, der Motor sieht echt ganzschön geschrumpft aus! Da gegen sehen die Saugrohre jetzt aus, als hätten sie mindestens 38mm Innendurchmesser. :lol:
Hast du viel an den Saugrohren bearbeitet oder sind die mehr oder weniger "serie"?

Gruß
Münchhausen
Kaum, ich habe nur die Kanten der innere Düsenhalterungen etwas abgerundet, wie hier zu sehen:
Bild
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200i Motor

Beitrag von Münchhausen »

Das ist nicht viel, soll ja aber auch zwangsbeatmet werden und hat nur 1200ccm ;)
Ist die Drosselklappe druckfest, oder must du die auch noch modifizieren?

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Ist sicherlich ziemlich wenig, aber die Kopfe sind auch nur wenig bearbeitet. Mal sehen wie es so geht.
Münchhausen hat geschrieben:
Ist die Drosselklappe druckfest, oder must du die auch noch modifizieren?

Gruß
Münchhausen
Gute Frage, ich weiss es nicht sicher ob es für diese auch gültig ist, aber die meiste Drosselklappen sind 'druckfest'.
Ich werde dazu jedenfalls nichts modifizieren ;)
Heute die 'Wasser'temperatursensor für kaltfahrbereich in dem Kopf geschraubt, so ähnlich wie ich das auch bei meinem T4 gemacht hatte.
Auch gleich die grosse öffnung hinterm der Drosselklappenstutz verslossen und mit ein 1/8"NPT Nippel ein Ansluss für die Boost-referenz gemacht.
Damit es so ein wenig 'plug-and-play' ist wann ich das Motorchen später rein schiebe.
Macht richtig Bock wann die Sachen endlich aufeinander zusammen kommen und der Motor an dem Tisch hängt :)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200i Motor

Beitrag von Münchhausen »

BadWally hat geschrieben: Heute die 'Wasser'temperatursensor für kaltfahrbereich in dem Kopf geschraubt, so ähnlich wie ich das auch bei meinem T4 gemacht hatte.
Haste mal ein Foto? Ich fahr immernoch Öltemp anstatt Kopftemp :oops: Will das aber bis zum Frühjahr endlich mal geändert haben. :|
Kennst du zufällig einen Temp-Sensor, der in die original Bohrung der GB-Köpfe passt, aber nicht die Masse am Gehäuse, also zwei Kabel hat?

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von Primerracer »

so ein Sensor würde mir auch noch fehlen für meinen 1,7er Turbo **neugier** :idea: :)

Gruß Markus
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Also dann: wie in meinem T4 verwende ich ein Wassertempsensor, aber dann als Öltemp.Sensor, einfach unter im Kopf geschraubt. Dies wärmt schneller als einfach ein öltempsensor, aber nicht so schnell als ein echte Kopftempsensor. Für mich reicht das aber völlig und halt die AFR

Es ist also kein Thermokoppel, so wie ein K-probe. VWspeed.co.uk scheint aber genau aber doch sowas zu haben für DTA (Probe die aussen am Kopf geschraubt wird), mal Paul Hamilton fragen ;)

Bild

Bild

Hoffe es lauft so gut wie es jetzt aussieht...
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich bin auf den Krümmer gespannt...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200i Motor

Beitrag von Münchhausen »

BadWally hat geschrieben:Also dann: wie in meinem T4 verwende ich ein Wassertempsensor, aber dann als Öltemp.Sensor, einfach unter im Kopf geschraubt. Dies wärmt schneller als einfach ein öltempsensor, aber nicht so schnell als ein echte Kopftempsensor. Für mich reicht das aber völlig und halt die AFR

Es ist also kein Thermokoppel, so wie ein K-probe. VWspeed.co.uk scheint aber genau aber doch sowas zu haben für DTA (Probe die aussen am Kopf geschraubt wird), mal Paul Hamilton fragen ;)

Bild
Vermutlich reicht das auch. Mein sensor hängt am Peilstab, was definitiv zu langsam ist. Schlimmer ist sogar, wenn man den Motor nach kürzerer Standzeit(halbwarm) startet. Da stimmt dann garnichts und man hat die ersten 30sek. entweder einen zu hochdrehenden Motor, oder er geht einem an der Ampel aus. Hab es auch aufgegeben am Warmup weiter rumzuspielen, ich brauch einfach eine andere Sensorposition.
BadWally hat geschrieben: Bild

Hoffe es lauft so gut wie es jetzt aussieht...
:music-rockout: Das läuft bestimmt super 8-)

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200i Motor

Beitrag von Münchhausen »

Poloeins hat geschrieben:Ich bin auf den Krümmer gespannt...
x2
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

x3 :lol:
Ja, die J-Rohre hatte ich nur so Probe rangesetzt, die werden vielleicht noch kurzer abgesägt; ich weiss selber auch noch nicht wie dass so genau aussehen wurde.
Heute ist die Typ4 rausgekommen (weil ich gelesen hatte dass die Challenge durchgehen wird :D ) und nur wann die 1200 im Motorraum hängt wurde ich die Rohre vermessen können und weiss ich wie es aussehen wurde. Dazu muss ich vielleicht noch etwa ein Rohr mehr nachbestellen bei CSP.
Die von CSP sollten uns eigentlich sponsoren mit ein Barbecue oder Rabatt oder so denke ich. Hatten wir nicht ein bekannten dort? :roll: :lol:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200i Motor

Beitrag von Münchhausen »

BadWally hat geschrieben:x3 :lol:
Ja, die J-Rohre hatte ich nur so Probe rangesetzt, ....
Dachte schon, du willst uns was verheimlichen :lol:
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Heute die Knock sensor von Motor gewechselt, aber leider will die 1200 nicht die letzte 2mm im G50 Gehause geschieben werden :x
Nächster Woche mal wieder drüber nachdenken...
(leider hat sich erwiesen dass die DoppelKupplung im Typ4 auch noch verbrennt ist...so ein sch**ss!)
Hoffentlich geht es ein bischen besser mit die Kupplungsteile bewährung im neuem Jahr.

Alles gute und bis im neuen Jahr!

Bild
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Antworten