Seite 12 von 16
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 12. Aug 2019, 14:42
von B. Scheuert
74er_1303 hat geschrieben:
Oha, vielen Dank. 49 Seiten das kann dauern . . .
Das findest Du ziemlich zum Schluß. Es ist die Angstbeseitigungänderung, falls der Stabilisator mal abreißt. Das hatte mir auch gut gefallen.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 12. Aug 2019, 16:21
von Snake
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Di 13. Aug 2019, 07:37
von Snake
Antwort von Tafel bezüglich der Nachfrage für die MBT Vorderachsabstützung:
"Hallo Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir lassen derzeit prüfen, ob H-Konformität
besteht und eine Abnahme erforderlich ist. Sobald wir näheres wissen melden
wir uns noch einmal.
Viele Grüße
Gerd Tafel
Tafel Tuning GmbH & Co.KG"
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 08:53
von MTN91
Ich und ein paar weitere Leute fahren mittlerweile ein Gewindefahrwerk am KV.
Der Unterschied zur VVA ist schon enorm.
Die Dämpfer lassen sich mit wenigen "Klicks" von weich auf hart stellen ohne die Dämpfer auszubauen.
Die Lagerung der Tragarme ist eine eigene Entwicklung.
Bei Interesse hätte ich noch zwei Umbausätze da. Zusammen mit den Dämpfern ist man günstiger als beim Umbau auf VVA und kann viel mehr einstellen.
Die Bestellnummern der Dämpfer und Federn gibt es dazu.
Anbei mal ein Link:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-2852
P.s. Ich habe die Komplette Achse eingetragen und könnte eine Kopie vom Schein bereitstellen und/oder einen Tüv vermitteln.
Viele Grüße
Niklas
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Fr 6. Sep 2019, 13:33
von Snake
Der Heckstabilisator von Kerscher ist nun auch eingebaut, eine erste kurze Probefahrt wurde auch unternommen. Um was wirklich aussagekräftiges sagen zu können war diese auf Grund der heute massiv herumnuckelnden Spaßbremse aber zu kurz.
Was aber in den ersten Kurven auffiel war die Agilität. Ohne Stabi fuhr der Käfer wie eine Dame mit schwerfällligen dicken Hintern, jetzt fühlt sich das Ganze eher nach Shakira an. Vielleicht ein Vergleich aus der metaphorischen Ecke, der aus meiner Sicht mein Fahrgefühl exakt wiedergibt.

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Sa 7. Sep 2019, 10:20
von Snake
Ich möchte das Thema Vorderachsabstüzung nochmal nach vorne holen.
Bisher habe ich weder von MBT, die sich auf meine Nachfrage nach H-Konformität überhaupt nicht meldeten, noch von Tafel etwas zum Thema gehört. Gerd Tafel werde ich aber Anfang Oktober nochmals persönlich drauf ansprechen.
Worauf ich jetzt hinaus möchte, die Abstützung gibt es ja auch für den Käfer mit KV, oftmals im Zusammenhang mit VVA. Irgendjemand hier wird das bestimmt fahren und für mich stellt sich die Fragen wie man beim KV mit VVA und Abstützung bei einer H-Abnahme umgegangen ist. Ich glaube auch hier einmal etwas dazu gelesen zu haben.
Sollte bei einem KV mit Abstützung keine Problem bei einer H-Abnahme aufgetreten sein, könnte man das eventuell doch auch bei einer Eintragung oder z.B. HU Prüfung als Argument ins Felde führen.
Oder im Vorfeld bei Nachfrage gegenüber einem TÜV-Prüfer erwähnen, um Rechtssicherheit zu haben.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Sa 7. Sep 2019, 10:27
von Fuss-im-Ohr
das man die Achsabstützung vom KV nicht mit der von 1302/1303 vergleichen kann ist hoffentlich klar. Beim KV gab es die als Teil des Schlechtwegepaketes und ist im Kübelwagen 181 sogar Serie (?)
Beim KV verhindert die Achsabstützung hauptsächlich das Flattern der ganzen Achse da sie nur Mittig am Rahmenkopf befestigt ist
Gruss Jürgen
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Sa 7. Sep 2019, 10:37
von Snake
Grundsätzlich ist mir das schon klar, aber als Argumentationhilfe eventuell doch von Belang, da ich persönlich keinem jungen Prüfer solche profunden Detailkenntnisse zutrauen. Kann mich aber natürlich täuschen ..............
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Di 10. Sep 2019, 14:05
von Snake
Autobahn Auf-und Abfahrten eignen sich sehr gut um das Verhalten bei Kurvenfahrten zu testen, auch kann man oftmals alles überblicken um so einer kalten Verformung zu entgehen.
Ich bin begeistert vom Heckstabi im Speziellenund den ganzen durchgeführten Maßnahmen im Ganzen!
Ein kurzes Resümee:
Alle Maßnahmen, Frontstabi -und Heckstabi von Kerscher (Nachlauf um 1° verstellt), Silver Project verstellbare Uniballdomlager Sturz und dié Sturzveränderung auf 2.30° haben für mich das rausgeholt was ich mir vor dem Einbau erhofft habe. Vorhanden waren ja bereits Kerscher Scheibenbremsen VA u. HA innenbelüftet, Kerscher Gewindefahrwerk mit gelben Konis vorne und hinten, ATS 7 und 9" mit 205 und 225er Reifen. HA durch Drehstäbe tiefergelgt und wie ich nun seit zurückliegender Woche durch den VK weiß, sind Porsche Drehstäbe eingebaut.
Sicher Alles in Allem kein Rennfahrwerk was aber auch nicht wirklich angestrebt war, aber auch meiner Sicht viel mehr als ordentlich und für mich persönlich ein massiver Zugewinn an Fahrspaß, dabei auch noch beherrschbar, was man auch nicht ausser acht lassen sollte!
Damit ist bis auf eine Kleinigkeit meine Suche nach dem für mich besten Fahrwerk beendet. Die Kleinigkeit wäre noch, die von Tafel angebotenen Vorderachsabstüzungen, nur bevor ich nichts über deren H-Konformität in Erfahrung bringen kann, muss diese Maßnahme warten.
Und für den Fall das meine Konis durch sind, kann ich mir gut vorstellen Bilstein B8 Dämpfer zukaufen. Meine Erfahrungen diesbezüglich mir anderen Fahrzeugen ware immer positiv!
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 16:49
von Snake
Noch ein kleiner Nachtrag zu gestern. Heute habe ich die Gelegenheit genutzt auch mal auf der Autobahn richtig Gas zu geben. Kurven kann mein Käfer, das hat er eindrucksvoll unter Beweis gestellt, mir ging es heute darum zu testen wie sich die Umbaumaßnahmen bei Vollgas anfühlen würden. Auch da bin ich angenehm überrascht worden, vorher war oftmals die Spurtreue eher suboptimal, Spurrillensuche war an der Tagesordnung. Jetzt ist eine adäquate Spurtreue gegeben und die Suche nach Spurrillen ist sehr stark zurückgegangen. Man muß sich sich immer vor Augen halten wie alt das Fahrzeug bzw. die ganze Konstruktion nunmal ist, dafür erledigt mein Käfer alles zu meiner Zufriedenheit. Auch bei 190km/h auch dem Tacho habe ich nicht das Gefühl gehabt das es unsicher ist, was sehrberuhigend ist!
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 23. Sep 2019, 11:35
von jonie
Da ich grade meine Bodengruppe aufbereite, und alle Lager usw. tausche, stellt ich mir die Frage ob es sich vilt lohnt Urethan Lager einzubauen für ein besseres Fahrverhalten ?
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 17:09
von Snake
Ich kann nichs aus eigenem Erfahrungsschatz beitragen, da gehen die Meinungen wie so oft weit auseinander. Vielleicht schreibst du mal Micha (Käfermichel) oder Horst (ELO) an, sie können mehr dazu sagen.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 19:42
von kaefermichel
Ich kann dazu nur beitragen das ich Urethan Lager an den Schräglenkern innen verbaut hatte (Außen habe ich ja Uniball) nach einem Monat haben die trotz Siliconfett gequietscht bei jeder Bodenwelle.
Nachdem ich die dann nochmal ausgebaut und gefettet habe und das gleiche Theater nach kurzer zeit wieder da war habe ich die rausgeschmissen und wieder die Originalen eingebaut. Beim Fahrverhalten
habe ich da keinen Unterschied gemerkt. Wenn die am Schräglenker oder auch an der Pendelachse außen eingebaut sind Quietscht das oft noch doller. Um das Fahrverhalten zu verbessern gibt es andere
Methoden, Urethan ist die schlechteste Variante. Uniball, Porsche Teile oder die von verschiedenen Tunern angbotenen Versionen mit Lager außen sind da die beste Alternative. Auch für dich Walter, wenn ich
mich nicht täusche hast du doch auch noch die Originale Lagerung am Federschwert oder? Mit einer der Varianten kannst du dein Fahrwerk auch nochmal verbessern.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Do 26. Sep 2019, 17:22
von Snake
Ich habe auch bewusst auf Urethanlager verzichtet aus den von dir genannten Gründen. Uniball von MBT hat aber leider keine Möglichkeit auf H-Konformität soweit ich mich erinnere, somit fällt das aus.
Die anderen Maßnahmen von Tunern die du angesprochen hast, sind mit jetzt nicht geläufig, helf mir mal auf die Sprünge ....................
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Do 26. Sep 2019, 18:49
von kaefermichel
Da gibt es von GWD zb. die Performance- Drehstabdeckel wo das äußere Gummilager durch eine Kunststoffbuches ersetzt wird. Auch die Federstabdeckel und Schwerter von Porsche 924Turbo und 944
werden sehr oft zb. von Kummetat verbaut und haben noch den Vorteil dass sie verstellbar sind. Ich habe auch schon Performance-Deckel mit Kugellager gesehen. Alle diese Teile sind Serien nah und H-Konform und verbesseren
das Handling ähnlich den Cup-Streben. Beispielbild GWD

- cimg3152.jpg (66.19 KiB) 5201 mal betrachtet

- images.jpg (7.12 KiB) 5198 mal betrachtet