Seite 11 von 20
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 18:08
von yoko
Ja, bitte, reicht am We. Wir hatten unlängst Stammtisch, da wurde behauptet, daß man bei einer 82er Welle den Serienblock zu sehr schwächen würde, weil man viel freimachen muß. Da schaut bei dir nicht so aus, liegt aucht wahrscheinlich am Chevy-Pleuelmaß. Du hast einen "Industriemotorblock", weiß nicht ob der Abweichungen gegenüber dem AS41 hat. Von dem AS41 habe ich noch welche, wäre angedacht für so was Ähnliches wie dein jetziges Projekt, wenn ich mal meinen Käfer geschweißt und lackiert habe.
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 18:27
von Stevo_L
Jop, wird an den chevy zapfen liegen.
gehäuse ist ein normales AB vom 1300er, kein Industriegehäuse. Aber die werden denk ich mal den selben guss haben.
selbst wenn es geschwächt wird, es fahren genug herum und die halten auch...
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Sa 8. Feb 2014, 18:55
von Stevo_L
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Sa 8. Feb 2014, 19:42
von yoko
Danke, das ist ja wirklich nicht so viel, nur bei dem Nockenwellenlager schauts etwas knapp aus, ist wahrscheinlich aber nur der Blickwinkel. Damit ist es für mich auch klar, wenn ich mal was Größeres mache, nehme ich einen vorhandenen AS41 und Welle mit Chevy-Maß.
MfG yoko
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Sa 8. Feb 2014, 20:26
von Stevo_L
Das mittlere nw lager hab ich ganz wenig abgeschliffen, dreht frei. Da war kaum was.
Bei den zylinderbohrungen waren auch nur die pleuelschrauben im weg, die schalen haben platz.
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: So 9. Feb 2014, 10:41
von Tweek
yoko hat geschrieben:Danke, das ist ja wirklich nicht so viel, nur bei dem Nockenwellenlager schauts etwas knapp aus, ist wahrscheinlich aber nur der Blickwinkel. Damit ist es für mich auch klar, wenn ich mal was Größeres mache, nehme ich einen vorhandenen AS41 und Welle mit Chevy-Maß.
MfG yoko
Kann ich auch nur empfehlen, wenn man vergleicht was Stevo freistellen musste und was ich freistellen musste bei ner 76er Welle mit stark bearbeiten Serienpleuel. Da machen sich Chevy Zapfen und CB Pleuel auf jedenfall bezahlt!
Daher mache ich beim aktuellen Motor auch ne Chevy Welle rein

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: So 9. Feb 2014, 19:10
von yoko
@Tweek
Danke für die Vergleichsfotos!

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 07:45
von Stevo_L
Welchen Auspuff könnt ihr mir empfehlen? Die Ahnendorp Road Racing wirds jetzt doch nicht.
Der Super Flow von Vintage Speed würde mir gut gefallen.
http://store.vintagespeed.com.tw/index. ... &Itemid=80
hat den schon jemand verbaut? gibts zu dem was zu sagen? positives/negatives?
Die annähernd originale optik und die leichte zugänglichkeit zu den ventildeckeln gefällt mir sehr gut.
außerdem braucht er ned so viel platz wie andere, somit kann ich einen traction bar und den ölfilter im radhaus montieren, was bei der road racing ned geht.
42mm sollten auch passen. hab ich um 599€ angeboten bekommen, neu, fix fertig mit j-rohren.
Oder lieber eine python? aber die kostet leider gleich mal 756,- plus 105€ für j-rohre, macht unterm strich 861€ in 42mm oder 887€ in 45mm...
und recht laut sein/dröhnen soll die auch.
gibts was vergleichbares/besseres?
Danke!

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 15:15
von MC2k
Moin,
ich fahre den hir
http://store.vintagespeed.com.tw/index. ... &Itemid=80
auf 2007ccm mit 40er Weber.
Schöner klang, im Stand leicht blechern, wie ein alter Ami. Ist nach meinen empfinden aber nicht gerade leise.
Optik und Qualität ist Top und du hast gleich zwei Anschlüsse für Lambda.
Gruß,
MC2k
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 15:28
von Stevo_L
danke für deine antwort.
den gibts aber nur in 38mm oder?
Bzw in Superflow gibts den auch, hat der 42mm?
http://store.vintagespeed.com.tw/index. ... &Itemid=80
der andere hätte annähernd abgestimmte rohrlängen, das würde mir besser gefallen.
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 16:08
von yoko
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 16:20
von Stevo_L
ja, der wäre meine wahl, aber der "Superflow 1956~1977 Beetle and Karmann Ghia"
http://store.vintagespeed.com.tw/index. ... &Itemid=80
hat nur 38er oder?
dann würde der wegfallen...
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 16:36
von MC2k
Soweit ich weiß gibt es bei meiner Version keinen unterschied beim Normalen und Super Flow im Rohrdruchmesser, sind beides 38mm. Der Innenaufbau ist etwas anders bei Super Flow und dadurch etwas lauter. Meiner ist die Super Flow Variante.
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 17:40
von Stevo_L
so, grad gesehn, die superflow gibts auch in 42mm um 499,- ohne J-Rohre.
J-rohre kosten bei csp 105,- macht unterm strich 604,- plus 2 mal Versandkosten.
Die Super Flow (Typ4 style) kostet mit J-Rohren 599,- hat aber annähernd gleiche rohrlängen.
Jetzt bin ich weider unschlüssig...
wie schauts eigentlich mit passgenauigkeit aus? mein motor hat 82 hub und die köpfe sind 3mm tiefer, kurze pleuel.
82-6=76 wäre also um 7mm breiter als ein std 1600er.
Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 21:27
von yoko
Stevo_L hat geschrieben:so, grad gesehn, die superflow gibts auch in 42mm um 499,- ohne J-Rohre.
J-rohre kosten bei csp 105,- macht unterm strich 604,- plus 2 mal Versandkosten.
Die Super Flow (Typ4 style) kostet mit J-Rohren 599,- hat aber annähernd gleiche rohrlängen.
Jetzt bin ich weider unschlüssig...
wie schauts eigentlich mit passgenauigkeit aus? mein motor hat 82 hub und die köpfe sind 3mm tiefer, kurze pleuel.
82-6=76 wäre also um 7mm breiter als ein std 1600er.
Der Superlow-Topf (Typ4Style) ohne J-Rohre hat hinten aber auch die "doppelten" Flansche für die J-Rohre "Typ1-Typ4", da kommst nicht herum den komplett zu kaufen.
Das Problem, was ich sehe, könnte sein, daß die Flansche mit denen die J-Rohe vorne bei Zyl.1u.3 verbunden sind, anscheinend nicht verstellbar sind. Ob die dann passen? Ich würde, bei Interesse, die Vintage-Leute anmailen, ob es eine Verstellmöglichkeit gibt. Die sind sehr kooperativ (ich habe auch wegen Unterschied Superflow-Sport angefragt und die haben innerhalb eines Tages geantwortet).
Vielleicht haben die bei den Verbindungsflanschen jeweils einen mit "Langloch", damit man die J-Rohre beim Enbau verdrehen kann?
Wie erwähnt, müte man anfragen...
Mein Superflow mit den "Verstellflanschen" hat 38mm (so wie ich das sehe, gibts den nicht anders).