Bugbear hat geschrieben: ↑Di 9. Jan 2024, 12:59
Also wenn ich versuche mir nun daraus einen Reim zu machen, dann kommt folgendes dabei raus:
Febi nur für sanftes Tuning (Zahme Nocke mit weichen Federn).
Die Ami-Stößel sind meist nicht besser als die Febi, aber bei manchen Rückmeldungen schon.
Eigentlich lässt man aber besser die Finger davon.
Wenn man jetzt nicht gerade alte VW Stößel aufarbeiten lassen kann, dann sollte man etwas tiefer in die Tasche greifen und für ab etwa 300 - 400 € die Stahlstößel aus deutscher Herstellung nehmen.
Habe ich das in etwa richtig zusammen gefasst?
Andere wiederum kombinieren Scat (auch Febi?) mit den Engle W Nockenwellen und machten dabei gute Erfahrungen?
Wäre das nicht so tief im Motor vergraben, dann könnte man ja leicht mehrere Versuche machen. Aber wer will schon ständig alles zerlegen.....
Absolut beeindruckend wie das hier abgedriftet ist in "Alles ist Muell, kauf das mal lieber bei mir!":D
MEINE Erfahrung( ich habe schon mehrmals einen Motor montiert,gefahren und zerlegt;) :
Aminocken sind immer gut und man kann sie ohne Angst verbauen...egal welcher Hersteller.Meine Ehrfahrung damit ist aber nur hoch bis Zweifachfedern....alles Dragracezeugs habe ich keine Ahnung und ist hier auch irrelevant wenn ich den TE richtig deute.
Mit Amiwellen ist es vollkommen Wurst ob Scat,CB oder eingeschraenkt auch Englestoessel benutzt wird, das haelt immer laenger als der Rest vom Motor. Als ich mal die Wanderhure zerlegt hatte, nach sicherlich 15Jahren am kurzen Mexgetriebe und zig 10.000ender Kilometer war die Nocke und die Scatstoessel noch tadelos obwohl zig mal besoffen in Budel auf dem Rasen so ueberdreht den Motor, das die Federteller auf die Fuehrungen oben aufgeschlagen sind.
Ganz leichte Vernarbung konnte man erkennen was ich aber eher fuer Rost gehalten habe weil der Motor auch schon mal eingelagert war usw. Auf jeden Fall war die Flaeche nicht eingelaufen oder abgetragen.
Dann kam aber die Aera der CB Stoessel...72gr und 120eu damals...denen haben wir wirklich alles angetan was man sich nur vorstellen kann ohne das mal einer den Geist aufgegeben hat. Was man denen ankreiden kann, ist die etwas schwierige Verarbeitung der Sicherungsringe....was aber fuer die Funktion egal ist.
Da die Teile aber jetzt so teuer sind wie die vom Thorsten, sind sie uninteressant geworden.
Momentan nutze ich fuer Motoren mit seriennaher maximaler Drehzahl Scat Stoessel mit Scatfedern und Serienstangen.
Wenn es mehr sein muss, Scat Zweifachfedern, Thorstenstoessel(oder gebrauchte CB) und Chromolystangen.
Das reicht dann fuer wirklich alles und ist noch nie wegen einem defekt ausgefallen.Selbst im Turbobereich und 8000Umin hat es noch nicht mehr gebraucht.
Ich habe wegen Nockenwellenwechsel den Motor vom Ingmar zerlegt. Der lief mit Zweifachfedern eine Saison mit 2242 und den Engle Stoesseln. Die waren zwar nicht so wie die oben im Betrag aber auf jeden Fall nicht mehr i.O.
Allerdings war das auch ein Extremmotor mit 48er IDF unf CNC Wedgeort und 1:1,4 usw...aber ich wuerde die Engle wohl nicht nochmal verbauen mit Zweifachfedern....Einfachfedern garkein Thema...
Seriennocke und Stoessel verbaue ich seit Jahren nicht mehr wegen der obig gezeigten Thematik...dann lieber W90, Scatstoessel, Scatfedern und Serienstangen....das haelt fuer immer und ewig.
So....das ist meine Ansicht der momentanen Lage der Teile...ich will niemanden auf die Krawatte treten aber wenn hier sich so eine Geschichte aufbauscht das alles an Teile verteufelt wird, die auf dem Markt sind aber einwandfrei funktionieren, dann schreibe ich gern mal meine Erfahrung dazu;)
Ansonsten finde ich das den sehr erwachsenen Umgangston hier sehr sehr angenehm!
Das geht an alle Schreiberlinge hier!
